www.wikidata.de-de.nina.az
Aedes taeniorhynchus Syn Ochlerotatus taeniorhynchus auf Deutsch auch Schwarze Salzwiesenmucke engl Black Salt Marsh Mosquito genannt ist eine in Amerika beheimatete Stechmuckenart Innerhalb der Sammelgattung Aedes gehort diese Art zur Untergattung Ochlerotatus 1 Aedes taeniorhynchusWeibliche Schwarze Salzwiesenmucke Aedes taeniorhynchus SystematikFamilie Stechmucken Culicidae Unterfamilie CulicinaeTribus AediniGattung AedesUntergattung OchlerotatusArt Aedes taeniorhynchusWissenschaftlicher NameAedes taeniorhynchusWiedemann 1821 Inhaltsverzeichnis 1 Vorkommen 2 Beschreibung 3 Taxonomie 4 Lebensweise 4 1 Nahrungsverhalten 5 Beziehung zu Menschen 6 Biologische Kontrolle 7 Anmerkungen und Einzelnachweise 8 Literatur 9 WeblinksVorkommen BearbeitenAedes taeniorhynchus kommt auf Salzwasserwiesen der Kustenebenen von Massachusetts bis Texas vor Sie leben ebenfalls auf den Inseln des Atlantic Intracoastal Waterways 2 Ein weiteres Verbreitungsgebiet ist Mittelamerika und der karibische Raum bis an die Atlantikkuste Kolumbiens und Venezuelas Feuchtwarmes Tropenklima begunstigt die Ausbreitung von Aedes taeniorhynchus 2 Beschreibung BearbeitenAdulte Exemplare der Schwarzen Salzwiesenmucke sind dunkelfarben Der Rucken ist schwarz und die Seiten sowie die Abdominalsegmente besitzen weisse Streifen 2 Taxonomie BearbeitenAedes taeniorhynchus gehort innerhalb der Gattung Aedes zur Untergattung Ochlerotatus Ochlerotatus wurde im Jahr 2000 von John F Reinert als eigene Gattung aus der Gattung Aedes herausgelost 3 aber 2015 von anderen Autoren wieder mit dieser vereinigt Die Gruppe der Stechmucken die zuvor der Gattung Ochlerotatus angehort hatten wird nun wieder in die Untergattung Ochlerotatus gestellt Daher ist fur die Schwarze Salzwiesenmucke auch der Name Aedes Ochlerotatus taeniorhynchus gelaufig 1 4 Lebensweise BearbeitenAedes taeniorhynchus lebt haufig in Gemeinschaft und im selben Habitat zusammen mit der Ostlichen Salzwiesenmucke Aedes sollicitans Die Art tritt auch zusammen mit Anopheles bradleyi Anopheles crucians und Anopheles atropos auf 2 Diese Stechmuckenart bewohnt die unteren Regionen der Salzwassermarschwiesen wo Distichlis spicata und Spartina patens vorkommen Im sudlichen Verbreitungsgebiet findet man die Mucken in den Mangrovensumpfen und an Wuchsorten von Salicornia und des Kreuzblutlers Batis maritima O taeniorhynchus Die Weibchen sind in der Lage 100 bis 200 Eier entlang der Wasserlinie in Senken regenwasserbestandenen Niederungen Salzwassermarschen oder Mangrovensumpfen abzulegen Die Entwicklung der Mucken wird vom unregelmassigen Wasserstand sowie von Wind und Tide beeinflusst Obwohl die Art im Salzwasserlebensraum lebt ist ihre Entwicklung vom Susswasser abhangig 5 Unter gunstigen Umweltbedingungen schlupfen die Insekten nach sechs Tagen Die Tiere sind bereits zwei Tage nach dem Schlupfen geschlechtsreif und bilden in der Dammerung Schwarme uber Baumen und Strauchern Der Lebenszyklus dieser Stechmuckenart wird von Regen und Trockenzeiten bestimmt Aedes taeniorhynchus hat ein enormes Reproduktionspotential Ein Weibchen legt in der Regel in seiner Lebenszeit 100 Eier ab davon schlupfen etwa 50 weibliche Tiere Geht man davon aus dass die daraus schlupfenden Weibchen wiederum 100 Eier ablegen dann entstehen daraus bereits 5000 Mosquitos Es ist somit moglich dass innerhalb von nur zwei Generationen 250 000 Stechmucken entstehen 6 Wanderbewegungen von Aedes taeniorhynchus sind mit Windgeschwindigkeit Windrichtung Landschaftstopographie und dem Vorkommen von Blutennektar korreliert Es wurde gemessen dass Weibchen zwei bis funf Meilen weit fliegen konnen mit unterstutzendem Wind konnen auch 30 Meilen und mehr erreicht werden 2 Nahrungsverhalten Bearbeiten Fur die Eiablage benotigen die Weibchen Blut Im Tageslicht verbergen sich die Tiere meist in dichter Vegetation Sie beginnen mit der aktiven Nahrungssuche in der Abenddammerung und beenden diese im Morgengrauen Wahrend des Tages kommt es zu Stichen meist nur wenn sich Menschen in unmittelbarer Nahe der Weibchen aufhalten 2 In anderen Zonen kann es zu jeder Tageszeit zu Stichen