www.wikidata.de-de.nina.az
Abdallah ibn Buluggin al Muzaffar 1056 in Granada nach 1095 in Aghmat im heutigen Marokko war von etwa 1075 bis 1090 der letzte aus der Berberdynastie der Ziriden stammende Konig Emir des Taifas von Granada Er verfasste Memoiren die eine wertvolle Quelle fur die iberische Geschichte des spateren 11 Jahrhunderts darstellen Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1 1 Abstammung Jugend und Herrschaft uber Granada 1 2 Entthronung und Verbannung 2 Memoiren 3 Englische Ubersetzung 4 Literatur 5 Weblinks 6 AnmerkungenLeben BearbeitenAbstammung Jugend und Herrschaft uber Granada Bearbeiten Abdallah ibn Buluggin war ein Sohn von Buluggin Sayf al Dawla und Enkel des vorletzten Ziriden Herrschers Badis ibn Habus Sein Vater starb 1064 im Alter von 25 Jahren an den Folgen einer Vergiftung Nach dem Tod von Badis ibn Habus der von den arabischen Quellen nicht ubereinstimmend auf den Zeitraum von 1073 bis 1077 datiert wird wurde Abdallah von einer Versammlung von hochrangigen dynastischen Beamten und den Sinhaya Scheichs zum Emir von Granada ausgerufen Er stand bis 1082 unter der Vormundschaft des allmachtigen Grosswesirs Simaya Sein alterer Bruder Tamim al Muizz wurde gleichzeitig bei Badis Ableben ein unabhangig regierender Emir von Malaga Abdallah nahm u a den Beinamen al Muzaffar der Triumphator an den auch sein Grossvater getragen hatte 1 2 Die Stadt Baza deren Besitz im Zeitraum von 1066 bis 1073 zwischen den Taifas von Toledo und Granada hin und hergewechselt hatte wollte sich von der Oberhoheit Granadas losen und bot dem Emir von Almeria Muhammad ibn Man ibn Sumadih al Mutasim an sich dessen Herrschaft zu unterstellen Al Mutasim annektierte wegen Abdallahs Unvermogen dagegen vorzugehen Baza und umliegende Festungen schloss aber spater mit ihm einen Waffenstillstand Bald nach dem Tod von Badis ibn Habus sah sich Abdallah auch dem verstarkten militarischen Druck des Konigs Alfons VI von Kastilien Leon ausgesetzt Als er sich weigerte dem christlichen Konig Tribut Parias zu bezahlen verbundete sich Alfons VI durch die Vermittlung des Wesirs Muhammad ibn Ammar mit dem Abbadiden Herrscher al Muʿtamid Emir von Sevilla der mit Granada verfeindet war Die Bundnispartner errichteten die Festung Belillos als Operationsbasis fur Angriffe auf Abdallahs Reich und eroberten 1074 Jaen und dessen Umgebung Entlastung verschaffte Abdallah kurzzeitig die Einnahme des zum Abbadiden Reich gehorigen Cordoba durch den Emir Al Mamun von Toledo 1075 weil sich al Muʿtamid nun um diese Angelegenheit zu kummern hatte Nach der abbadidischen Ruckeroberung Cordobas 1078 kam es zur erneuten Allianz zwischen Alfons VI und al Muʿtamid Die Truppen des Abbadidenherrschers in deren Reihe auch der spater als El Cid bekannte Rodrigo Diaz kommandierte besiegten 1079 in der Schlacht von Cabra Abdallahs Streitkrafte In der Folge musste Abdallah den geforderten Tribut bezahlen wenn er auch dessen Hohe herunterverhandeln konnte 1 2 Der Wesir Ibn Ammar zog sich nach seinem Bruch mit al Muʿtamid 1082 vom Hof von Sevilla zuruck woraufhin eine Verstandigung zwischen den Konigreichen von Sevilla und Granada erfolgte Die beiden Emire beschlossen sich nicht mehr durch Kastilien zu gegenseitigen bewaffneten