www.wikidata.de-de.nina.az
Die Acorn Klasse der Royal Navy war eine ab 1910 in Dienst genommene Klasse von 20 Zerstorern die bei der Benennung der britischen Zerstorerklassen nach Buchstaben ab August 1912 auch als H Klasse bezeichnet wurde Erstmals hatten die Boote auch einheitliches Aussehen da alle nach Planen der Admiralitat gebaut wurden Die Zerstorer verfugten uber drei Schornsteine von denen der vorderste dunn und hoher und der zweite dicker war 1917 1918 dienten zwei Boote unter japanischer Flagge im Mittelmeer Im Ersten Weltkrieg gingen drei Zerstorer der Klasse verloren die ubrigen Boote wurden ab 1920 1921 verschrottet Acorn dann H KlasseDie HMS Redpole 1917UbersichtTyp ZerstorerEinheiten 20Bauwerft 4 Thornycroft Woolston 3 Hawthorn Leslie Hebburn 3 J Samuel White Cowes 3 John Brown Clydebank 3 Fairfield Govan 2 William Denny Dumbarton 1 Swan Hunter Wallsend 1 A amp J Inglis GlasgowBestellung ab 1909Stapellauf 1910 bis 1911Auslieferung 1910 bis 1912Verbleib 3 Verluste im Ersten Weltkrieg 1920 bis 1921 verschrottetTechnische DatenVerdrangung 772 bis 970 t n Lange 75 1 m ua 246 5 ft Breite 7 7 m 25 5 ft Tiefgang 2 6 m 7 ft Besatzung 72 MannAntrieb 4 Yarrow Kessel 2 Parsons Turbinen 13 500 PS 3 WellenGeschwindigkeit 27 knReichweite gt 1620 sm bei 11 kn 170 t OlBewaffnung 2 102 mm L 40 Mk VIII Geschutz 2 12 Pfunder 76 mm L 40 Mk I Geschutz 2 21 Zoll Torpedorohre Inhaltsverzeichnis 1 Baugeschichte 2 Einsatzgeschichte 2 1 Kriegseinsatz 2 1 1 Einsatz in der Geleitsicherung 2 1 2 5 Zerstorerflottille 3 Endschicksal 3 1 Die Boote der Acorn Klasse 4 Einzelnachweise 5 Literatur 6 WeblinksBaugeschichte BearbeitenIm Haushaltsjahr 1909 1910 bestellte die Royal Navy als Folgemodelle der mit Kohle getriebenen Beagle Klasse neue Zerstorer mit Olfeuerung wie sie schon 1905 mit den grossen Zerstorern der Tribal Klasse und den Kustenzerstorern der Cricket Klasse beschafft wurden Der Wechsel der Feuerung erlaubte ein kleineres Boot mit weniger Besatzung wie die unmittelbar vorangehende australische River Klasse und eine Verstarkung der Bewaffnung Die Boote der Acorn Klasse wurden weiter gehend als zuvor nach den Vorgaben der Admiralitat gebaut und erhielten dadurch zumindest ein sich gleichendes ausseres Erscheinungsbild und band auch Bauwerften ein die keine eigene Zerstorerentwicklung betrieben Kennzeichnend fur die Klasse wurde der hohe dunne vordere Schornstein und zwei kurze Schornsteine dahinter von denen der vordere erheblicher dicker war Die Hauptbewaffnung wurde auf zwei 4 Zoll Mk VIII Kanonen einer speziell fur Zerstorer entwickelten Waffe verstarkt von denen die vordere direkt auf dem gegenuber der vorangehenden Klasse hoheren Vorschiff stand und nicht mehr auf einer Plattform Die beiden 12 Pfunder 76 mm L 40 Geschutze standen an den Seiten zwischen den beiden vorderen Schornsteinen Die beiden zentral montierten Torpedorohre folgten hinter den Schornsteinen und zwischen ihnen gab es einen erhohten Stand fur einen Scheinwerfer Die zwanzig Boote der neuen Klasse entstanden auf acht Werften wobei John I Thornycroft im Woolston bei Southampton mit vier Booten die meisten lieferte Die anderen Boote kamen John Brown in Clydebank Fairfield in Govan Hawthorn Leslie in Hebburn am Tyne J Samuel White in Cowes William Denny in Dumbarton alles