www.wikidata.de-de.nina.az
Alaunwerk ist ein Gemeindeteil der Stadt Bad Duben Landkreis Nordsachsen in Sachsen AlaunwerkStadt Bad DubenWappen von AlaunwerkKoordinaten 51 36 N 12 34 O 51 604722222222 12 5665 98 Koordinaten 51 36 17 N 12 33 59 OHohe 98 m u NNFlache 1 7 km Postleitzahl 04849Vorwahl 034243Alaunwerk Bad Duben Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Namensherkunft 3 Ortsbild 3 1 Alaunbergwerk 3 2 Bergschiffmuhle 3 3 Heide Kaserne 3 4 Rotes Ufer 3 5 Straussenfarm 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLage BearbeitenAlaunwerk liegt nordwestlich der Stadt Bad Duben und ist eine ca 2 km lange und bis zu 1 km breite Waldgegend an der Landesgrenze zu Sachsen Anhalt in der es eine ca 600 m lange und 400 m breite aus Eigenheimen bestehende Wohnsiedlung gibt Die Wohnsiedlung wird auch Weinbergshauser genannt Sudlich fliesst die Mulde am Ort vorbei Alaunwerk wird jedoch nicht als selbststandiger Orts bzw Stadtteil gefuhrt Namensherkunft BearbeitenDen Namen Alaunwerk hat der Ort vom 1557 erstmals erwahnten Alaunbergwerk welches sich an der Mulde dem heutigen Roten Ufer befand 1 Ortsbild BearbeitenDie Region Dubener Heide ist durch Wald gepragt so auch der Ort und die von Baumen umgebenen Grundstucke Fruher wurde in dem Gebiet Alaun abgebaut Eine vom Abbau ubrig gebliebene Halde von Alaun ist das Rote Ufer an der Mulde Auf der Mulde gab es damals auch eine Schiffsmuhle welche heute an der Burg Duben besichtigt werden kann Bekanntheit errang der Ortsteil im Jahr 2004 durch die Dreharbeiten in der Heide Kaserne zum Kinofilm NVA Alaunbergwerk Bearbeiten nbsp Hugel vom AlaunabbauDas Alaunbergwerk zu Dieben fand 1557 seine Ersterwahnung im Verzeichnis der Marienbergischen Bergwerks Reviere Es war das drittgrosste Werk Deutschlands und sechstgrosste der Welt und verschaffte 200 Menschen Arbeit Funde belegen aber dass hier schon Jahrhunderte zuvor Alaun gewonnen wurde Ein Beleihungsbrief durch Kurfurst August wurde nach Einreichung eines Beleihungsgesuches am 15 Marz 1560 ausgestellt Dies war ein Privileg fur die Nutzung der Lagerstatte nordwestlich von Duben auf Schwemsaler Flur und man begann sofort mit dem Aufbau eines Bergwerkes Zum Werk gehorte auch eine grossere Waldflache da fur das Rosten der Erze und das Sieden der Laugen viel Holz benotigt wurde Im Jahr 1827 beschloss man auf dem Areal eine neue Alaunhutte nebst Laugerei und Gradierhaus zu bauen welche zehn Jahre spater fertiggestellt wurden Der Huttenkomplex mit Werkstatten und Wohnhausern wurde inmitten eines Alaunfeldes errichtet dessen Abbauwurdigkeit auf 60 bis 70 Jahre geschatzt wurde Das Gradierhaus hatte eine Lange von 30 Metern war 10 Meter breit und 13 Meter hoch Das gesamte Werk ruhte in der Breite auf 5 und in der Lange auf 33 Fundamenten und war ohne einen Nagel oder ein anderes Eisenteil erbaut Mehrfach wechselt das Werk in seiner 300 jahrigen Geschichte die Besitzer und Nutzer durch Verkaufe und Verpachtung Urkundliche nachgewiesen ist dass im Alaunwerk von 1580 bis 1883 Alaunerz gewonnen und verarbeitet wurde Im Jahr 1886 wurde der Betrieb wegen Unrentabilitat stillgelegt im Jahr 1901 brannte ein Grossteil des Werkes darunter auch das Gradierhaus durch Brandstiftung ab Erhalten ist noch das als Huttenhof bezeichnete Wohnhaus welches fruher ein Steigerhaus war Der Heimatforscher Lutz Fritzsche und der Mineraloge Raik Zenger fanden 2014 durch Grabungen Fundamente des damals existierenden Gradierwerkes 1 2 3 Bergschiffmuhle Bearbeiten nbsp BergschiffmuhleUrkundlich wurde die Muhle erstmals im Jahr 1686 als Schiff Muhle auf dem Muldestrohm bei Schwemsal erwahnt und gehorte ursprunglich zum Alaunbergwerk weshalb sie auch den Namen Bergschiffmuhle tragt eine gekurzte Form von Bergwerks Schiffmuhle Sie befand sich sudwestlich des Alaunwerks auf der Mulde nahe dem spateren Standort der Heide Kaserne diente bis 1905 als Getreidemuhle wurde 1922 1923 erneuert und nach Schaden durch das Muldehochwasser am 10 Juli 1954 im Jahr 1955 mit einem elektrischen Antrieb versehen Durch starken Eisgang auf der Mulde im Jahr 1956 kam es zu weiteren Zerstorungen worauf der Muhlenbetrieb auf der Mulde eingestellt wurde Von 1964 bis 1967 erfolgte die Sicherung und der Wiederaufbau der Bergschiffmuhle im ehemaligen Wallgraben der Burg Duben am 6 Oktober 1967 wurde sie feierlich als technisches Denkmal in Betrieb genommen Durch die