kommen 6 Gestochen werden Vogel und Saugetiere 2 In den Populationen der Stechmucke in Florida wurde ein gewisser Grad an Autogenie beobachtet d h Weibchen sind dort in der Lage auch ohne Blutaufnahme Eier zu bilden In nordlichen Breitengraden ihres Verbreitungsgebietes konnen die Eier abhangig von Tageslange und Wassertemperatur in eine Diapause treten Im Suden erfolgt der Reproduktionszyklus hingegen das ganze Jahr 2 Beziehung zu Menschen BearbeitenDie Weibchen von Aedes taeniorhynchus sind zu bestimmten Tageszeiten fur ihr penetrantes Stechverhalten bekannt und gelten bei Menschen und Nutztieren von North Carolina bis Florida und im Karibischen Raum als Schadinsekten Unkontrollierte Muckenpopulationen konnen zur Plage werden wenn sie in sehr grossen Schwarmen auftreten Sie haben gute Flugeigenschaften und konnen in Massen in bewohnten Gebieten auftreten 6 Aedes taeniorhynchus wurde als Ubertrager bestimmter Krankheiten wie Enzephalitis EEE Virus Eastern Equine Encephalomyelitis Virus 7 Dirofilaria immitis und anderen identifiziert 1989 nach dem Hurrikan Hugo wurde Aedes taeniorhynchus zur dominierenden Stechmuckenspezies in der Karibik 6 Biologische Kontrolle BearbeitenDie Entwicklung der Larven der Schwarzen Salzwiesenmucke wurde ursprunglich durch das Ausbringen von Mineralol auf die Wasseroberflache bekampft In einigen Gegenden der USA z B Louisiana werden grossflachig Insektizide appliziert Mittlerweile sind einige naturliche Antagonisten wie Bacillus thuringiensis Nematoden und einige Pilzarten identifiziert die zu einer biologischen Kontrolle der Stechmucken verwendet werden konnen 8 9 Anmerkungen und Einzelnachweise Bearbeiten a b Richard C Wilkerson Yvonne Marie Linton Dina M Fonseca Ted R Schultz Dana C Price Daniel A Strickman Making Mosquito Taxonomy Useful A Stable Classification of Tribe Aedini that Balances Utility with Current Knowledge of Evolutionary Relationships PLoS ONE 10 7 e0133602 Juli 2015 doi 10 1371 journal pone 0133602 a b c d e f g h Charles Apperson The Black Salt Marsh Mosquito Aedes taeniorhynchus rutgers edu Memento vom 6 Februar 2012 im Internet Archive John F Reinert Ralph E Harbach amp Ian A Kitching Phylogeny and classification of Aedini Diptera Culicidae based on morphological characters of all life stages Zoological Journal of the Linnean Society 142 3 S 289 368 2004 mosquitocatalog org Memento vom 18 Mai 2015 im Internet Archive PDF Maurice W Provost The Occurrence of Salt Marsh Mosquitoes in the Interior of Florida In The Florida Entomologist The Florida Entomological Society 1951 a b c d Biologie von Ochlerotatus taeniorhynchus Memento vom 11 Juli 2011 im Internet Archive PDF 34 kB Mosquito Control Files Isolation of EEE virus from Ochlerotatus taeniorhynchus and Culiseta melanura in coastal South Carolina Memento vom 14 April 2013 im Webarchiv archive today T G Floore J L Petersen K R Shaffer Efficacy studies of Vectobac 12AS and Teknar HP D larvicides against 3rd instar Ochlerotatus taeniorhynchus and Culex quinquefasciatus in small plot field studies In Journal oft the American Mosquito Control Association 2004 Alberto Santamarina Mijares Israel Garcia Avila Jose Rivera Rosales and Angel Solis Montero Release of Romanomermis iyengari Nematoda Mermithidae to control Aedes taeniorhynchus Diptera Culicidae in Punta del Este Isla de la Juventud Cuba In Journal of Medical Entomology 1996Literatur BearbeitenS J Carpenter W J LaCasse Mosquitoes of North America North of Mexico University of California Press Berkeley 1955 L L Coffey S C Weaver Susceptibility of Ochlerotatus taeniorhynchus and Culex nigripalpus for Eeverglades virus In American Journal of Tropical Medicine Hyg 2005 PMID 16014824 P Manrique Saide M Bolio Gonzalez C Sauri Arceo S Dzib Florez S A Zapata Peniche Ochlerotatus taeniorhynchus a probable vector of Dirofilaria immitis in coastal areas of Yucatan Mexic In Journal of Medicinal Entomoly 2008 PMID 18283960Weblinks BearbeitenBilder von Aedes Ochlerotatus taeniorhynchus Florida Medical Entomology Laboratory Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Aedes taeniorhynchus amp oldid 186810265