www.wikidata.de-de.nina.az
Albin Mohs 16 Mai 1867 in Leipzig 20 Marz 1925 in Berlin war ein deutscher Gewerkschaftsvorsitzender Vorsitzender einer internationalen Gewerkschaftsorganisation und Berlin Schoneberger Kommunalpolitiker Inhaltsverzeichnis 1 Die Leipziger Zeit 2 Multifunktionar in Berlin 3 Aussenseiter und Integrationsfigur 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseDie Leipziger Zeit BearbeitenAlbin Mohs wurde als Sohn eines Barbiergehilfen geboren Nach seiner Schulentlassung erlernte er das Drechslerhandwerk Nach Beendigung seiner Lehre trat er der Vereinigung der Drechsler Deutschlands bei und spielte alsbald in der Leipziger Gewerkschaftsbewegung eine zentrale Rolle U a stand er von 1896 bis 1897 dem Leipziger Gewerkschaftskartell dem Zusammenschluss aller freien Gewerkschaften vor Ort vor Intensiv arbeitete er in dieser Zeit als Berichterstatter der Leipziger Volkszeitung mit Mohs straubte sich zunachst gegen eine Fusion mit anderen Holzarbeitergewerkschaften zum Deutschen Holzarbeiterverband stimmte dem Zusammenschluss dann letztendlich zu Multifunktionar in Berlin Bearbeiten1899 ging Mohs nach Berlin und arbeitete hauptamtlich im Gauvorstand der gewerkschaftlich organisierten Holzarbeiter mit 1900 gewannen ihn die gewerkschaftlich organisierten Fleischer als Korrespondent und Schriftleiter ihres Gewerkschaftsblattes Der Fleischer Der jungen Gewerkschaft gab Mohs mit seinem grossen rhetorischen und organisatorischen Talent wichtige Impulse 1902 beauftragte ihn Bruno Poersch mit Agitationsaufgaben innerhalb der jungen Gewerkschaftsorganisation die sich bemuhte Gemeinde und Staatsarbeiter zu rekrutieren Die Hilfsarbeiterorganisation war 1896 in Berlin als Verband der Arbeiter in Gasanstalten auf Holz und Kohlenplatzen und sonstigen Arbeitsleute gegrundet worden und mundete 1906 nach diversen Umbenennungen in den Verband der Gemeinde und Staatsarbeiter Der jungen Gewerkschaft fiel es schwer qualifizierte Funktionare zu gewinnen und griff deshalb auf bewahrte fachfremde Krafte zuruck 1904 umfasste der Verband knapp 14 000 Mitglieder Nach einem kurzen Intermezzo in Leipzig als Gauleiter kehrte Mohs Ende 1905 bereits wieder nach Berlin zuruck um an Stelle des zuruckgetretenen Gewerkschaftsvorsitzenden Poersch die Geschaftsleitung der Gewerkschaft zu ubernehmen Auf dem Gewerkschaftstag im Fruhjahr 1906 wurde er ohne Gegenkandidat zum Gewerkschaftsvorsitzenden gewahlt 1907 nach Abschluss des Stuttgarter Sozialistenkongresses trafen sich Ende August internationale Delegierte um ein Internationales Berufssekretariat der Arbeiter offentlicher Betriebe aus der Taufe zu heben und beschlossen den deutschen Verband mit der Fuhrung der Geschafte zu betrauen Damit fiel Albin Mohs die Leitung zu die er zunachst im Nebenamt bewaltigte Frucht seiner Bemuhungen als Internationaler Sekretar war eine Pionierleistung der vergleichenden internationalen Gewerkschaftsstatistik die in verschiedenen Sprachen erschien 1 Mohs hatte es in der freigewerkschaftlichen deutschen Gewerkschaftsfamilie schwer Die Philosophie des Verbandes der Gemeinde und Staatsarbeiter Die gemeinsam in stadtischen und staatlichen Betrieben Beschaftigten konnten ihre wirtschaftlichen Interessen gegenuber dem gemeinsamen Arbeitgeber nur durch eine gemeinsame Betriebsorganisation wahren Die deutschen Berufsgewerkschaften lehnten diesen Standpunkt ab und reklamierten das Recht gelernte Facharbeiter Metallarbeiter Holzarbeiter etc selbst fur ihre Organisation zu rekrutieren Unverhohlen drohten sie dem Verband mit Ausschluss aus der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands Mohs kam den Forderungen der Generalkommission weit entgegen was sein Standing im Verband deutlich schwachte Mit knapp 40 000 Mitgliedern hatte Mohs Gewerkschaft 1910 eine respektable Grosse erlangt 1909 ging allerdings der grosste Streik der Gemeindearbeiter in Kiel verloren mit dem Mohs exemplarisch bessere Arbeitsbedingungen durchsetzen wollte Mohs blieb