www.wikidata.de-de.nina.az
Adam Haslmayr auch Haslmair 31 Oktober 1562 1 in Bozen nach 16 Januar 1630 in Augsburg 2 war ein deutscher theosophischer Schriftsteller und Komponist Er besass wie sein Vater das Burgerrecht in Bozen besuchte die Schule in Bozen und Brixen wo er beim Domorganisten Andreas Casletanus lernte und war dann kurz Schulmeister in St Pauls und ab 1588 lateinischer Pfarrschulmeister in Bozen Nebenher war er Chorleiter in der Kirche und komponierte 1592 gab er seine Liedersammlung fur mehrere Stimmen Newe Teutsche Gesang in Augsburg in Druck 3 Taufeintrag vom 25 Marz 1591 im Kirchenbuch der Pfarre Bozen mit Nennung von Schulmeister Adam Haslmair rector scholae Bulsanensis und seiner Frau Anna und ihres neugeborenen Sohnes AdamHaslmayr befasste sich mit den Schriften von Paracelsus und veroffentlichte 1603 ein Theophrastisch Puechlein was zu seiner Entlassung aus dem Schuldienst fuhrte Er konnte das Interesse von Erzherzog Maximilian von Tirol gewinnen der ihn finanziell bei weiteren Studien unterstutzte Um 1605 zog er nach Schwaz und 1610 nach Heiligkreuz bei Hall in Tirol Er hatte auch Kontakte zu okkultischen theosophischen Stromungen der fruhen Rosenkreuzer deren Fama Fraternitatis er seit 1610 noch vor ihrem Druck kannte und auf die er 1612 eine zustimmende Antwort drucken liess 4 so zu dem Fursten August von Anhalt Benedictus Figulus und dem Stadtarzt Karl Widemann in Augsburg Im katholischen Tirol verdachtigte man ihn des Calvinismus und abweichender Lehren Neben den lokalen Jesuiten tat sich auch der Anti Paracelsische Arzt von Hall Hippolyt Guarinoni in der Verfolgung von Haslmayr hervor der deswegen trotz Fursprache einflussreicher Personlichkeiten 1612 zu einer Galeerenstrafe in Genua verurteilt wurde von der er erst 1617 freikam Eine Beschreibung seiner Zeit auf See findet sich in einem Manuskript Haslmayrs im Niedersachsischen Staatsarchiv in Wolfenbuttel 5 Spater lebte er in Augsburg wo auch eine Sammlung von Chorwerken erschien Bei den gegen ihn gerichteten Verfahren gab er offen zu von der katholischen Lehre abzuweichen Er trat fur eine Ruckkehr zur Urkirche ohne Priesterweihe und gegen die Verweltlichung der Kirche seiner Zeit ein Genauso wie zur katholischen Kirche war er aber auch auf Distanz zum Protestantismus und seinen Auspragungen Er brachte dabei auch Ideen aus Kabbala und paracelsischen Schriften ein Er lehnte nach Joachim Telle humanistische Gelehrsamkeit ab verspottete sie als Narristotelei und wollte Wissen nur aus der Bibel und in der Folge von Paracelsus aus der Natur schopfen Seine neue Lehre nannte er Theophrastia Sancta Er heiratete vor 1587 Anna gestorben 1615 Ein Sohn Adam um 1587 1665 war Lehrer Metallurg und Alchemist in Hall und Wattens Im Buch von Carlos Gilly ist auch ein Verzeichnis von Joachim Morsius Nuncius Olympicus Von geheimen Buchern Philadelphia Amsterdam 1626 von Handschriften von Haslmayr abgedruckt Es gibt einige Autographen andere Schriften sind nur dem Titel nach bekannt Als literarische Figur taucht er in Gustav Meyrinks Die vier Mondbruder auf und in Walter Ummingers Das Winterkonigreich 1994 Werk BearbeitenAntwort An die Lobwurdige Bruderschafft der Theosophen vom Rosenkreutz R R Ad Famam Fraternitatis einfaltigst geantwortet Digitalisat HAB Kassel 1614 NachDruck Discantus Newe Teutsche Gesang Augsburg 1592Ausserdem unter dem Namen von Paracelsus 6 Astronomia Olympi Novi Theologia Cabalistica In Philosophia mystica Neustadt Frankfurt am Main 1618 Character Cabalisticus In Liberius Benedictus Hrsg Nucleus Sophicus Frankfurt am Main 1623 Literatur BearbeitenWalter Senn Haslmayr Adam In Neue Deutsche Biographie NDB Band 8 Duncker amp Humblot Berlin 1969 ISBN 3 428 00189 3 S 36 f Digitalisat Carlos Gilly Adam Haslmayr Der erste Verkunder der Manifeste der Rosenkreuzer Bibliotheca Philosophica Hermetica Amsterdam 1994 Joachim Telle Haslmayr Adam in Walther Killy Literaturlexikon De GruyterEinzelnachweise Bearbeiten Carlos Gilly Hrsg Cimelia Rhodostaurotica Amsterdam 1995 Davor wurde auch 1560 angegeben Lebensdaten nach Joachim Telle Killy Literaturlexikon Hannes Obermair Fruhes Wissen Auf der Suche nach vormodernen Wissensformen in Bozen und Tirol In Hans Karl Peterlini Hrsg Universitas Est Bd I Essays zur Bildungsgeschichte in Tirol Sudtirol vom Mittelalter bis zur Freien Universitat Bozen Bozen Bozen Bolzano University Press 2008 S 35 87 Bezug S 42f mit Abbildung des Frontispiz Antwort an die lobwurdige Bruderschaft der Theosophen vom Rosencrantz von Carlos Gilly in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar entdeckt und im Faksimile in seinem Buch abgedruckt Carlo Gilly Hrsg Cimelia Rhodostaurotica 1995 Telle Killy LiteraturlexikonNormdaten Person GND 119215020 lobid OGND AKS LCCN nr00007747 VIAF 150418462 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Haslmayr AdamKURZBESCHREIBUNG Sudtiroler Theosoph und MusikerGEBURTSDATUM 31 Oktober 1562GEBURTSORT BozenSTERBEDATUM nach 16 Januar 1630STERBEORT Augsburg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Adam Haslmayr amp oldid 220800050