www.wikidata.de-de.nina.az
Arṭas oder Urṭas arabisch أرطاس ist eine Ortschaft im israelisch besetzten Westjordanland Das Gelande gehort zum Gouvernement Bethlehem der Palastinensischen Autonomiebehorde Antike Reste aller Art zeigen dass das Dorf dessen fruchtbare Baumgarten im Kontrast zu den steilen kahlen Hohenzugen bes bezaubernd wirken spatestens seit rom byz Zeit existiert 1 Arṭas 2019 Inhaltsverzeichnis 1 Name und Lage 2 Geschichte 3 Heutiger Zustand 4 Literatur 5 Weblinks 6 AnmerkungenName und Lage BearbeitenDer Name Arṭas wird versuchsweise von lateinisch hortus Garten abgeleitet In Quellen der Kreuzfahrerzeit heisst der Ort Artasium oder iardinum Archas Das Dorf liegt etwa 3 km sudwestlich von Bethlehem am Westhang des Wadi Arṭas Dieses Tal ist dank der gleichnamigen starken Quelle sehr fruchtbar die Quelle ist fur die Wasserversorgung Jerusalems von Bedeutung Geschichte BearbeitenDer persische Reisende Nasir i Chusrau erwahnte das fruchtbare Tal von Arṭas im 11 Jahrhundert ansonsten wird der Ort in den muslimischen Quellen nicht genannt Zwei Inschriften bezeugen aber dass Arṭas in fatimidischer und mamlukischer Zeit ein wohlhabender Ort war 2 Eine heute verschollene Kalksteintafel trug eine sechszeilige fatimidische Bauinschrift wohl einer Moschee die von einer Person mit dem Namen nisbah al ʿAzisi in Auftrag gegeben wurde Der Bauherr stand demnach in einer Beziehung zum fatimidischen Kalifen al ʿAziz 10 Jahrhundert Eine Marmortafel die nahe dem Eingang der Moschee von Arṭas in die Wand eingelassen ist tragt eine sechszeilige Bauinschrift in monumentaler Naschi Schrift Sie stammt vom Vorgangerbau der heutigen Moschee einer Wassermuhle Sayf ad Din Bulghaq der die Aufsicht uber die heiligen Statten in Jerusalem und Hebron hatte liess die Muhle demnach im Jahr 706 1307 n Chr errichten Im 12 Jahrhundert ubereignete Anselm de Parentela den Ort Arṭas der Kirche von Bethlehem eine Transaktion die Papst Gregor IX 1227 bestatigte 3 4 Die Identifikation des Wadi Arṭas mit dem verschlossenen Garten Hortus conclusus des Hohenlieds vgl Hld 4 12 LUT ist erstmals 1639 bei Francesco Quaresmio bezeugt der sich dabei auf Bonifaz von Ragusa bezog Quaresmio schrieb Er heisst verschlossener Garten weil er nicht kunstlich sondern von der Natur nicht von Mauern sondern von Bergen und Hugeln umgeben ist 5 Mittel des 19 Jahrhunderts grundete der englische messianische Jude John Meshullam ein Millenarist in Arṭas eine Landwirtschaftsschule 6 in welcher der Chrischona Missionar Henri Baldensperger ein Elsasser nach 1849 kurzzeitig mitarbeitete Die Familie Baldensperger baute sich im Ortszentrum ein Haus an der Stelle einer Kirche aus der Kreuzfahrerzeit 7 Der Sohn beschrieb 1913 wie er 1850 als Kind die Bauarbeiter beobachtete die eine Wand mit Fresken die Heilige darstellten einrissen Damit verschwanden alle Spuren dieser Kirche 3 nbsp Hilma Granqvist links und Frauen aus ArṭasDie biblisch marianische Symbolik des Hortus conclusus veranlasste auch romisch katholische Organisationen im 19 Jahrhundert sich im Wadi Arṭas niederzulassen Mariano Soler Erzbischof von Montevideo Uruguay erwarb anlasslich einer Heilig Land Pilgerreise 1885 ein Stuck Land auf dem eine Marienkirche und ein Frauenkloster erbaut wurden 1901 trafen neun Ordensfrauen der Kongregation Figlie Mariae Hortus aus Montevideo hier ein 8 Unter britischer Mandatsverwaltung wurde nach einem besonders