www.wikidata.de-de.nina.az
Appenthal ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Elmstein im rheinland pfalzischen Landkreis Bad Durkheim innerhalb derer er mit rund 500 Einwohnern nach Iggelbach die zweitgrosste Annexe bildet AppenthalOrtsgemeinde ElmsteinKoordinaten 49 21 N 7 57 O 49 348527 7 950272 216 Koordinaten 49 20 55 N 7 57 1 OHohe 216 m u NHNEinwohner 508 31 Dez 2009 Postleitzahl 67471Vorwahl 06328Appenthal Rheinland Pfalz Lage von Appenthal in Rheinland PfalzOrtsbild von Appenthal mit dem Alten TurmOrtsbild von Appenthal mit dem Alten Turm Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 Geschichte 3 Sehenswurdigkeiten und Kultur 4 Verkehr 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeographische Lage BearbeitenAppenthal liegt inmitten des Pfalzerwalds im Elmsteiner Tal unmittelbar ostlich des Kernorts auf einer Hohe von 216 m u NHN 1 im Tal des Speyerbachs der durch den Ort fliesst Zu Appenthal gehoren unter anderem die Muhlstrasse und die Talstrasse Letztere fuhrt zur Annexe Harzofen Ostlich erhebt sich die 412 1 m hohe 1 Ehscheid und nordwestlich der Weihersberg 331 m 1 Geschichte BearbeitenSeinen Siedlungsursprung hat die Gemeinde ihrem Namen nach an der Einmundung des von Norden kommenden Appentals ins Speyerbachtal wo sich auch heute noch das Zentrum befindet Der Ortsname ist abgeleitet von einer alten pfalzischen Bezeichnung fur die Feldulme die je nach Gegend Effer Affer oder Apper genannt wurde 2 Dies lasst darauf schliessen dass Ulmen im Tal des Speyerbachs und seiner Zuflusse zumindest wahrend der Phase der Namensfindung recht haufig waren Gegen Ende des 15 Jahrhunderts wurde die ortliche Wallfahrtskirche St Maria erbaut deren Saalbau im Gefolge der Reformation verfiel wahrend der Turm als Ruine uberdauerte 3 Sie gehorte zur Pfarrei Elmstein Kurfurst Philipp der Aufrichtige dotierte hier zwei Priesterpfrunden zur permanenten Seelsorge Sein Sohn Kurfurst Ludwig V stiftete laut einer undatierten Urkunde um 1510 eine allwochentliche Vigil mit Seelenmesse fur die frommen Besucher und Guttater der Wallfahrtskirche 4 1928 hatte Appenthal 314 Einwohner die in 47 Wohngebauden lebten Sowohl die Katholiken als auch die Protestanten gehorten seinerzeit zu den entsprechenden Pfarreien von Elmstein 5 Sehenswurdigkeiten und Kultur BearbeitenDie Reste der Marienkirche pragen als Alter Turm das Ortsbild Mit dem Forderkreis Kirchenruine Appenthal existiert vor Ort ein Verein der sich dem Erhalt dieses Bauwerks verpflichtet sieht 6 Mit dem Alten Turm einem historischen Glockenturmchen sowie einem Fachwerkwohnhaus das in der Talstrasse steht gibt es vor Ort insgesamt drei Objekte die als Kulturdenkmaler eingestuft sind 7 Appenthal verfugt uber einen Friedhof am sudostlichen Ortsrand liegt der Sportplatz des VfL Elmstein 8 Anfang der 1970er Jahre entstand am sudlichen Siedlungsrand eine Kunstlerkolonie ahnlich wie in Worpswede oder Darmstadt Von dieser Kolonie sind drei Hauser ubrig geblieben in denen eine Malerin eine Topferin und eine Intarsien kunstlerin wirken 9 Sudostlich des Siedlungsgebiets steht in unmittelbarer Nahe der Bahnstrecke und des Speyerbachs der Ritterstein 251 der die Aufschrift Hecker Brucke tragt Hintergrund war der Bruckenbau von 1869 uber den Speyerbach Um diesen durchzusetzen gab es zuvor eine Demonstration unter der Fuhrung eines Talbewohners der vor Ort Hecker genannt wurde in Anlehnung an den 1848er Revolutionar Friedrich Hecker nbsp Industriebrache abseits der L 499 nbsp Ruine des Alten Turms nbsp Brunnen vor dem Alten Turm nbsp Speyerbach nbsp Ritterstein 251 an der Hecker BruckeVerkehr BearbeitenDas 1909 eroffnete und in Elmstein endende Kuckucksbahnel brachte auch fur Appenthal eine Verbesserung der Verkehrsverhaltnisse mit sich mittlerweile dient es ausschliesslich dem Museumsverkehr Obwohl die Bahnstrecke den Ort passiert besass dieser aufgrund der geringen raumlichen Distanz zum Bahnhof Elmstein nie einen Bahnhalt Die Landesstrasse 499 die Elmstein nach Osten an die Bundesstrasse 39 und nach Westen an die Bundesstrasse 48 anschliesst fuhrt ebenfalls durch Appenthal Von dieser zweigt vor Ort die Kreisstrasse 22 ab die nach Harzofen fuhrt An der Landesstrasse existiert eine Haltestelle der Buslinie 517 die den Ort Neustadt an der Weinstrasse und Iggelbach verbindet Wahrend der Sommersaison bindet sie zusatzlich Johanniskreuz und Speyerbrunn an Zudem liegt Appenthal am Fernwanderweg Saar Rhein Main der mit einem gelben Kreuz markiert ist Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Appenthal Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien SWR Fernsehreihe Hierzuland Appenthal Ortsportrat vom 19 September 2010 18 05 UhrEinzelnachweise Bearbeiten a b c Lage von Appenthal auf Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland Pfalz LANIS Karte Hinweise abgerufen am 22 November 2020 Johann Christoph Adelung Die Ulme In Grammatisch kritisches Worterbuch der hochdeutschen Mundart 1 Auflage Leipzig 1774 S 791 f Die Ulme Die Ortsteile Gemeinde Elmstein archiviert vom Original am 17 April 2021 abgerufen am 17 April 2021 Franz Xaver Glasschroder Urkunden zur Pfalzischen Kirchengeschichte im Mittelalter Munchen 1903 S 151 f Urkundenregest Nr 362 Ortschaftenverzeichnis fur den Freistaat Bayern In daten digitale sammlungen de Abgerufen am 7 April 2018 Das Ehrenamt Gemeinde Elmstein archiviert vom Original am 17 April 2021 abgerufen am 17 April 2021 Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland Pfalz Hrsg Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmaler Kreis Bad Durkheim Memento vom 16 Januar 2022 im Internet Archive Mainz 2021 Version 2023 liegt vor S 33 f PDF 5 1 MB Elmar Hoffmann VfL Elmstein feiert am Samstag seinen neuen Rasenplatz In Die Rheinpfalz 1 August 2017 abgerufen am 7 April 2018 Intarsien Design Bettina Seckler Abgerufen am 7 April 2018 Gliederung der pfalzischen Ortsgemeinde Elmstein Kernort Appenthal Erlenbach Harzofen Helmbach Hornesselwiese Iggelbach Muckenwiese Roderthal Schafhof Schwabenbach Schwarzbach Speyerbrunn Stilles Tal Wolfsgrube Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Appenthal amp oldid 238593359