www.wikidata.de-de.nina.az
Acmopyle ist eine Pflanzengattung mit nur zwei Arten in der Familie der Steineibengewachse Podocarpaceae innerhalb der Koniferen Coniferales Etwa 55 Millionen Jahre alte fossile Funde der Gattung zeigen dass sie zu den bereits vergleichsweise fruh auftretenden Koniferen gezahlt werden kann AcmopyleAcmopyle pancheri mit unreifen Samenzapfen bereits deutlich sind das kugelformige Epimatium und das langliche Podocarpium ausgebildetSystematikAbteilung Gefasspflanzen Tracheophyta Unterabteilung Samenpflanzen Spermatophytina Klasse ConiferopsidaOrdnung Koniferen Coniferales Familie Steineibengewachse Podocarpaceae Gattung AcmopyleWissenschaftlicher NameAcmopylePilg Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Geographische Verbreitung 3 Okologie 4 Systematik 5 Verwendung 6 Quellen 6 1 Literatur 6 2 Einzelnachweise 7 WeblinksMerkmale Bearbeiten nbsp Zweig mit Nadeln und unreifen Pollenzapfen von Acmopyle pancheriAcmopyle Arten bilden immergrune kleine bis mittelhohe Baume mit meist nur einem einzelnen Stamm Die Stammborke ist dunn und faserig anfangs glatt und blattert bei alteren Baumen ab Es werden nur wenige Aste gebildet die in Scheinwirteln angeordnet sind Sie bilden eine anfangs konische und spater eher offene Krone Die Zweige sind zumindest im ersten Jahr grun unbehaart und zwischen den Blattbasen deutlich gerillt Man kann Lang und Kurztriebe unterscheiden die sich jedoch ahneln Die Knospen sind nur undeutlich ausgebildet und bestehen aus einer Ansammlung gruner Schuppenblatter Endstandige Knospen fehlen Die Blatter sind spiralig an den Zweigen angeordnet wobei zwei Arten von Blattern gebildet werden kleine schuppenformige Blatter an den Langtrieben den ruhenden Knospen und an der Basis von Kurztrieben und grossere nadelformige Laubblatter an den vegetativen Seitenzweigen Die Laubblatter sind einnervig seitlich abgeflacht haben also eine linke und eine rechte Seite und sind sichelformig bis linealisch geformt Die Blatter in der Mitte sind deutlich langer als an der Basis oder dem Ende der Zweige 1 2 Das Holz ist weich leicht nicht duftend gelblich braun bis hellbraun Kern und Splint sind nur undeutlich voneinander abgesetzt Die Maserung ist fein und gleichmassig und zeigt deutliche Wachstumsringe Harzkanale fehlen 3 Acmopyle Arten sind zweihausig moglicherweise manchmal auch einhausig getrenntgeschlechtig Die katzchenartigen Pollenzapfen wachsen einzeln oder zu wenigen seitlich oder an den Enden in den Blattachseln der dicht mit Schuppenblattern bedeckten Zweige Die Pollenzapfen sind zylindrisch und tragen mehrere kleine Deckschuppen an ihrer Basis Die Mikrosporophylle wachsen spiralig angeordnet entlang einer dunnen Achse an sehr kurzen Stielen Sie sind dreieckig und haben jeweils zwei Pollensacke welche die mit zwei Luftkammern versehenen etwa 40 bis 50 Mikrometer grossen Pollen enthalten 1 3 Die Samenzapfen stehen meist einzeln selten zu zweit oder zu dritt nahe den Enden von Zweigen die ebenfalls dicht mit Schuppenblattern bewachsen sind Bei Reife bilden sie ein unregelmassig geformtes warziges Podocarpium aus selten vier meist jedoch funf bis acht unfruchtbaren Deckschuppen die teilweise sichtbar bleiben Die Samen wachsen einzeln und stehen bei Reife beinahe aufrecht vom Zapfen ab Sie werden dann beinahe vollstandig durch das fleischige bei Reife blaulich bereifte Epimatium umgeben dessen Basis teilweise vom Podocarpium bedeckt wird 1 3 Samlinge bilden zwei zweinervige Keimblatter 3 Die Chromosomengrundzahl betragt x 10 3 Geographische Verbreitung BearbeitenEine Art ist endemisch auf Viti Levu der Hauptinsel der Republik Fidschi die andere in Neukaledonien 1 Okologie BearbeitenDie Vertreter von Acmopyle bilden wie auch manche anderen Arten aus der Familie der Steineiben Knotchen mit denen der Stickstoff aus der Luft gebunden werden kann 4 Systematik BearbeitenAcmopyle ist eine Gattung in der Familie der Steineibengewachse in der Ordnung der Koniferen Coniferales 5 Die Gattung wurde 1903 von Robert Knud Friedrich Pilger aufgestellt 6 Der Gattungsname Acmopyle stammt aus dem Griechischen akme bezeichnet den hochsten Punkt und pyle