www.wikidata.de-de.nina.az
Andreas Moritz 16 Mai 1901 in Halle Saale 15 Februar 1983 in Wurzburg eigentlich Moritz Max war ein deutscher Silberschmied und Hochschullehrer Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLeben Bearbeiten nbsp Siebenarmiger Leuchter aus Bronze von Andreas Moritz im Wurzburger DomNach einer Werkzeugmaschinenlehre begann Moritz ein Maschinenbaustudium in Karlsruhe wechselte jedoch 1922 an die Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle wo er bei Karl Muller und Erich Lenne ein Studium zum Silberschmied absolvierte Ab 1925 studierte er an den Vereinigten Staatsschulen fur freie und angewandte Kunst in Berlin bei Bruno Paul Hier lernte er auch den Bildhauer Georg Kolbe kennen dem er unter anderem bei der Ausfuhrung des Rathenau Denkmals im Volkspark Rehberge half 1 Zwischen 1933 und 1939 hielt er sich hauptsachlich im europaischen Ausland auf unter anderem in London Wahrend des Zweiten Weltkriegs wurde Moritz als Soldat eingezogen und geriet gegen Kriegsende in franzosische Gefangenschaft aus der er 1946 wieder entlassen wurde Anschliessend war er Kunsterzieher an einer Schule 1947 grundete er schliesslich im sudbadischen Hinterzarten eine eigene Werkstatt 1952 folgte ein Lehrauftrag an der Akademie der Bildenden Kunste Nurnberg als Leiter der Klasse fur Gold und Silberschmiede Von 1954 bis zu seiner Emeritierung 1969 wirkte er dort als Professor 1976 wurde er als korrespondierendes Mitglied in die Bayerische Akademie der Schonen Kunste aufgenommen Als Andreas Moritz einen Schlaganfall erlitt war seine Schaffenskraft handwerklich eingeengt Zum Gluck hatte er seinen Meisterschuler Horst Buhl 1940 2018 in der Nahe der fortan im wahrsten Sinne als seine rechte Hand viele begonnene Werkstucke nach Anweisungen zu Ende fuhrte und den Fortgang grosserer Projekte uberwachte Werk BearbeitenStilistisch vom Bauhaus beeinflusst entwarf er unter anderem Besteck Gefasse und Schmuck Ausserdem gestaltete er zahlreiche Kunstwerke fur Kirchen im In und Ausland Auch wenn in Moritz Werk Ideen des Deutschen Werkbundes und des Staatlichen Bauhauses anklingen fuhlte er sich doch eher als Einzelganger indem er bevorzugt Edelmetalle und Edelsteine verwendete und anstelle einer kunstgewerblichen Massenproduktion individuelle Einzelanfertigungen fur den sakralen oder gehobenen privaten Gebrauch schuf Jeder Gegenstand muss seiner Aufgabe entsprechen Form und Funktion gehoren untrennbar zusammen und fur mich ist die reine schmucklose Form das geeignete Gestaltungsmittel fur alle Bereiche schrieb er 1979 Sein schopferisches Wirken sah Moritz als grosses Ganzes und so stiftete er sein Lebenswerk etwa 300 Teile an das Germanische Nationalmuseum in Nurnberg Lediglich ein paar besondere Einzelstucke so zum Beispiel der Tabernakel der Friedenskirche in Hiroshima oder der Siebenarmige Leuchter im Wurzburger Dom fanden den Weg an andere Orte oder Personen nbsp Siebenarmiger Leuchter im Wurzburger DomMehrere Einzelausstellungen wurdigten sein Werk so 1969 in Nurnberg und 1971 im Kunstgewerbemuseum Berlin und in der Kunsthalle Dusseldorf Werke von Moritz befinden sich unter anderem in den Sammlungen des Germanischen Nationalmuseums Nurnberg des Grassimuseums fur Angewandte Kunst Leipzig und des Metropolitan Museum of Art New York 2 3 4 Literatur BearbeitenMoritz Andreas In Hans Vollmer Hrsg Allgemeines Lexikon der bildenden Kunstler des XX Jahrhunderts Band 3 K P E A Seemann Leipzig 1956 S 424 Kunstgewerbemuseum Koln Emil Lettre Andreas Moritz Zwei Deutsche Silberschmiede im 20 Jahrhundert Ausstellungskatalog Wienand Koln 1976 Peter Schmitt Moritz Andreas In Neue Deutsche Biographie NDB Band 18 Duncker amp Humblot Berlin 1997 ISBN 3 428 00199 0 S 147 f Digitalisat nbsp Widmungsplakette am Siebenarmigen LeuchterWeblinks BearbeitenLiteratur von und uber Andreas Moritz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Werke von und uber Andreas Moritz in der Deutschen Digitalen Bibliothek nbsp Bergkristallschale von Andreas MoritzEinzelnachweise Bearbeiten Ursel Berger Der Judenrepublik gewidmet Der Rathenau Brunnen im Volkspark Rehberge und die fruheren Projekte fur ein Rathenau Denkmal In Sven Bromsel Patrick Kuppers Clemens Reichhold Hrsg Walther Rathenau im Netzwerk der Moderne S 81 De Gruyter Oldenbourg Berlin und Boston 2014 ISBN 978 3 11 028927 5 S Bundesarchiv Zentrale Datenbank Nachlasse Grassimuseum fur Angewandte Kunst Neuerwerbungen 2014 Memento vom 25 Marz 2016 im Internet Archive Metropolitan Museum of Art Collection Professor Andreas MoritzNormdaten Person GND 118820923 lobid OGND AKS LCCN n88036534 VIAF 13104280 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Moritz AndreasALTERNATIVNAMEN Max Moritz wirklicher Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Silberschmied und HochschullehrerGEBURTSDATUM 16 Mai 1901GEBURTSORT Halle Saale STERBEDATUM 15 Februar 1983STERBEORT Wurzburg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Andreas Moritz Silberschmied amp oldid 239458788