www.wikidata.de-de.nina.az
Die Agrophotovoltaikanlage Heggelbach auch Verbundprojekt Agrophotovoltaik Ressourceneffiziente Landnutzung bzw Forschungsprojekt APV RESOLA wurde 2016 unter Leitung des Fraunhofer Institut fur Solare Energiesysteme ISE als Forschungsanlage in Heggelbach Baden Wurttemberg errichtet Agrophotovoltaikanlage HeggelbachLuftbild der Anlage 2022 Unter der Anlage ist Weizen angebaut Luftbild der Anlage 2022 Unter der Anlage ist Weizen angebaut LageAgrophotovoltaikanlage Heggelbach Baden Wurttemberg Baden Wurttemberg DeutschlandKoordinaten 47 51 14 N 9 8 12 O 47 8538 9 1368 Koordinaten 47 51 14 N 9 8 12 OLand DeutschlandDatenTyp PhotovoltaikkraftwerkPrimarenergie SolarenergieLeistung 194 4 kWp Elektrische DC LeistungEigentumer diverseProjektbeginn 2015Betriebsaufnahme 2016Stand Juli 2022f2 Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Ziel 2 1 Allgemein 2 2 Forschungsziele 3 Ausfuhrung 4 Vor und Nachteile der Agro Photovoltaik 4 1 Vorteile 4 2 Nachteile 5 Anlagenkosten 6 Landwirtschaftliche Ertrage 7 Technische Daten 8 Mediengalerie 9 Literatur 10 Weblinks 11 EinzelnachweiseLage Bearbeiten nbsp LageplanDie Agrophotovoltaikanlage Heggelbach steht bei Oberndorf in der Gemeinde Herdwangen Schonach auf einem Acker Grundstuck 212 1 der Hofgemeinschaft Heggelbach 1 Die Zufahrt zur Anlage ist nicht ausgeschildert der Zugang ist bei Bepflanzung nur beschrankt moglich Ziel BearbeitenAllgemein Bearbeiten Mit Agro bzw Agri Photovoltaik Agro PV bzw Agri PV wird die gleichzeitige Nutzung von Flachen fur die landwirtschaftliche Pflanzenproduktion mittels Photosynthese und die Energieumwandlung durch Photovoltaikmodule verstanden Durch diese doppelte Nutzung der landwirtschaftlichen Flache wird eine hohere Nutzungszahl Flacheneffizienz der landwirtschaftlichen Flache erreicht Bei der Nutzung von landwirtschaftlichen Flachen durch bisherige niederflurige Freiflachenanlagen kann eine Flachennutzungskonkurrenz zur landwirtschaftlichen Nutzung entstehen da die Flache unter den Modulen nur noch eingeschrankt zur Verfugung steht 2 3 4 Forschungsziele Bearbeiten Forschungsziel war es die Auswirkung der Beschattung durch die Solarmodule die mogliche Veranderung von Mikroklima und Wasserhaushalt den Einfluss auf Bodeneigenschaften und Biodiversitat den Einfluss auf die Kulturpflanzen Feststellung der Eignung verschiedener Kulturpflanzen fur den Anbau unter Agro PV Anlagen festzustellen durch Messungen des Einflusses der Agro PV Anlage auf die Bestandsentwicklung und den Ertrag der Kulturpflanzen Das Forschungsprojekt als Pilotprojekt unter der Leitung des Fraunhofer Instituts fur Solare Energiesysteme ISE Freiburg begann ab Juni 2015 die PV Forschungsanlage wurde von Hilber Solar 5 ab Juli 2016 errichtet Ab Mitte 2016 begann die Erfassung der Parameter zu Umwelt Klima den Bodenkennwerten und Biodiversitat etc Ab Herbst 2016 wurden am Standort etablierte Pflanzenbestande und agrarwissenschaftliche Parameter erfasst und ab Juli 2017 pflanzenbauliche Parameter Ertrag Qualitat Ab Herbst 2017 begann die Ergebnisauswertung und wurden Empfehlungen fur die praktische Umsetzung formuliert Projektende war am 30 Juni 2019 2 3 4 source source source source source source source source source source Video der Anlage von Juli 2020Ausfuhrung BearbeitenDie Agro PV Versuchsanlage ist im Wesentlichen