www.wikidata.de-de.nina.az
Amyda ist eine Weichschildkroten Gattung aus dem tropischen Sudostasien Sie galt lange als monotypisch AmydaKnorpel Weichschildkrote Amyda cartilaginea Systematikohne Rang Amnioten Amniota ohne Rang SauropsidaOrdnung Schildkroten Testudines Unterordnung Halsberger Schildkroten Cryptodira Familie Weichschildkroten Trionychidae Gattung AmydaWissenschaftlicher NameAmydaSchweigger 1809 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Lebensweise 3 Verbreitung 4 Nutzung und Gefahrdung 5 Systematik 6 Forschungsgeschichte 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseMerkmale BearbeitenMit bis zu 85 Zentimetern Carapaxlange handelt es sich um grosse Schildkroten die ein Gewicht von uber 65 Kilogramm erreichen konnen Der Ruckenpanzer ist niedrig Uber das weite Verbreitungsgebiet dieser Gattung hinweg variiert die Farbung betrachtlich Mannchen haben langere und schwerere Schwanze als Weibchen Lebensweise BearbeitenSchildkroten aus dieser Gattung bewohnen aquatische Habitate von Bergbachen bis zu Flussen Altgewassern Teichen Sumpfen und landwirtschaftlichen Entwasserungssystemen in stehenden Gewassern sind sie am haufigsten Sie sind opportunistische Allesfresser bevorzugen aber tierische Nahrung wie Muscheln Schnecken Fische und Garnelen Weibchen legen mehrere Gelege pro Jahr wobei die meisten Nester in der Trockenzeit angelegt werden Ein Gelege enthalt drei bis 28 Eier mit etwa 30 bis 40 Millimetern Durchmesser die Inkubationszeit kann je nach Mikrohabitat zwischen zwei und viereinhalb Monaten betragen Zu den Fressfeinden gehoren Indischer Fischotter und Tiger den Eiern werden auch Warane Krahen Schlangen Adler wilde Schweine und Menschen gefahrlich Verbreitung BearbeitenDie Gattung kommt vom aussersten Nordosten Indiens unter anderem Mizoram 1 und Assam und ostlichsten Bangladesch aus ostwarts uber Myanmar und Laos bis Vietnam und sudwarts uber Thailand Kambodscha Malaysia Singapur und Brunei bis nach Indonesien Sumatra Bali Java und Borneo vor 2 Auf Sulawesi 3 den Molukken und den Kleinen Sundainseln sowie in Yunnan und Hongkong bisher keine Fortpflanzung vor Ort bekannt wurde sie von Menschen eingefuhrt Nutzung und Gefahrdung Bearbeiten nbsp Schildkroten der Gattung Amyda in GefangenschaftDie Arten aus dieser Gattung werden gerne verzehrt und auch in grossen Anzahlen international gehandelt Amyda cartilaginea wird seit 2005 als gefahrdete Art im Appendix II des Washingtoner Artenschutzubereinkommens gelistet internationale Handelsstatistiken gibt es fur diese Art seit 2004 wobei es sich bei wildgefangenen Tieren aus Myanmar vermutlich um Amyda ornata handelt In Gefangenschaft gezuchtete Tiere wurden ausserdem von Myanmar 50 Tiere 2007 und Vietnam 2010 und 2011 je 300 Tiere nach Taiwan exportiert sowie von Thailand nach Vietnam 505 Tiere 2017 13 000 Tiere 2018 uber 38 000 Tiere 2019 der internationale Handel wurde allerdings bis 2018 von wildgefangenen Tieren aus Indonesien dominiert 4 Systematik BearbeitenSie umfasst die folgenden Arten Knorpel Weichschildkrote Amyda cartilaginea 2 Unterarten Amyda ornata 3 UnterartenAusserdem gibt es einzelne taxonomisch unspezifizierte Populationen die moglicherweise eine dritte Art bilden Die Schwestergruppe von Amyda ist Nilssonia Schwestergruppe zu diesen beiden ist Dogania subplana und Schwestergruppe zu den genannten drei ist Palea steindachneri 5 Forschungsgeschichte Bearbeiten1809 beschrieb August Friedrich Schweigger die Gattung Amyda anhand der Art Amyda javanica subjektives Synonym von Amyda cartilaginea 1834 schlugen Andre Marie Constant Dumeril und Gabriel Bibron den Ersatznamen