www.wikidata.de-de.nina.az
Carbon Farming ist ein Konzept der regenerativen Landwirtschaft und beschreibt die Massnahmen zur Kohlenstoffanreicherung in landwirtschaftlich genutzten Boden Die Grundidee liegt dabei in der Zuruckfuhrung des vom Menschen in die Atmosphare gebrachten Kohlenstoffs in den Boden Inhaltsverzeichnis 1 Konzept 2 Forschungs und Pilotprojekte 3 Siehe auch 4 EinzelnachweiseKonzept BearbeitenDurch intensive Bodenbearbeitung Uberbewirtschaftung und Uberdungung werden verstarkt im Boden gebundene Treibhausgase freigesetzt Durch Massnahmen des Carbon Farming soll langfristig mehr Kohlenstoff im Boden gehalten und in diesen zuruckgefuhrt werden 1 Zu den wesentlichen Verfahren gehoren Bodenschonende Bearbeitungsverfahren zum Aufbau von Humus Verbesserte Fruchtfolge zur Regeneration des Ackerbodens Anbau von Pflanzensorten mit starker Durchwurzelung des Bodens Anbau und Verwendung von Untersaaten zur Durchwurzelung und zum Erosionsschutz Einfuhrung und Ausbau der Agroforstwirtschaft zur Durchwurzelung zum Erosionsschutz und zur Wasserspeicherung Einlagerung von Kohlenstoff z B durch Einbringen von Pflanzenkohle in den BodenZu den grossten Herausforderungen gehort die Permanenz der Kohlenstoffbindung Eingelagerte Kohlenstoffe sollen moglichst dauerhaft im Boden verbleiben Dies spielt auch eine wichtige Rolle wenn die Kohlenstoffeinlagerung als sogenannte Negativ Emission in ein System zum Emissionsrechtehandel ETS einbezogen werden soll Forschungs und Pilotprojekte BearbeitenIn Deutschland sind u a das Thunen Institut und das 3N Kompetenzzentrum an der Erforschung und Forderung von Carbon Farming beteiligt Auf europaischer Ebene wird diskutiert wie Anreize fur Carbon Farming politisch implementiert werden konnen Als Anreiz fur Landwirte stehen fur die Kohlenstoffbindung vergebene Emissionszertifikate sowie die Zertifizierung von Produkten welche Carbon Farming zur Grundlage haben im Fokus der Diskussion 2 Interreg fordert derzeit eine Partnerschaft zwischen Forschung Beratungen Verbanden und landwirtschaftlichen Betrieben aus den Niederlanden Belgien Deutschland und Norwegen in der Nordseeregion 3 Die internationale Initiative 4per1000 die 2015 in Frankreich wahrend der Klimarahmenkonvention UNFCCC COP21 begrundet wurde setzt sich fur eine nachhaltige Bodennutzung ein Dabei werden Konzepte die agrookologische Praktiken verwenden um eine Kohlenstoffanreicherung in landwirtschaftlich genutzten Flachen zu erhohen vorgestellt und umgesetzt Verschiedene Interessengruppen Regierungen Unternehmen NGOs Forschungseinrichtungen u a schlossen sich dem Netzwerk an um diese im Rahmen des Aktionsplans von Lima Paris zu vernetzen 4 5 Siehe auch BearbeitenKohlenstoffzyklus Kohlenstoffbindung im Boden Klimafarming PermakulturEinzelnachweise Bearbeiten Keith Paustian Johannes Lehmann Stephen Ogle Dave S Reay G Philip Robertson Pete Smith Climate smart soils In Nature Nr 532 7597 April 2016 S 49 57 doi 10 1038 nature17174 researchgate net Europaische Kommission Carbon Farming Schemes in Europe Roundtable Background document 2020 abgerufen am 9 Juni 2020 englisch About the project In Interreg North Sea Region Carbon Farming European Kommission abgerufen am 9 Juni 2020 englisch BLE Internationale 4 per 1000 Initiative In www ble de Abgerufen am 20 Juli 2023 The International 4 per 1000 Initiative Soils for food security and climate In 4p1000 org Abgerufen am 20 Juli 2023 amerikanisches Englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Carbon Farming amp oldid 235896341