www.wikidata.de-de.nina.az
Andreas Eossi um 1600 war ein siebenburgischer religioser Schriftsteller und Begrunder der sabbathaltenden Bewegung der Sabbatarier Leben und Werk BearbeitenEossi entstammte dem siebenburgischen Adel und besass mehrere Guter Sein Stammgut war Hammersdorf ungarisch Szenterzsebet Sankt Elisabeth nahe Hermannstadt Uber seine fruhen Jahre ist nur wenig bekannt Unter der Regierungszeit von Furst Johannis Sigismund 1567 schloss er dem Unitarismus an und ubernahm spater auch die nonadorantistischen Positionen Franz Davids Eossi kam auch in Kontakt mit dem deutschen Theologen Matthias Vehe Glirius und ubersetzte Teile seiner Arbeiten ins Ungarische Bereits vor 1565 hatte er mit seiner Familie den Sabbat gefeiert und wurde schliesslich 1588 zu einem der Mitbegrunder der siebenburgischen Sabbatarier Obwohl kein ausgebildeter Theologe verfasste er religiose Prosa und Lyrik darunter einen sabbatarischen prosaischen Katechismus und eine Liedersammlung und legte so den Grundstein der sabbataristischen Konfession Nach dem Tod seiner Frau und Kinder adoptierte er Simon Pechi der spater siebenburgischer Kanzler werden und ihn als Fuhrer der Sabbatarier nachfolgen sollte Bereits einige Jahre teilweise gelahmt und an das Bett gefesselt starb Eossi um 1600 In seinen Schriften argumentierte Eossi unter anderem dass das Neue Testament keinen Gesetzesrang zuerkannt werden und somit das Alte Testament nicht ablosen konne Die Formulierung eines Neuen Bundes lehnte er ab Entsprechend sprach er sich fur die Feier des Sabbats und die Einhaltung der in der Tora genannten Gebote aus wie es auch Jesus getan hatte Als Unitarier sah Eossi Jesus jedoch nicht als gottesgleich an Literatur BearbeitenLadislaus Martin Pakozdy Der siebenburgische Sabbatismus Stuttgart 1973 ISBN 3 17 001314 9 PersonendatenNAME Eossi AndreasKURZBESCHREIBUNG siebenburgischer Schriftsteller Begrunder der SabbatarierGEBURTSDATUM vor 1567STERBEDATUM 1600STERBEORT Hammersdorf Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Andreas Eossi amp oldid 216369070