www.wikidata.de-de.nina.az
Der Ansitz Thurnhof auch Thurnschlossl genannt liegt in der Gemeinde Flachau im Bezirk St Johann im Pongau des Landes Salzburg Der Ansitz ist u a dadurch beruhmt geworden dass Salome Alt mit ihren Kindern 1611 vor den einruckenden bayerischen Truppen von ihrem Lebensgefahrten Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau nach Flachau in Sicherheit gebracht wurde 1 Es wird angenommen dass der Ansitz Thurnhof gemeinsam mit dem Schloss Hoch und dem Ansitz Scharfett eine auch eine Art Grenzbefestigung dargestellt haben konnten Ansitz ThurnhofAnsitz Thurnhof heuteAnsitz Thurnhof heuteAlternativname n ThurnschlosslStaat OsterreichOrt Reitdorf Gemeinde Flachau Salzburg Entstehungszeit 1160 erste urk Erwahnung Burgentyp NiederungsburgErhaltungszustand renovierbar unbewohntGeographische Lage 47 22 N 13 23 O 47 3607778 13 383209 882 Koordinaten 47 21 38 8 N 13 22 59 6 OHohenlage 882 mAnsitz Thurnhof Land Salzburg Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Ansitz Thurnhof heute 3 Literatur 4 Einzelnachweise 5 WeblinksGeschichte BearbeitenDem Stift Admont gehorten ab dem Jahr 1074 weite Gebiete des Enns und Fritztales Die rittermassigen Herren von Flachau waren als Lehenstrager des Stiftes die Besitzer der Flachau und des Thurnhofes Erstmals wird 1160 ein Heinrich von Flachau hier genannt 1290 sind Marquard von Flachau und 1299 Otto von Flachau bezeugt Diese Familie verschwindet in der Mitte des 14 Jahrhunderts und an ihre Stelle treten die Garr welche aus Sudtirol stammend seit dem 12 Jahrhundert in Salzburg nachgewiesen sind Von dem um 1300 verstorbenen Hermann Garr zeugt ein Grabstein im Kreuzgang von Kloster St Peter das sein Wappen mit einem Ger zeigt Entweder er oder sein Nachkomme Konrad Richter zu Radstadt und verheiratet mit Lucy von Schernberg hatte den Turm in der Flachau erworben Auch der nachste der Garr hiess Konrad und war Richter in Radstadt und im Lungau er nannte sich Garr bei der Enns oder Garr vom Garrenhof Sein Sohn Konrad nannte sich 1380 aber von Flachau Dann folgten ein Niklas Garr und ein Georg Garr der sich von dem Turme in der Flachau nannte Dieser war am Igelbund beteiligt 1432 befreite ihn der Abt von Admont von allen Abgaben die er fur sein Lehen an der Enns da der Turm aufsteht zu leisten hatte Aus dem Ehevertrag des Georgs mit der Katharina Kalchosberger geht hervor dass dieser Garr auch Lehen vom Salzburger Erzbischof erhalten hat 1460 wurden damit Konrad und Dorothea Garr beliehen Nach dem Tod des Georg 1473 suchten seine Tochter Benigna und Dorothea darum an dass die Guter ihnen verliehen wurde Erzbischof Bernhard von Rohr stimmte zu dass ausnahmsweise der Gatte der Benigna Jakob Schlafhauser damit belehnt wurde Nach dem Ende der Familie Garr wird 1496 noch ein Kristan am Thurn in der Flachau genannt Auf dem zum Turm gehorenden Meierhof waren 1539 Urban und Brigitte Neupacher ansassig auf diese folgten die Tochter Veronika und dann Georg und David die Neupacher 1580 wurde der Besitz von Michael Klingmoser Stadtrichter von Radstadt und verheiratet mit Sophie geborene Seibl von Eppan erworben Klinglmoser war ein aufstrebender Beamter dessen adelsmassige Herkunft trotz seiner Verheiratung mit einer Frau aus dem Geschlecht der Grafen von Eppan nicht sicher war Als sein Sohn Christoph die Guter des Vaters ubernahm wurde er von seinem Vetter dem Gewerken Martin Strasser von Neudegg wegen seiner unsicheren rittermassigen Herkunft gerugt Aufgrund kaiserlicher Adelsfreiheiten ubernahm er ein Pradikat nannte er sich Christoph Klinglmoser zum Thurn Seine Witwe Sabina von Graben zum Stain vermachte den freieigenen Turm und den dazugehorenden Bauernhof der Vikariatskirche zu Radstadt Als 1641 der Erbfall eintritt wird der Turm