www.wikidata.de-de.nina.az
Araneus triguttatus Synonym Atea triguttata ist eine Webspinne aus der Familie der Echten Radnetzspinnen Araneidae die der Schulterkreuzspinne Araneus sturmi sehr ahnlich ist Araneus triguttatusAraneus triguttatusSystematikOrdnung Webspinnen Araneae Unterordnung Echte Webspinnen Aranaeomorpha Uberfamilie Radnetzspinnen Araneoidea Familie Echte Radnetzspinnen Araneidae Gattung Kreuzspinnen Araneus Art Araneus triguttatusWissenschaftlicher NameAraneus triguttatus Fabricius 1793 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Ahnliche Arten 2 Vorkommen 3 Lebensweise 4 Erstbeschreibung 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseMerkmale BearbeitenDie Mannchen von Araneus triguttatus erreichen eine Korperlange bis zu 4 5 Millimetern die Weibchen sind wie bei den meisten Webspinnen adult merklich grosser und erreichen eine Korperlange von 6 Millimetern Sie sind damit etwas grosser als die Weibchen und Mannchen der verwandten Schulterkreuzspinne Von oben her gesehen hat der Hinterleib eine fast dreieckige Form Er ist etwas breiter als lang Seine Grundfarbe ist gelblich bis braun und er ist mit feinen Harchen besetzt An den beiden vorderen Ecken liegt jeweils ein nach hinten bogenformig begrenzter brauner Fleck Dahinter befinden sich auf hellem Grund meist drei braune Querbander Das Sternum auf der Unterseite der Spinne ist ebenso hell wie die Huften 1 Die rotbraunen Beine sind mit hellen gelblich weissen Ringeln und mit langen Borsten versehen Die Mannchen haben langere Beine und einen schlankeren Hinterleib als die Weibchen Ahnliche Arten Bearbeiten Araneus triguttatus ist ausserlich schwer von der Schulterkreuzspinne Araneus sturmi zu unterscheiden da beide Arten die charakteristischen Schulterflecken und eine grosse Variabilitat der Zeichnungen auf dem Abdomen aufweisen Eine mikroskopische Untersuchung der Genitalien ist erforderlich um die beiden Arten sicher zu bestimmen Die Mannchen von Araneus sturmi haben drei kurze Spitzen auf dem Fortsatz Apophyse des Tegulums auf dem Pedipalpus Der Abstand dieser Spitzen voneinander ist gleichmassig Bei Araneus triguttatus hat die Apophyse jedoch drei lange Spitzen von denen zwei enger beisammenstehen Bei den Weibchen von Araneus sturmi tragt die Epigyne einen verlangerten Scapus bei Araneus triguttatus ist der Scapus kurzer und distal sehr breit 2 Vorkommen BearbeitenAraneus triguttatus ist palaarktisch verbreitet 3 und kommt auch in weiten Teilen Europas vor Im Norden Europas ist sie eher selten in Nordeuropa kommt sie in Schweden 4 und Norwegen 5 vor In einigen sudosteuropaischen Landern und in einigen Staaten der Kaukasusregion ist sie nicht nachgewiesen 1 Sie ist auf Baumen und Strauchern zu finden hauptsachlich auf Laubbaumen Die verwandte Schulterkreuzspinne bewohnt hingegen vorwiegend Nadelwalder 1 Lebensweise BearbeitenAraneus triguttatus webt ihr Radnetz meist am Waldrand auf laubtragenden Baumen und Buschen besonders zwischen den Blattern von Eichen 4 Die Tiere sind nachtaktiv Erstbeschreibung BearbeitenDie Art wurde von Johann Christian Fabricius im Jahr 1793 als Aranea triguttata erstmals beschrieben Literatur BearbeitenHeiko Bellman Der Kosmos Spinnenfuhrer Uber 400 Arten Europas Kosmos Naturfuhrer Kosmos Franckh Kosmos 1 Auflage 2010 S 136 ISBN 978 3 440 10114 8 Johann Christian Fabricius Entomologiae systematica emendata et aucta secundum classes ordines genera species adjectis synonimis locis observationibus descriptionibus Band 2 1793 S 419 Erstbeschreibung Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Araneus triguttatus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Araneus triguttatus im World Spider Catalog Araneus triguttatus bei Fauna Europaea Araneus triguttatus Fotos bei Biolib Araneus triguttatus im Atlas der Spinnentiere Europas Nachweiskarten fur Europa Arachnologische Gesellschaft e V Einzelnachweise Bearbeiten a b c Araneus triguttatus bei Araneae Spiders of Europe Universitat Bern Araneus sturmi bei Araneae Spiders of Europe Universitat Bern Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern World Spider Catalog Version 15 5 Araneus triguttatus Abgerufen am 7 September 2014 a b Araneus triguttatus Spider and Harvestmen Recording Scheme website the national recording schemes for spiders and harvestmen in Britain Aakra Kjetil et al Spiders new to Norway Arachnida Araneae with ecological taxonomical and faunistic comments Norwegian Journal of Entomology 63 2016 6 43 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Araneus triguttatus amp oldid 237315969