trockenen Winter im Mai 1925 ein Teil des Wassers von Arṭas zur Versorgung von Jerusalem umgeleitet Die Dorfbevolkerung sah ihre Landwirtschaft dadurch gefahrdet und warf der Mandatsverwaltung vor parteiisch zugunsten der in Jerusalem ansassigen Zionisten zu sein Der Arṭas Wasserkonflikt wurde 1926 vom Privy Council in London verhandelt 9 Die Anthropologin Hilma Granqvist fuhrte ab 1925 Feldstudien zum Alltagsleben der Dorfbevolkerung von Arṭas durch Sie wahlte Arṭas weil sie hier bei der Missionarstochter Louisa Baldensperger ein Quartier fand Granqvist war sich der biblischen Gefahr bei ihrer ethnographischen Arbeit bewusst anders als die meisten Palastinaforscher wollte sie das Leben der zeitgenossischen arabischen Bevolkerung erfassen So beschrieb sie wie Wellblechdacher beim Hausbau an die Stelle der traditionellen Steinkuppeln traten wie Manner aus Arṭas auf Arbeitssuche nach Amerika auswanderten und die ersten Autos im Dorf auftauchten 10 Heutiger Zustand BearbeitenIn direkter Nachbarschaft zu Arṭas befindet sich die israelische Siedlung Efrat Die Zivilverwaltung von Judaa und Samaria legte der israelischen Regierung Ende 2018 Plane fur eine Erweiterung von Efrat um das Neubaugebiet Givat Eitam am sudlichen Ortsrand von Arṭas vor was den israelischen Siedlungsring um Bethlehem im Suden schliessen wurde 11 Literatur BearbeitenOthmar Keel Max Kuchler Orte und Landschaften der Bibel Ein Handbuch und Studien Reisefuhrer zum Heiligen Land Band 2 Der Suden Benziger Zurich und Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1982 S 735 f Moshe Sharon Arṭas In Corpus Inscriptionum Arabicarum Palaestinae Band 1 A Handbook of Oriental Studies Handbuch der Orientalistik Teil 1 The Near and Middle East Band 30 Brill Leiden Boston 1997 S 117 120 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Artas Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienAnmerkungen Bearbeiten Othmar Keel Max Kuchler Orte und Landschaften der Bibel Ein Handbuch und Studien Reisefuhrer zum Heiligen Land Band 2 Der Suden Zurich und Gottingen 1982 S 735 Moshe Sharon Arṭas Leiden Boston 1997 S 117 120 a b Denys Pringle The Churches of the Crusader Kingdom of Jerusalem A Corpus Band 1 A K Cambridge University Press Cambridge 1993 S 61 Reinhold Rohricht Hrsg Regesta Regni Hierosolymitani 1097 1291 Innsbruck 1893 S 259 Digitalisat Hier zitiert nach Othmar Keel Max Kuchler Orte und Landschaften der Bibel Ein Handbuch und Studien Reisefuhrer zum Heiligen Land Band 2 Der Suden Zurich und Gottingen 1982 S 736 Ruth Kark Michal Oren Nordheim Jerusalem and its Environs Quarters Neighbourhoods Villages 1800 1948 Jerusalem 2001 S 300 302 Cemeteries of Mount Zion Protestantischer Zionsfriedhof Henri und Caroline Baldensperger sistersfmh org Worldwide Presence Palestine Holy Land Vincent Lemire Jerusalem History of a Global City University of California Press Berkeley 2022 S 225 Annelies Moors From Travelogue to Ethnography and Back Again Hilma Granqvist s Writings and Photographs In Inge E Boer Mieke Bal Bregje van Eekelen Patricia Spyer Hrsg Uncertain Territories Boundaries in Cultural Analysis Rodopi Amsterdam New York 2006 S 219 237 Israeli Housing Project in West Bank Would Surround Bethlehem With Settlements In Haaretz haaretz com abgerufen am 27 November 2022 31 68916 35 186111 Koordinaten 31 41 N 35 11 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Arṭas amp oldid 237502584