steht fur Offnung Es verweist damit auf die aufgerichtete Stellung der reifen Samen 1 Manche Merkmale ahneln denen anderer Vertreter der Steineibengewachse Beispielsweise ahneln die Samenzapfen mit dem gut entwickelten Podocarpium denen der Gattungen der Steineiben Podocarpus und der Warzeneiben Dacrycarpus Sie bestehen jedoch aus einer grosseren Zahl an Deckschuppen die sich auch durch die warzige Oberflache und durch die bleibenden rudimentaren Samenschuppen unterscheiden 3 Die Laubblatter sind seitlich abgeflacht was bei Koniferen nur noch bei der Gattung Falcatifolium vorkommt und bei Blattern an jungen Vertretern der Warzeneiben Ahnliche Blatter kennt man auch von mehr als 55 Millionen Jahre alten fossilen Funden aus dem spaten Paleozan womit sie zu den schon fruh auftretenden Koniferengattungen gezahlt werden kann Die Funde stammen aus der Antarktis aus Argentinien und aus den australischen Bundesstaaten Tasmanien New South Wales und Western Australia Fossile Funde nach dem Oligozan sind nicht bekannt Altere etwa 140 Millionen Jahre alte Funde aus dem Jura die Acmopyle ahneln werden nicht der Gattung zugerechnet man geht auch von keinem engeren Verwandtschaftsverhaltnis aus Aufgrund des hohen Alters der Gattung gibt es auch keine nahere Verwandtschaft zu anderen Steineibengewachsen was durch genetische Untersuchungen bestatigt wird Als nachste Verwandte gelten die Gattungen Podocarpus Dacrydium und andere nahe Verwandte dieser Gattungen was auch durch die Ahnlichkeit des Podocarpiums gestutzt wird Doch hat Acmopyle einige primitivere Merkmale bewahrt beispielsweise die grossere Anzahl der Deckschuppen die den Samenzapfen bilden 4 Der Gattung werden zwei Arten zugeordnet 7 Acmopyle pancheri Brongn amp Gris Pilg Die Nadeln sind sichelformig oder leicht S formig gebogen in der Mitte der Zweige 10 bis 30 Millimeter lang 1 5 bis 3 Millimeter breit und nicht bewimpert Die Pollenzapfen werden 20 bis 25 Millimeter lang und haben Durchmesser von etwa 3 Millimetern Das voll entwickelte Podocarpium ist 15 bis 20 Millimeter lang und hat einen Durchmesser von 8 bis 10 Millimetern Das naturliche Verbreitungsgebiet liegt in Neukaledonien 1 4 Acmopyle sahniana J Buchholz amp N E Gray Die Nadeln sind gerade sichelformig oder leicht S formig gebogen in der Mitte der Zweige 10 bis 25 Millimeter lang und ab 0 6 meist 2 bis 4 und selten bis 4 8 Millimeter breit und bewimpert Die Pollenzapfen werden 5 bis 8 Millimeter lang und haben Durchmesser von etwa 1 5 Millimetern Das voll entwickelte Podocarpium ist 7 bis 9 Millimeter lang und hat einen Durchmesser von 7 bis 8 Millimetern Das naturliche Verbreitungsgebiet liegt in Fidschi 1 4 Verwendung BearbeitenVertreter von Acmopyle werden nicht kultiviert und es wurden keine Kultivare gezuchtet Man findet sie jedoch in manchen botanischen Garten 3 Quellen BearbeitenLiteratur Bearbeiten Aljos Farjon A Handbook of the World s Conifers Band 1 Brill Leiden Boston 2010 ISBN 978 90 04 17718 5 S 129 James E Eckenwalder Conifers of the World The Complete Reference Timber Press Portland OR London 2009 ISBN 978 0 88192 974 4 S 119 121 englisch Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g Aljos Farjon A Handbook of the World s Conifers Band 1 S 129 James E Eckenwalder Conifers of the World S 119 120 a b c d e f g James E Eckenwalder Conifers of the World S 120 a b c d James E Eckenwalder Conifers of the World S 121 Acmopyle im Germplasm Resources Information Network GRIN USDA ARS National Genetic Resources Program National Germplasm Resources Laboratory Beltsville Maryland Abgerufen am 8 Februar 2014 Acmopyle In The International Plant Name Index Abgerufen am 9 Februar 2014 englisch Acmopyle In The Plant List Abgerufen am 8 Februar 2014 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Acmopyle Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Christopher J Earle Acmopyle In The Gymnosperm Database www conifers org 23 November 2012 abgerufen am 8 Februar 2014 englisch Acmopyle bei Tropicos org Missouri Botanical Garden St Louis abgerufen am 8 Februar 2014 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Acmopyle amp oldid 169582007