Bauwerften mit Erfahrungen im Zerstorerbau sowie je ein Boot von Swan Hunter amp Wigham Richardson in Wallsend und A amp J Inglis in Glasgow die erstmals einen Zerstorer an die Navy lieferten Mit den Werften Palmers Cammell Laird und Yarrow bauten drei sehr erfahrene Werften keine Boote dieser Klasse Ausgeliefert wurden die Boote ab November 1910 bis Februar 1912 Die Boote verdrangten je nach Bauwerft zwischen 730 und 780 t n in normalen Ausrustungsumfang und maximal bis zu 990 t n Die Lange der Boote betrug um die 75 m Die vier Wasserrohrkessel waren bei den Booten vom Typ Yarrow ausser bei den White Booten die mit deren Typ White Forster ausgerustet waren Bis auf die Brisk hatten alle Boote Parsons Turbinen die auf drei Wellen wirkten Die Brisk erhielt Brown Curtis Turbinen auf zwei Wellen Die Antriebsanlagen der Boote von 13 500 PS ermoglichten eine Hochstgeschwindigkeit von 27 kn wobei auch Boote uber 30 kn erreichten Der Aktionsradius wurde spater als etwas unzureichend beschrieben wobei es zwischen den einzelnen Booten erhebliche Unterschiede gab Einsatzgeschichte Bearbeiten nbsp HMS Bellona erster Flottillenkreuzer der KlasseAls erstes Boot kam im November 1910 die Acorn von John Brown in den Dienst der Navy der bis zum Juni 1911 achtzehn Boote folgten Nur die bei Inglis gebaute Fury wurde erst im Mai 1912 fertiggestellt Die Boote bildeten die 2 Zerstorerflottille mit dem Scout Kreuzer HMS Bellona als Fuhrer und den Scouts HMS Adventure und HMS Attentive sowie dem alten Kreuzer HMS Blake als Tender Zeitweise waren auch vier Zerstorer der Beagle Klasse in der Flottille neben den zwanzig Booten der Acorn Klasse Als am 30 August 1912 die Admiralitat die Umbenennung aller Zerstorer Klassen nach Buchstaben anordnete bildeten die Boote der Acorn Klasse die H Klasse Ab September 1913 fuhrten die Boote auch ein grosses H auf dem Rumpf unterhalb der Brucke und auf einem der Schornsteine 1 Kriegseinsatz Bearbeiten nbsp HMS Active 1914 Flottillenkreuzer der Klasse1914 befanden sich die 20 Boote der Acorn Klasse alle bei der 2 Zerstorerflottille bei der Home Fleet Flaggschiff der vier Zerstorerflottillen der Flotte war der Kreuzer HMS Amethyst Fuhrungsschiff der 2 Flottille die HMS Active Im September 1914 wurde die im Bau befindliche HMS Broke der fur Chile im Bau befindlichen Faulknor Klasse als Halbflottillenfuhrer bestimmt die im Dezember bei der Flottille eintraf Dazu ersetzte das Schwesterschiff HMS Fearless die Active als Flottillenkreuzer die allerdings schon im Januar 1915 durch die HMS Galatea abgelost wurde ehe im Marz die Active zur Flottille zuruckkehrte und sie zusammen mit der Broke fuhrte In der Nacht zum 19 Februar 1915 lief die Goldfinch im Nebel bei Start Point bei der Insel Sanday auf Sie konnte nicht wieder abgebracht werden und wurde ab April 1919 vor Ort abgebrochen Teile sind noch heute zu finden 2 Die HMS Goldfinch war der erste Verlust der Acorn Klasse Einsatz in der Geleitsicherung Bearbeiten nbsp Die von Brown gebaute HMS BriskAb Oktober 1915 entstand eine detachierte Einheit der Flottille unter dem Flottillenfuhrer Tipperary am Westeingang zum Kanal mit den anfangs sieben Booten Acorn Comet Fury Hope Redpole Sheldrake Staunch zu denen in den folgenden Monaten weitere Boote kamen so dass im Januar 1916 nur noch Nemesis