Konflikten anstiften zu lassen Dennoch kam es zwischen ihnen auch weiterhin zu kleineren Auseinandersetzungen Ebenfalls 1082 entledigte sich Abdallah des machtigen Wesirs Simaya und nahm selbst die Zugel der Regierung in die Hand Simaya begab sich nach Almeria an den Hof al Mutasims von wo aus er gegen Abdallah intrigierte Letzterer hatte zu dieser Zeit einen Angriff seines Bruders Tamim auf Almunecar und Jete zuruckgeschlagen und mehrere von dessen Burgen erobert worauf die beiden Bruder Frieden schlossen Die Streitigkeiten dauerten jedoch fort und Abdallah musste von Tamim angestiftete Rebellionen furchten Auch hatte er gegen wiederholte Verschworungen an seinem Hof zu kampfen 1 2 Entthronung und Verbannung Bearbeiten Die Eroberung Toledos durch Alfons VI Mai 1085 alarmierte die muslimischen Taifas der Iberischen Halbinsel Zwar waren von ihrer Seite bereits vereinzelte Hilfsersuchen an die nordafrikanische Berberdynastie der Almoraviden ergangen doch einigten sich nun die Emire der Taifas von Sevilla Badajoz und Granada auf eine gemeinsam vorgetragene Bitte um Militarhilfe Botschafter dieser Taifas darunter der von Abdallah entsandte Rechtsgelehrte Ahmed ibn Jalaf al Gassani reisten zu diesem Zweck an den in Marokko gelegenen Hof des Almoravidenherrschers Yusuf ibn Taschfin Dieser leistete der Aufforderung Folge und schlug Alfons VI im Oktober 1086 in der Schlacht bei Zallaqa an der auch Abdallah teilnahm Nach diesem Sieg kehrte Yusuf in den Maghreb zuruck Noch 1086 ging der Emir von Granada militarisch gegen al Mutasim von Almeria vor errang einige Siege und eroberte u a die Festung von al Munturi trat dann aber selbst fur den Frieden mit seinem Gegner ein 1 2 In der Folgezeit entschied sich Yusuf ibn Taschfin die iberischen Taifas unter seine Kontrolle zu bringen In Granada entstanden Parteien die fur die Almoraviden waren aber ebenso solche die ihnen feindlich gegenuberstanden Aus Abdallahs Verpflichtung den Almoraviden fur deren Kriegszuge in Spanien u a fur die Schlachten bei Zallaqa und Aledo Finanzhilfe aus erhobenen Steuern zu leisten suchte Ahmed ibn Jalaf fur sich Vorteile zu ziehen doch konnte ihn der Emir absetzen Trotzdem kam es in seinem Reich zu vermehrten Aufstanden Um 1089 zahlte Abdallah dem kastilischen Konig drei Jahrestribute nach doch entnahm er die dafur notigen Finanzmittel aus Furcht vor Revolten seiner eigenen Kasse Fur diese Vorgangsweise tadelte ihn der Almoravidenherrscher in einem Brief und reiste im Juni 1090 nach Cordoba zu al Muʿtamid um Abdallahs Beziehungen zum christlichen Herrscher untersuchen zu lassen Einer Vorladung Yusufs leistete Abdallah keine Folge woraufhin Yusuf gegen Granada marschierte Da grosse Teile der Einwohner dieser Stadt die Almoraviden jubelnd erwarteten beschloss Abdallah es nicht auf einen Kampf ankommen zu lassen Er zog Yusuf entgegen und ergab sich ihm am 8 September 1090 Dennoch wurde er verhaftet und seine Besitztumer wurden beschlagnahmt Yusuf verbannte Abdallah nach Aghmet im heutigen Marokko wo der abgesetzte Emir von Granada seinen Lebensabend beschloss Der Verbannungsort lag im Machtbereich der Almoraviden und Abdallah verfasste hier seine Memoiren 1 2 Memoiren BearbeitenDie von Abdallah ibn Buluggin um 1094 in