dem Thurnhofbauer zur weiteren Nutzung uberlassen Weitere Besitzer waren Ruprecht und Veit Neupacher 1604 Georg und David Sohne des Veit der Sohn des David ebenfalls mit Namen Veit kauft seinem Vetter dessen Anteil ab 1666 heiratete Veit die Barbara Puchsteiner und ubergibt an seinen Sohn Hans verheiratet ab 1708 mit Ursula Steger Diesem folgt 1742 ein Veit verheiratet mit Maria Clara Laubichler und auf diesen 1787 ein Thomas verheiratet seit 1802 mit Maria Steger Dann folgen Rupert Neupacher 1819 sowie Anna Neupacher und ihr Mann Markus Rupert Scharfetter 1847 1861 ist Schafretter Alleinbesitzer Er verkauft 1876 den Hof an Franz und Katharina Klieber und diese wieder an Georg und Katharina Buchsteiner 1887 1892 erwirbt Michael Laubichler den Hof 1933 gelangt dieser an Elisabeth Laubichler Sie wird von ihrem Neffen Franz und seiner Frau Maria Laubichler beerbt 1958 Die Familie Laubichler Thurnhofbauer ist auch heute noch im Besitz des Anwesens Ansitz Thurnhof heute BearbeitenDer Turm liegt innerhalb eines 40 m im Durchmesser betragenden Grabenrings Dies lasst die Vermutung zu dass er einst von Wasser umgeben war Der Eingang liegt auf der Ostseite Im Westen findet man eine nach innen gehende Schiessscharte die in die hier etwa ein Meter dicke Mauer eingelassen ist Der Grundriss des Turmes betragt 7 7 m Er ist dreigeschossig und mit einem abgewalmten Satteldach gedeckt An der Nord und Sudseite sind je ein elliptisches Dachfenster ausgespart Das Dach wurde erst Ende des 19 Jahrhunderts aufgesetzt zuvor wird der Turm als in Trummern liegend beschrieben Die Ecken des Baus werden von unter dem Putz hervorstehenden Ortssteinen gebildet An der Ost und der Westseite sind je zwei Fenster pro Stockwerk Fruher durften die Fenster durch Laden gesichert gewesen sein wie die in das Mauerwerk eingelassenen Holzteile mit eisernen Angeln vermuten lassen Im Kellergeschoss sind zwei Fenster im ursprunglichen Zustand im Osten liegt ein vermauertes Rundbogenfenster Im ganzen Gebaude befinden sich Holztramdecken nur die Rauchkuche im ersten Stock besitzt ein Gewolbe aus Ziegelmauern Erkennbar sind noch vier Feuerstellen die zeigen dass nach dem Ersten Weltkrieg hier mehrere Fluchtlings Familien gewohnt haben Eine Tur im ersten Stock mit schmiedeeiserner Angel weist Schnitzereien auf H T 1720 V T Hans und Veit Neupacher Turner Der Thurnhof Feuersang 6 selbst ist mehrmals umgebaut worden An der Sudost Ecke ist noch ein alter Baubestand vorhanden Zwei Sonnenuhren sind an den Mauern angebracht Die Fenster besitzen noch die alten schmiedeeisernen Gitte und Laden Im Inneren ist eine beachtenswerte Granitsaule aus dem Anfang des 16 Jahrhunderts auf der das Gewolbe aufruht Im ersten Stock ist eine Stube mit Wandtafelung kassettierter Tur und Wandkasten mit Tier und Blumenmotiven Die Balkendecke weist die Zahl 1634 auf Der Bauernhof ist in neuerer Zeit hotelartig umgestaltet worden 2 Der Turm gehort noch immer zu diesem Anwesen nbsp Ansitz Thurnhof nbsp Ansitz Thurnhof nbsp Eingang zum Ansitz Thurnhof nbsp Bauernhof Thurnhof nbsp Speisezimmer mit Gewolbe und Granitsaule im ThurnhofLiteratur BearbeitenGeorg Clam Martinic Burgen und Schlosser in Osterreich Landesverlag im Veritas Verlag Linz 1991 ISBN 3 85001 679 1 Friederike Zaisberger Geschichte Salzburgs Oldenbourg Verlag Munchen 1998 ISBN 3 486 56351 3 Friederike Zaisberger Walter Schlegel Burgen und Schlosser in Salzburg Pongau Pinzgau Lungau Birken Reihe Wien 1978 ISBN 3 85326 957 5 Einzelnachweise Bearbeiten Friederike Zaisberger 1998 S 89 Homepage des Thurnhofes in Flachau Weblinks BearbeitenAnsitz Thurnhof auf Austria direkt Eintrag zu Ansitz Thurnhof im Austria Forum Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ansitz Thurnhof amp oldid 218724520