in der Organisation nicht unumstritten Vor allem sein autoritarer Fuhrungsstil stiess auf Kritik 1909 unterlag er bei der Wahl zum Gewerkschaftsvorsitzenden dem Mannheimer Gauleiter Richard Heckmann mit 25 26 Delegiertenstimmen Heckmann nahm allerdings die Wahl wegen des knappen Ergebnisses nicht an Mohs blieb Vorsitzender 1912 setzte sich Mohs mit einer Stimme Mehrheit gegen den Berliner Vorsitzenden Emil Wutzky durch In der deutschen Gewerkschaftsgeschichte des Kaiserreiches mit ihren ausgepragten Loyalitatsstrukturen waren diese knappen Kampfabstimmungen singular und erregten viel Aufsehen Eine herausragende Rolle spielte Mohs weiterhin in der damals noch selbstandigen Gemeinde Berlin Schoneberg Von 1910 bis 1913 fungierte er als 2 Vorsitzender des SPD Ortsvereins Schoneberg 1913 zog er ins Gemeindeparlament ein das nach dem Dreiklassenwahlrecht gewahlt wurde Im Reichstagswahlkreis Teltow Beeskow Storkow Charlottenburg hatte er wichtige Funktionen im sozialdemokratischen Bildungsausschuss inne Die Mitglieder entsandten ihn zum SPD Parteitag vom 15 September bis 21 September 1912 nach Chemnitz Aussenseiter und Integrationsfigur BearbeitenAuf dem 7 Verbandstag des Verbandes der Gemeinde und Staatsarbeiter im Mai 1914 in Hamburg kam es zu einem Kompromiss Mohs wurde hauptamtlich als Leiter des Internationalen Berufssekretariat der Arbeiter Offentlicher Betriebe angestellt Die Kosten ubernahm die deutsche Organisation Den Vorsitz des Verbandes der Gemeinde und Staatsarbeiter ubernahm Richard Heckmann Seine Organisation ubernahm gleich nach Kriegsausbruch eine extrem nationalistische Haltung Die Argumentation des Vorstandes Der Krieg habe ein Internationales Sekretariat obsolet werden lassen der Vorstand verlangte seine Auflosung Mohs hingegen stutze sich auf ein Votum der Mehrheit der Mitgliedslander ihn im Amt zu belassen Der Konflikt zog sich wahrend des ganzen Krieges hin Mohs erkrankte in dieser Zeit lebensgefahrlich Zu Beginn des Jahres 1917 trat der deutsche Verband aus der Gewerkschaftsinternationale aus Mohs machte allerdings als Vorsitzender der Internationalen Organisation weiter und hielt die freundschaftlichen Kontakte zu den belgischen und niederlandischen Organisationen aufrecht Nach der Novemberrevolution gehorte Mohs als Schoneberger Delegierter dem Gross Berliner Arbeiter und Soldatenrat an Als Aussenseiter spielte er allerdings auf dem Kongress des Personals in offentlichen Diensten und Betrieben im Oktober 1919 in Amsterdam als Integrationsfigur eine wichtige Rolle bei der Ruckkehr der deutschen Organisation in die internationale Gewerkschaftsgemeinschaft Seit Oktober 1919 fungierte Mohs als besoldeter sozialdemokratischer Bezirksstadtrat in Berlin Schoneberg und war in dieser Eigenschaft fur das Schoneberger Arbeitsamt zustandig Am 1 Januar 1925 auf Grund der Personalabbauverordnung in den einstweiligen Ruhestand versetzt Albin Mohs starb am 20 Marz 1925 in Berlin an seiner schweren Herzerkrankung Literatur BearbeitenWalter Nachtmann 100 Jahre OTV Die Geschichte einer Gewerkschaft und ihrer Vorlauferorganisationen Union Druckerei und Verlagsanstalt Frankfurt am Main 1996 ISBN 3 922454 43 7Weblinks BearbeitenDie Gewerkschaft Organ fur die Interessen der Arbeiter in stadtischen Betrieben Abgerufen am 18 Januar 2016 Rudiger Zimmermann Albin Mohs In Biographisches Lexikon der OTV Einzelnachweise Bearbeiten Albin Mohs Loon en arbeidsverhoudingen in gemeentediensten en bedrijven der verschillende lande Bewerkt naar gegevens van de landelijke organisatiesLoon en arbeidsverhoudingen in gemeentediensten en bedrijven der verschillende landen Bewerkt naar gegevens van de landelijke organisaties Internationales Sekretariat der Arbeiter Offentlicher Betriebe Berlin 1913 PersonendatenNAME Mohs AlbinKURZBESCHREIBUNG deutscher GewerkschafterGEBURTSDATUM 16 Mai 1867GEBURTSORT LeipzigSTERBEDATUM 20 Marz 1925STERBEORT Berlin Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Albin Mohs amp oldid 212755010