www.wikidata.de-de.nina.az
Die Ars dictandi lat Kunst des Schreibens auch Ars dictaminis bezeichnete im Mittelalter die Fahigkeit eines Schreibers Briefe und Urkunden abzufassen Die Texte von Alberich von Montecassino aus der zweiten Halfte des 11 Jahrhunderts gelten als Grundlage der gleichnamigen Gattung Ab dem 12 Jahrhundert entwickelte sich die Kunst des Schreibens als Epistolographie als Wissenschaft der Briefkunst in Bologna zum Zweig der Literaturwissenschaft inspiriert durch Adalbertus Samaritanus Seine lateinischen Praecepta Dictaminum gelten als Meilenstein der Literaturgeschichte Wichtige Vertreter der Ars dictandi sind Guido Faba Magister Bernhardus Boncompagno da Signa und Bene von Florenz Die Ars dictaminis entwickelt sich in drei Phasen 1 In der ersten Halfte des 12 Jahrhunderts entstehen in Bologna erste pragmatische Brieflehrbucher mit Mustersammlungen Zielgruppe waren Kleriker und Laien die Briefe im burokratischen Alltag in den italienischen Kommunen und der Kirchenverwaltung verfassen wollten Adalbertus Samaritanus Praecepta Dictaminum Hugo Canonicus Rationes dictandi und die anonymen Rationes dictandi gehoren in diese Phase 2 In der zweiten Halfte des 12 Jahrhunderts ubernimmt eine franzosische Schule im Loiretal die Texte aus Italien und erganzt sie um theoretische Reflexionen aus der Rhetorik Die franzosische Schule fuhrt die Unterweisung im cursus Rhythmik in die Ars dictandi ein Wichtige Texte sind das dictamen Bernardi der Libellus de Arte Dictandi Rhetorice und die Ars dictandi Aurelianensis 3 In der ersten Halfte des 13 Jahrhunderts verbreitet sich die Literaturgattung uber ganz Europa verlagert ihren Schwerpunkt aber wieder nach Norditalien Sie wird Teil einer systematischen Diskussion der antiken und mittelalterlichen Rhetorik Vertreter dieser Phase sind Guido Fabas Summa dictaminis und das Candelabrum des Bene von Florenz Die Entwicklung seit dem 14 Jahrhundert etwa neuartige Kommentartypen wie in den Notabilia super summa de arte dictandi 1 eines Magister Simon ist noch nicht systematisch erforscht Weit verbreitet waren die Werke des Laurentius von Aquileia um 1300 und dessen Schulers Johannes Bondi de Aquilegia Giovanni da Aquileia Im ersten Viertel des 15 Jahrhunderts verfasste ein vermutlich in Wien tatig gewesener Magister Nicolaus 1425 eine Ars dictandi die als Handschrift unter dem Titel Modus dictandi in Reichenhall uberliefert ist und im Kern aus rhetorischen Anweisungen zu den funf Brief Teilen salutatio exordium narratio petitio und conclusio besteht 2 Die Bezeichnung wird auch als Titel fur neuzeitliche Bucher verwendet welche dem Leser einen mustergultigen Korrespondenzstil vermittelten Diese Lehrbucher befassten sich theoretisch wie praktisch mit der Kunst des Briefstils und losten die bis dahin beliebten Formelbucher ab Die Ars dictaminis war demnach eine Zwischenstufe der geschriebenen Briefsteller als Anweisung zum mustergultigen Briefstil Ars notariae BearbeitenDie Lehre von der richtigen Erstellung von Urkunden verselbstandigte sich mit Rainerius Perusinus im 13 Jahrhundert zur ars notariae deren einflussreichster Vertreter Rolandinus Passagerius ist Der Aufbau einer typischen mittelalterlichen Urkunde gliederte sich demnach verpflichtend in drei Hauptabschnitte das Protokoll den Textteil und das Eschatokoll abschliessendes Protokoll Das Protokoll einer typischen Herrscherurkunde bestand aus Invocatio Anrufung Im Namen Intitulatio Name und Titel des Ausstellers mit Devotio von Gottes Gnaden Inscriptio Benennung des Adressaten inklusive begrussender Salutatio und Arenga uberleitende Phrase Der anschliessende eigentliche Textteil setzte sich zusammen aus der Promulgatio Verkundungsformel der Narratio Schilderung von Vorgeschichte und Sachverhalt der Dispositio der rechtlichen Abwagung der Sanctio Belehrung uber Folgen einer Ubertretung der Auflage und schliesslich der Benennung der Mittel zur Beglaubigung in der Corroboratio Auf den zentralen Textteil folgten im Eschatokoll die Unterzeichnung der Urkunde durch Aussteller und gegebenenfalls Zeugen in den Subscriptiones sowie das jeweilige Datum unter Angabe von Ort und Zeit Literatur BearbeitenFranz Josef Worstbrock Monika Klaes u Jutta Butten Repertorium der Artes Dictandi des Mittelalters Bd 1 Von den Anfangen bis um 1200 Munchen 1992 Munstersche Mittelalter Schriften 66 Digitalisat der BSB Franz Josef Worstbrock Die Anfange der mittelalterlichen Ars dictandi In Fruhmittelalterliche Studien 23 1989 ISSN 0071 9706 S 1 42 Hans Martin Schaller Ars dictaminis Ars dictandi In Lexikon des Mittelalters LexMA Band 1 Artemis amp Winkler Munchen Zurich 1980 ISBN 3 7608 8901 8 Sp 1034 1039 Peter Johannes Schuler Formelbuch und Ars dictandi Kaum genutzte Quellen zur politischen und sozialen Geschichte In Helmut Jager u a Hrsg Civitatum communitas Studien zum europaischen Stadtewesen Festschrift Heinz Stoob zum 65 Geburtstag Bohlau Koln u a 1984 ISBN 3 412 05884 X Stadteforschung Reihe A Darstellungen 21 S 374 389 Kurt Smolak Einleitung In Erasmus von Rotterdam Ausgewahlte Schriften Lateinisch und deutsch Herausgegeben von Werner Welzig Band 8 De conscribendis epistolis Anleitung zum Briefschreiben Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1980 ISBN 3 534 05949 2 S IX LXXXVI Georg Vogeler Urkundentheorie Aus dem Buch Rechtstitel und Herrschaftssymbol Studien zum Umgang der Empfanger in Italien mit Verfugungen Friedrichs II 1194 1250 Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom Band 138 De Gruyter Berlin u a 2019 ISBN 978 3 11 064539 2 S 165 198 Helmut Weinacht Lieben Freunde Ewr lateynischer Brief ist uns kleglich zu horen Wie sich der deutsche Brief von der lateinischen Urkunde loste In Die Korrespondenz 5 1973 S 6 8 Weblinks BearbeitenAusfuhrliche Beschreibung der Struktur einer mittelalterlichen herrschaftlichen Urkunde Universitat Bamberg Steven M Wight Medieval Diplomatic and the ars dictandi bei Scrineum Veroffentlichungen zur ars dictandi im Opac der Regesta Imperii Veroffentlichungen zur ars dictaminis im Opac der Regesta Imperii Veroffentlichungen zur ars notariae im Opac der Regesta ImperiiEinzelnachweise Bearbeiten Franz Josef Worstbrock Magister Simon In Verfasserlexikon Band VIII Sp 1255 f Franz Josef Worstbrock Magister Nicolaus Verfasser einer Ars dictandi In Verfasserlexikon Band VI Sp 1039 f Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ars dictandi amp oldid 232389606 Ars notariae