seinem Exil in Marokko niedergeschriebene Autobiographie ist ein erstrangiges Werk der hispano arabischen Geschichtsschreibung es stellt eine bedeutende Quelle fur die spanische Geschichte der zweiten Halfte des 11 Jahrhunderts dar Der entthronte Emir betitelte seine Memoiren als Al Tibyan an al haditha al kaina bi dawlat Bani Ziri fi Gharnata Eine Darstellung des Untergangs der Ziriden Dynastie von Granada Der Islamwissenschaftler Evariste Levi Provencal entdeckte einen Grossteil des Textes in mehreren umfangreichen Fragmenten in der Bibliothek der Universitat al Qarawiyin in Fes Das Werk beschreibt die iberische muslimische Zivilisation in der Zeit nach dem Fall des Kalifats der Umayyaden 1031 bis zu den Eroberungszugen der Almoraviden in Spanien um 1090 Es zeigt sich darin die Blute der damaligen hochstehenden muslimischen Kultur Der Autor weist eindrucklich auf die Konflikte und kulturellen Unterschiede zwischen den einheimischen andalusischen Muslimen und den zugewanderten Berbern hin Ferner schildert er die standig wechselnden Allianzen zwischen muslimischen Emiraten und christlichen Herrschern und den Fortschritt der Reconquista Auch uber den Aufstieg Granadas zu einem fuhrenden politischen Zentrum der Iberischen Halbinsel wird in Abdallahs Memoiren berichtet Ausfuhrlich wird die herausragende Rolle der judischen Gemeinde in der politischen und der Steuerverwaltung Granadas behandelt Laut Abdallah seien die Juden namlich von den Ziriden fur vertrauenswurdiger als die andalusischen Muslime gehalten worden Ebenso enthalt die Autobiographie des Emirs wertvolle Augenzeugenberichte uber militarische Auseinandersetzungen Zudem gibt Abdallah eine detaillierte Darstellung jener Ereignisse die zur Eroberung Toledos durch Alfons VI von Kastilien 1085 und zur Ankunft der Almoraviden in Spanien im Folgejahr fuhrten Schliesslich diente dem Autor sein Werk als Rechtfertigungsschrift fur manche seiner politischen Handlungen 3 4 Englische Ubersetzung BearbeitenAmin Tawfiq Tibi Hrsg The Tibyan Memoirs of ʻAbd Allah b Buluggin Last Zirid Amir of Granada Brill Leiden 1986 ISBN 9004076697 Literatur BearbeitenEvariste Levi Provencal Abd Allah b Buluggin in Encyclopaedia of Islam 2 Auflage 1 Band 1960 S 43 f Maria Jesus Viguera Molins Abd Allah al Muẓaffar al Naṣir In Diccionario biografico espanol Madrid 2009 2013 Online Version Weblinks BearbeitenAbdallah ibn Buluggin auf mcnbiografias com The Tibyan of Abd Allah ibn Buluggin auf ballandalus wordpress comAnmerkungen Bearbeiten a b c d e Maria Jesus Viguera Molins Abd Allah al Muẓaffar al Naṣir In Diccionario biografico espanol Madrid 2009 2013 Online Version a b c d e Abdallah ibn Buluggin auf mcnbiografias com Evariste Levi Provencal Abd Allah b Buluggin in Encyclopaedia of Islam 2 Auflage 1 Band 1960 S 44 The Tibyan of Abd Allah ibn Buluggin auf ballandalus wordpress com Normdaten Person GND 118845896 lobid OGND AKS LCCN n85267336 VIAF 48216243 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Abdallah ibn BulugginKURZBESCHREIBUNG Konig des Taifas von GranadaGEBURTSDATUM 1056GEBURTSORT GranadaSTERBEDATUM nach 1095STERBEORT Aghmat im heutigen Marokko Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Abdallah ibn Buluggin amp oldid 227943461