Amida vor Leopold Fitzinger beschrieb 1843 die Gattung Potamochelys anhand von Aspidonectes Potamochelys javanica Wagler ebenfalls ein subjektives Synonym von Amyda cartilaginea Aspilus Gray 1864 ist ein jungeres Homonym und sollte nicht die Kafergattung Aspilus Schaum 1848 bezeichnen sondern die Weichschildkrote Aspilus cariniferus Trionyx cariniferus Gray 1856 bei der es sich wiederum um Amyda cartilaginea handelt Auch Ida Gray 1873 ist ein jungeres Homonym die Typusart Ida ornata Trionyx ornatus Gray 1861 ist heute als Amyda ornata bekannt 1992 schlug Peter Paul van Dijk eine Aufteilung der Gattung Amyda anhand der verschiedenen Farbvarianten vor Genetische Analysen von Fritz et al ergaben 2014 dass Amyda cartilaginea eigentlich drei verschiedene Kladen umfasst Amyda cartilaginea im engeren Sinn auf dem Sunda Schelf Amyda ornata auf dem Festland und eine weitere Art vom Baram Fluss an der Nordkuste Borneos Literatur BearbeitenMark Auliya Peter Paul van Dijk Edward O Moll und Peter A Meylan Amyda cartilaginea Boddaert 1770 Asiatic Softshell Turtle Southeast Asian Softshell Turtle In Chelonian Research Monographs Band 5 2016 S 092 1 092 17 englisch online PDF 5 0 MB inklusive Amyda ornata Uwe Fritz Richard Gemel Christian Kehlmaier Melita Vamberger und Peter Praschag Phylogeography of the Asian softshell turtle Amyda cartilaginea Boddaert 1770 evidence for a species complex In Vertebrate Zoology Band 64 Nr 2 2014 S 229 243 englisch online PDF 3 2 MB Anders G J Rhodin John B Iverson Roger Bour Uwe Fritz Arthur Georges H Bradley Shaffer und Peter Paul van Dijk Turtles of the World Annotated Checklist and Atlas of Taxonomy Synonymy Distribution and Conservation Status 9th Ed In Chelonian Research Monographs Band 8 2021 S 316 319 englisch online PDF 42 1 MB Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Amyda Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wiktionary Amyda Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Rune Midtgaard Genus Amyda In RepFocus A Survey of the Reptiles of the World 2019 abgerufen am 27 November 2021 englisch Einzelnachweise Bearbeiten M Firoz Ahmed und Abhijit Das Tortoises and Turtles of Northeast India Saving them from Extinction Survey Assessment of Present Status and Conservation of Tortoises and Freshwater Turtles in Northeast India 2010 S 19 20 englisch online PDF 6 2 MB Veranschaulichung Karte der Typenfundorte und geographischen Verteilung der Unter Arten von Amyda in Uwe Fritz Richard Gemel Christian Kehlmaier Melita Vamberger und Peter Praschag Phylogeography of the Asian softshell turtle Amyda cartilaginea Boddaert 1770 evidence for a species complex In Vertebrate Zoology Band 64 Nr 2 2014 S 235 englisch online PDF 3 2 MB online Memento des Originals vom 28 November 2021 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www turtle island at Andre Koch Ian Ives Evy Arida und Djoko T Iskandar On the Occurrence of the Asiatic Softshell Turtle Amyda cartilaginea Boddaert 1770 on Sulawesi Indonesia Memento vom 10 Marz 2016 im Internet Archive englisch PDF 313 KB Comparative Tabulation Report Abgerufen am 25 November 2021 englisch Vgl das Kladogramm in Uwe Fritz Richard Gemel Christian Kehlmaier Melita Vamberger und Peter Praschag Phylogeography of the Asian softshell turtle Amyda cartilaginea Boddaert 1770 evidence for a species complex In Vertebrate Zoology Band 64 Nr 2 2014 S 234 englisch online PDF 3 2 MB online Memento des Originals vom 28 November 2021 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www turtle island at Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Amyda amp oldid 238957282