und Nymphe bei der Grand Fleet im Norden Grossbritanniens waren Allerdings verlegten um den Jahreswechsel acht Boote ins Mittelmeer Im April 1916 wurde die 2 Zerstorerflottille bei der Grand Fleet abgelost und war mit jetzt elf Booten Alarm Brisk Cameleon Hope Larne Lyra Nemesis Nereide Nymphe Martin und Ruby in Devonport ohne einen Fuhrungskreuzer oder Flottillenfuhrer fur Geleitaufgaben stationiert Im Oktober 1917 wurde die Flottille nach Buncrana in Donegal verlegt wohin sie noch die Acasta Boote Alarm Brisk Hope Martin und Ruby mitnahm wahrend die Lyra an die 4 Zerstorerflottille abgegeben wurde Am 2 Oktober 1917 fiel dann die Brisk durch einen Minentreffer aus als sie dem torpedierten Panzerkreuzer HMS Drake zur Hilfe eilte Das Vorschiff des Zerstorers wurde abgerissen und 32 Mann starben Der schwerbeschadigte Zerstorer wurde repariert und ging 1918 noch ins Mittelmeer Dorthin wurden auch alle anderen Zerstorer der Acasta Klasse nach und nach verlegt 5 Zerstorerflottille Bearbeiten nbsp Die von Fairfield gebaute HMS Comet eines der ersten Boote im Mittelmeer dort letzter KriegsverlustIm Januar 1915 wurde bei der Mittelmeerflotte eine neue 5 Zerstorerflottille mit sieben Zerstorern der River Klasse neu aufgestellt Um die Jahreswende 1915 1916 wurden dann die ersten acht Boote der Acasta Klasse Comet Fury Redpole und Staunch dann Acorn Minstrel Rifleman und Sheldrake zur Flottille ins Mittelmeer abgegeben Fury und Staunch erwarben noch die Battle Honour Dardanelles Ende 1916 verlegten dann Cameleon Nereide Larne und Nemesis auch vom Kanal zu der 5 Flottille unterstehenden Adriatic Squadron Im Mai 1917 wurde mit der Malta Flotilla noch eine weitere Untereinheit gebildet anfangs aus den acht Booten Acorn Minstrel Rifleman Sheldrake Cameleon Larne Nemesis und Nereide der Acorn Klasse Im Juni 1917 wurden Minstrel und Nemesis der japanischen Marine ausgeliehen und blieben als Sendan und Kanran weiter aus Malta im Einsatz 1917 und 1918 wurden nach und nach auch die in Grossbritannien verbliebenen Boote der Acorn Klasse ins Mittelmeer verlegt Als letztes Boot traf im Juni 1918 die nach schwerem Minentreffer reparierte Brisk dort ein nbsp Die HMS StaunchZwei Boote der Klasse gingen im Mittelmeer verloren Am 11 November 1917 sank die Staunch nach Torpedotreffer durch UC 38 vor der Kuste Palastinas wobei acht Mann starben 3 Am 6 August 1918 sank nach einer schweren Explosion die Comet im Schlepp auf dem Weg nach Malta ostlich von Sizilien Auf den anfangs vermuteten Torpedotreffer gibt es keinen Anspruch eines U Boots so dass ein Minentreffer wahrscheinlicher ist Das Boot war zwei Tage zuvor durch eine Kollision beschadigt worden und verlor durch die beiden Unfalle acht Mann 4 1918 ersetzten Boote der River Klasse die Acorn Boote in Malta bis auf die beiden unter japanischer Flagge Bei Kriegsende verfugte die 5 Zerstorerflottille die grosste Zerstorerflottille der Royal Navy als British Aegean Squadron uber 51 Boote darunter alle 17 Acorn Boote Acorn Alarm Brisk Cameleon Fury Hope Larne Lyra Martin Sendan ex HMS Minstrel Kanran ex HMS Nemesis Nereide Nymphe Redpole Rifleman Ruby Sheldrake wobei die beiden den Japanern zur Verfugung gestellten Boote mit acht Booten der River Klasse das Malta Contingent bildeten Endschicksal BearbeitenDie siebzehn