in funf bis acht Metern Hohe aufgestandert mit einer speziell dafur adaptierten Unterkonstruktion mit schrag gestellten Photovoltaikmodulen Horizontale Agrophotovoltaik 6 7 Die Anlage besteht aus 15 doppelten Modulreihen Drei Saulen befinden sich auf der Breitseite und 8 Saulenreihen auf der Langsseite Dies ergibt in der Breite einen Saulenabstand von rund 8 3 Meter und in der Lange einen Saulenabstand von rund 17 Meter Bei jeder Saule besteht ein Rammschutz Der grosse Abstand zwischen den Modulen wurde gewahlt um moglichst wenig Schatten auf dem Acker zu verursachen Die vor Ort gut erkennbare unterschiedliche Schragstellung der Module resultiert aus der leichten Hanglage auf welcher die PV Anlage steht Der Modulwinkel ist im Normalbetrieb nicht verstellbar Die hier gewahlte Ausfuhrung ist wegen der Messstationen auf dem Acker fur die Beweidung durch Tiere nicht geeignet Vor und Nachteile der Agro Photovoltaik BearbeitenVorteile Bearbeiten Agro PV Anlagen konnen folgende Vorteile haben doppelte Flachennutzung schutzt Tiere Pflanzen und Ernte vor Wetterextremen wie Hitze Durre Starkregen Hagel oder Wind landwirtschaftliche Maschinen konnen je nach Ausfuhrung der Anlage wie zuvor unter den Photovoltaikanlagen eingesetzt werden der Bewasserungsbedarf der landwirtschaftlichen Flachen kann teilweise erheblich reduziert werden die Wasser Speicherfahigkeit des Bodens kann unter Umstanden erhoht werden Carbon Farming kontrolliert Humusaufbau moglich positive Auswirkungen auf die Ernteertrage Nachteile Bearbeiten Flachenverlust durch die Montagegestelle fur die PV Module negative Einflusse auf das Landschaftsbild nicht alle Pflanzenarten eignen sich fur die Doppelnutzung durch Agrophotovoltaik agrophotovoltaische Flachen bedingen mehr Aufwand bei der Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Flache eine ungleiche Wasserverteilung unter den PV Modulen durch diese verursacht kann bei bestimmten Kulturen zu Bodenerosion fuhren Anlagenkosten BearbeitenDie Kosten einer Agro PV Anlage sind je nach Ausfuhrung und Zweck unterschiedlich und konnen daher noch nicht pauschal pro kWp angegeben werden Die Energiegestehungskosten liegen zwischen 7 bis 12 Cent pro kWh 2 8 Landwirtschaftliche Ertrage BearbeitenIm ersten Projektjahr 2017 wurde eine Steigerung der Landnutzungsrate auf 160 Prozent nachgewiesen Im Sommer 2018 wurde dieses Ergebnis noch ubertroffen durch die Teilverschattung unter den Solarmodulen steigerte sich wegen des heissen Sommers die landwirtschaftlichen Ernteertrage und die Sonneneinstrahlung bedingte eine hohere Energieumwandlung Die Landnutzungseffizienz lag 2018 bei 186 Prozent Bei drei von vier angebauten Kulturen Winterweizen Kartoffeln Kleegras Sellerie unter der APV Anlage wurden 2018 hohere Ertrage als auf der Referenzflache ohne PV Module festgestellt wobei die Positivertrage im Hinblick auf die Landnutzungszahl wie folgt ausfielen Sellerie 12 Prozent Winterweizen 3 Prozent Kleegras 8 Prozent Kartoffeln 86 Prozent pro Hektar Dies obwohl die photosynthetisch aktive Sonneneinstrahlung unter der Agro PV Anlage um rund 30 niedriger war als auf der Referenzflache Die Bodentemperatur lag unter der Agro PV Anlage im Fruhjahr und Sommer unter jener der Referenzflache Die Lufttemperatur war identisch In den heissen und trockenen Sommermonaten 2018 war die Bodenfeuchtigkeit im