www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Alemannisches Fachwerk ist ein mittlerweile infrage gestellter Fachbegriff der alteren Bauforschung die Fachwerkhauser vor allem regionaltypisch differenzierte und dabei ausser Acht liess dass der Typus des alemannischen Fachwerks auch ausserhalb Schwabens gebrauchlich war und die Unterscheidung zum sogenannten Frankischen Fachwerk Schwachen aufweist Man spricht daher heute meist von oberdeutschem Fachwerk und differenziert eher chronologisch in Entwicklungsphasen 1 Gotisches Haus in Gelnhausen Inhaltsverzeichnis 1 Kennzeichen 2 Verbreitung und Beispiele 3 Ende im 16 Jahrhundert 4 Literatur 5 Einzelnachweise 6 WeblinksKennzeichen BearbeitenDas alemannisch genannte Fachwerk ist in seiner spatmittelalterlichen Phase gekennzeichnet durch Rahmbauweise mit weitem Abstand der Stander durch angeblattete Kopf und Fussbander durchlaufende Sturz und Brustriegel und darin eingespannte Fenster und Bohlendeckenlage Charakteristisch sind zudem Wohnstuben mit Bohlenwanden und Fenstererker Die meist nur um einen Balkenquerschnitt vorkragenden in sich abgezimmerten Stockwerke ruhen auf den endgelegten Deckenbalken die mit dem haufig wegen der grossen Spannweite verdoppelten Rahm verkammt sind einfachvierkant hervortreten und von Knaggen gestutzt werden Die Fassade wirkt durch die klaren Konstruktionslinien Verbreitung und Beispiele BearbeitenDas Verbreitungsgebiet erhaltener Bauten reicht von den Alpen vereinzelt bis uber den Main hinaus nach Norden und west ostlich von den Vogesen bis zum Lech mitunter auch bis zum Bayerischen Wald Die Kernzone widerspiegelt der Abschnitt Vom Neckar zum Schwarzwald und Bodensee der Deutschen Fachwerkstrasse 2 Als herausragende Beispiele alemannischen Fachwerks in ausentwickelter Form gelten die Rathauser von Esslingen am Neckar Besigheim und insbesondere von Markgroningen 3 ein wundervoller und imponierender Bau von auffallend harmonischer Gestaltung und monumentaler Wirkung der ohne Zweifel zu den schonsten Fachwerkhausern in Deutschland zahlt 4 Eine karge Urform mit weiten Stander Abstanden zeigt hingegen das im 14 Jahrhundert erstellte Alte Haus bzw Schoberhaus in Pfullendorf nbsp Altes Haus in Pfullendorf 1317 nbsp Altes Rathaus Esslingen 1420 nbsp Rathaus Markgroningen 1441 nbsp Rathaus von Besigheim 1449 Ende im 16 Jahrhundert BearbeitenIm Verlauf der Entwicklung des Fachwerkes ruckte man die Stander mehr und mehr zusammen und setzte schliesslich auf neue Formen wie den Schwabischen Mann mit oben und unten verstrebten Standern Ausserdem losten ab etwa 1480 verzapfte die aufgeblatteten Bander ab Gelegentlich wurde am selben Bau auch geblattet und verzapft Weil zahlreiche altere Bauten statische Schwachen aufwiesen und brandanfalliger waren untersagte Herzog Christoph von Wurttemberg Neubauten mit alemannischem Fachwerk und verfugte im Rahmen seiner 1568 erlassenen Landesbauordnung Erdgeschosse kunftig und ruckwirkend auch im Bestand als Mauerwerk auszufuhren Literatur BearbeitenGunther Binding Udo Mainzer Anita Wiedenau Kleine Kunstgeschichte des deutschen Fachwerkbaus Darmstadt 1989 ISBN 3 534 06900 5 Ulrich Grossmann Der Fachwerkbau in Deutschland Das historische Fachwerkhaus seine Entstehung Farbgebung Nutzung und Restaurierung 3 erweiterte Auflage Dumont Koln 2004 ISBN 978 3 8321 7463 7 Erwin Rohrberg Alemannische Fachwerkhauser Die Rathauser von Esslingen und Markgroningen In Schwabische Heimat Heft 4 1975 Hermann Schilli Fachwerkbauten in Baden 1981 ISBN 3 921340 54 3Einzelnachweise Bearbeiten Gerhard Liebler Das Markgroninger Rathaus In Markgroninger Bauwerke und ihre Geschichte Teil 2 Stadtische herrschaftliche und Burgerhauser in der Oberen Stadt Band 8 der Reihe Durch die Stadtbrille hrsg v Arbeitskreis Geschichtsforschung und Denkmalpflege Markgroningen S 9 42 AGD Markgroningen 2004 Abschnitt der Deutschen Fachwerkstrasse in der Kernregion alemannischen Fachwerks Erwin Rohrberg Alemannische Fachwerkhauser Die Rathauser von Esslingen und Markgroningen In Schwabische Heimat Heft 4 1975 Hugo Hein Wurttembergische Fachwerkhauser In Zeitbilder der Deutschen Zeitung 1920 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Fachwerkbau in Deutschland Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Fachwerkstrasse in der Kernregion alemannischen Fachwerks Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Alemannisches Fachwerk amp oldid 212130010