Boote der Klasse die den Krieg uberstanden hatten wurden ab 1919 meist in die Heimat zuruckverlegt und dort 1920 1921 verschrottet Hope und Martin wurde ab 1920 in Malta abgebrochen Die Boote der Acorn Klasse Bearbeiten Name Bauwerft Kiellegung Stapellauf in Dienst EndschicksalAcorn John Brown BauNr 393 2 02 1910 1 07 1910 1 11 1910 November 1921 zum AbbruchAlarm Brown BauNr 394 7 02 1910 29 08 1910 28 03 1911 Mai 1921 zum AbbruchBrisk Brown BauNr 395 21 02 1910 20 09 1910 16 06 1911 November 1921 zum AbbruchNemesis Hawthorn Leslie BauNr 434 26 11 1909 9 08 1910 7 03 1911 Juni 1917 an Japan als Kanran verliehen November 1921 zum AbbruchNereide Hawthorn BauNr 435 3 12 1909 6 09 1910 6 04 1911 Dezember 1921 zum AbbruchNymphe Hawthorn BauNr 436 8 12 1909 31 01 1911 18 05 1911 Mai 1921 zum AbbruchCameleon Fairfield BauNr 471 6 12 1909 2 06 1910 12 1910 Dezember 1921 zum AbbruchComet Fairfield BauNr 472 1 02 1910 23 06 1910 12 01 1911 nach Kollision am 4 am 6 August 1918 im Mittelmeer gesunken acht ToteGoldfinch Fairfield BauNr 473 23 02 1910 12 07 1910 15 02 1911 19 Februar 1915 aufgelaufen und verlorenRedpole J Samuel White 10 12 1909 24 06 1910 1 02 1911 Mai 1921 zum AbbruchRifleman White 12 1909 22 08 1910 03 1911 Mai 1921 zum AbbruchRuby White 02 1910 4 11 1910 04 1911 Mai 1921 zum AbbruchLarne Thornycroft 8 12 1909 23 08 1910 02 1911 Mai 1921 zum AbbruchLyra Thornycroft 12 1909 4 10 1910 02 1911 Mai 1921 zum AbbruchMartin Thornycroft 12 1909 5 12 1910 03 1911 August 1920 zum AbbruchMinstrel Thornycroft 03 1910 2 02 1911 05 1911 Juni 1917 an Japan als Sendan verliehen Dezember 1921 zum AbbruchHope Swan Hunter BauNr 861 9 12 1909 6 09 1910 2 03 1911 Februar 1920 zum AbbruchSheldrake William Denny BauNr 918 01 1910 18 01 1911 05 1911 Mai 1921 zum AbbruchStaunch W Denny BauNr 919 01 1910 29 10 1910 03 1911 11 November 1917 im Mittelmeer versenkt acht ToteFury Inglis BauNr 293 3 03 1910 25 04 1911 23 02 1912 November 1921 zum AbbruchEinzelnachweise Bearbeiten Conway s All the World s Fighting Ships 1906 to 1922 S 17ff Bilder bei Start Point Memento des Originals vom 13 Januar 2014 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www orkneycommunities co uk Torpedierung der HMS Staunch Untergang der HMS CometLiteratur BearbeitenMaurice Cocker Destroyers of the Royal Navy 1893 1981 Ian Allen 1983 ISBN 0 7110 1075 7 Norman Friedman British Destroyers From Earliest Days to the Second World War Seaforth Publishing Barnsley 2009 ISBN 978 1 84832 049 9 David Lyon The First Destroyers Chatham Publishing 1996 ISBN 1 86176 005 1 T D Manning The British Destroyer Putnam 1961 Antony Preston Destroyers Hamlyn ISBN 0 600 32955 0 Conway s All The World s Fighting Ships 1906 1921 Conway Maritime Press 1985 S 72f Jane s Fighting Ships of World War I Hrg John Moore Studio London 1990 ISBN 1 85170 378 0 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Zerstorer der Acorn Klasse Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Acorn Klasse Acorn Class Destroyer 1910 H Class in Jane s 1919 Bilder der Acorn Klasse HANDBOOK for the 4 Mark VIII and VIII B L Guns Britain 4 40 10 2 cm BL Mark VIII and Mark XI Rising Sun in the Mediterranean Second Special Squadron 1916 1918 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Acorn Klasse amp oldid 234296032