Weizenbestand unter der Agro PV Anlage hoher als auf der offenen Referenzflache In den Wintermonaten sowie bei den anderen Kulturen lag sie hingegen darunter Die Sonneneinstrahlung lag 2018 mit 1319 7 Kilowattstunden pro Quadratmeter um 8 4 hoher als im Vorjahr 9 Technische Daten BearbeitenVersuchsflache 2 5 ha davon Photovoltaik Anlage 2500 m bebaute APV Forschungsanlage 3400 m Referenzflache zum Vergleich der Ackerertrage 22 500 m Installation der PV Anlage ab Juli 2016 Anlagenausrichtung Sudwesten Anlagenlange rund 136 Meter Anlagenbreite rund 25 Meter Gesamthohe rund 8 Meter Montagehohe uber 0 Niveau rund sechs Meter Durchfahrtshohe rund 5 Meter Installierte PV Leistung 194 4 kWp Modultype bifaziale PV Module primare Energieverwendung Hofgemeinschaft Heggelbach Photosynthetisch aktive Reststrahlung auf der Ackerflache unter den PV Anlage mindestens 60 Fundamentanker der Steher Spinnanker Versuchsweise angebaute Kulturen Weizen Kleegras Kartoffeln und Sellerie 4 Stromgestehungskosten zwischen 7 und 12 Eurocent pro kWh 8 Mediengalerie Bearbeiten nbsp Luftbild APV Anlage Heggelbach nbsp Luftbild APV Anlage Heggelbach nbsp Luftbild APV Anlage Heggelbach nbsp APV Anlage Heggelbach nbsp APV Anlage Heggelbach nbsp Luftbild APV Anlage HeggelbachLiteratur BearbeitenKetzer D Schlyter P Weinberger N amp Rosch C 2020 Driving and restraining forces for the implementation of the Agrophotovoltaics system technology A system dynamics analysis Journal of Environmental Management Weselek A Ehmann A Zikeli S Lewandowski I Schindele S amp Hogy P 2019 Agrophotovoltaic systems applications challenges and opportunities A review Agron Sustain Rosch Christine 2016 Agrophotovoltaik die Energiewende in der Landwirtschaft in GAIA Ecological Perspectives for Science and Society Ausgabe 25 Nummer 4 2016 S 242 ff Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Agrophotovoltaikanlage Heggelbach Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Energie Webseite der Hofgemeinschaft Heggelbach APV Anlage Heggelbach Webseite bodensee stiftung org Forschungsprojekt Agrophotovoltaik Hofgemeinschaft Heggelbach am Bodensee Webseite youtube Installation Agrophotovoltaik Anlage Heggelbach Webseite youtube Agrophotovoltaik hohe Ernteertrage im Hitzesommer Webseite ise fraunhofer de vom 12 April 2019 Fraunhofer Institut fur Solare Energiesysteme ISE AGRI PHOTOVOLTAIK CHANCE FUR LANDWIRTSCHAFT UND ENERGIEWENDE Webseite produktdatenbank innovationsgruppen landmanagement de vom Oktober 2020 Einzelnachweise Bearbeiten Forschungsanlage Agrophotovoltaik APV Gemeinde Herdwangen Schonach Webseite 365grad com a b c Agri Photovoltaik Webseite ise fraunhofer de a b Innovationsgruppe APV RESOLA Agrophotovoltaik Beitrag zur ressourceneffizienten Landnutzung Webseite agrar uni hohenheim de a b c Energie Webseite der Hofgemeinschaft Heggelbach 1 Webseite Hilber Solar heute AgroSolar Europe Zaunanlagen sind hingegen vielfach vertikale Agro PV Anlagen Innovationsgruppen fur einNachhaltiges Landmanagement Webseite innovationsgruppen landmanagement de a b Agri Photovoltaik Chance fur Landwirtschaft und Energiewende Ein Leitfaden fur Deutschland Webseite ise fraunhofer de Presseinformation Webseite ise fraunhofer de vom 12 April 2019 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Agrophotovoltaikanlage Heggelbach amp oldid 228909548