Jahrhundertflut am 13 August 2002 stand die Bergschiffmuhle vollstandig im Wasser wurde danach wieder aufgebaut und kann seit 2003 wieder im Bauzustand von 1905 besichtigt werden 4 5 6 siehe auch Bergschiffmuhle Bad Duben Heide Kaserne Bearbeiten nbsp Heide KaserneDie Kaserne befindet sich westlich im von Wald umgebenen Ortsteil Alaunwerk In der Zeit von 1956 bis 1990 wurde das Areal von der Nationalen Volksarmee NVA als Standort des Bataillons Chemische Abwehr 3 und des Detonometrie 7 und Aufklarungsbataillons 3 genutzt Ab 3 Oktober 1990 wurde sie vom ABC Abwehrbataillons 705 der Bundeswehr genutzt und 1997 aufgegeben Die NVA Hallen werden als Lagerstatten und fur die Stromerzeugung mittels Fotovoltaik Anlagen genutzt Bekannt wurde die Kaserne durch Dreharbeiten fur den Kinofilm NVA im Jahr 2004 und den Fernsehfilm Der Turm im Jahr 2011 Fur die Zukunft ist ein 20 Mio teurer Funsportpark geplant 8 9 10 11 siehe auch Heide Kaserne Rotes Ufer Bearbeiten nbsp Rotes UferDas Rote Ufer befindet sich sudlich von Alaunwerk an der Mulde und ist eine ubrig gebliebene Halde aus dem Abbau von Alaun zwischen 1557 und 1886 Das bis zu 15 m hohe Ufer entstand durch Aufschuttung von ausgelaugter und gerosteter Alaunerde Durch den guten Ausblick vom Roten Ufer uber die Mulde der Muldenaue bis zum Nachbardorf Schnaditz ist das Rote Ufer ein beliebtes Ausflugsziel fur Wanderer und Radfahrer Durch Umwelteinflusse ist die Uferkante jedoch marode geworden und musste 2017 teilweise abgesperrt werden 12 13 siehe auch Rotes Ufer Straussenfarm Bearbeiten nbsp StraussenfarmSeit 2007 zuchtet ein ortsansassiger Betrieb Afrikanische Strausse Die ca 60 000 m grosse Straussenfarm liegt ca 1 km ausserhalb nordostlich von Alaunwerk entfernt Fur Besucher besteht die Moglichkeit neben dem Besuch des Hofladens auch an Fuhrungen auf der Straussenfarm teilzunehmen 14 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Alaunwerk Bad Duben Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Umfangreiche Internetseite zum Alaunbergwerk bei Bad Duben auf www unbekannter bergbau deEinzelnachweise Bearbeiten a b Informationstafel am Huttenhof Zur Geschichte des Alaunwerks bis 1815 In www unbekannter bergbau de Abgerufen am 30 September 2017 Kleiner Sensationsfund auf dem Dubener Alaunwerk Nicht mehr online verfugbar In Leipziger Volkszeitung 5 Dezember 2014 archiviert vom Original am 8 Oktober 2017 abgerufen am 8 Oktober 2017 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www lvz de Heimatverein Bad Duben e V Beschreibung der Bergschiffmuhle Abgerufen am 4 September 2017 Verein Muhlenregion Nordsachsen e V Beschreibung der Bergschiffmuhle Nicht mehr online verfugbar Archiviert vom Original am 4 September 2017 abgerufen am 4 September 2017 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot muehlen nordsachsen de Uwe Buttner Die grossten Hochwasser im Gebiet der Mulden PDF Sachsisches Landesamt fur Umwelt Landwirtschaft und Geologie 2003 abgerufen am 4 September 2017 Schatzung der Detonationsstarke mit feldmassigen Hilfsmitteln physiologus de Bad Duben Tourist Historie zu Bad Duben entdecken amp erleben Nicht mehr online verfugbar Archiviert vom Original am 29 September 2017 abgerufen am 28 September 2017 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www bad dueben tourist de Ex Heide Kaserne Eigentumer wollen Nutzungskonzept entwickeln Nicht mehr online verfugbar In Leipziger Volkszeitung 23 Juli 2013 archiviert vom Original am 29 September 2017 abgerufen am 28 September 2017 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www lvz de 20 Millionen Projekt In Bad Duben soll ein Funsport Zentrum entstehen In Leipziger Volkszeitung 15 April 2016 abgerufen am 28 September 2017 Investorensuche fur Funsportpark in Bad Duben lauft Nicht mehr online verfugbar In Leipziger Volkszeitung 25 Oktober 2016 archiviert vom Original am 29 September 2017 abgerufen am 28 September 2017 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www lvz de Unterwegs am Roten Ufer in Bad Duben In Torgauer Zeitung 4 Mai 2013 Abgerufen am 24 August 2017 Das rote Ufer in Bad Duben Memento des Originals vom 24 August 2017 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www mz buergerreporter de Abgerufen am 24 August 2017 Heidestrauss Uber uns Abgerufen am 30 September 2017 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Alaunwerk Bad Duben amp oldid 234365897