www.wikidata.de-de.nina.az
360 Das studentische Journal fur Politik und Gesellschaft war ein von 2005 bis 2017 halbjahrlich erschienenes gesellschaftswissenschaftliches Journal das 2005 von der gleichnamigen interdisziplinaren Studierendeninitiative gegrundet wurde Herausgeber war der als gemeinnutzig anerkannte dreihundertsechziggrad e V mit Sitz in Munster der sich 2019 aufgelost hat 1 Mit der Auflosung des herausgebenden Vereins wurde auch das Journal offiziell eingestellt Die letzte Ausgabe war 2017 erschienen 2 360 Das studentische Journal fur Politik und GesellschaftBeschreibung deutsches gesellschaftswissenschaftliches JournalErstausgabe 2005Einstellung 2019Erscheinungsweise halbjahrlichVerkaufte Auflage 1 600 ExemplareWeblink www journal360 deISSN Print 1863 8783Als bundesweite Studierendeninitiative war das Journal dezentral organisiert mit grosseren Redaktionsgruppen in Berlin Frankfurt Leipzig Munster und Marburg und Mitarbeitern an rund 20 weiteren Universitatsstandorten 3 Alle Mitarbeiter waren ehrenamtlich tatig Der Vereinsvorstand sass zuletzt in Frankfurt und Leipzig Die Zeitschrift erschien in einer Auflage von 1 600 Exemplaren und wurde neben der eigenen Website uber den regularen Buchhandel vertrieben Je Exemplar wurde eine Schutzgebuhr von 6 80 erhoben 3 Seit Ende 2015 kooperierte 360 mit dem Verlag Barbara Budrich uber den die digitale Gesamtausgabe und einzelne Artikel vertrieben wurden 4 Inhaltsverzeichnis 1 Editorisches Konzept 1 1 Textausschreibung 1 2 Fotoausschreibung 1 3 Redaktionelle und Gastbeitrage 2 Selbstverstandnis 2 1 Inhaltliche Ausrichtung 2 2 Gestalterische Ausrichtung 2 3 Transdisziplinaritat 3 Auswahlverfahren und Lektoratsprozess 4 Wissenschaftlicher Beirat 5 Ausgaben Auswahl 6 Auszeichnungen 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseEditorisches Konzept BearbeitenTextausschreibung Bearbeiten Vom Modell US amerikanischer Law Reviews inspiriert veroffentlichte 360 wissenschaftliche Artikel und Essays von Studierenden nach dem Ausschreibungsprinzip Unter dem Leitthema der jeweilig geplanten Ausgabe rief die Redaktion zur Einsendung von Typoskripten auf die auch nicht genannte n Aspekt e der Ausschreibung ausleuchten und in Randbereiche vorstossen durfen Die Redaktion war fur aussergewohnliche Interpretationen des Ausschreibungsthemas und ganz spezielle Untersuchungsansatze nicht nur offen sondern wunscht sich diese ausdrucklich 5 Fotoausschreibung Bearbeiten Seit 2007 rief die Bildredaktion auch zur Einsendung von themenbezogenen Fotostrecken auf 360 hat seitdem auch international ausgezeichnete studentische Fotoarbeiten erstveroffentlicht unter anderem Gewinnerarbeiten des Canon ProfiFoto Forderpreises der PGB Photo Awards oder des Deutschen Jugendfotopreises 6 7 8 Die Fotostrecke Kashmir Valley of tears aus der Ausgabe 1 2009 war ausserdem bei den Sony World Photography Awards 2009 und bei den New York Photo Awards 2009 nominiert 9 Redaktionelle und Gastbeitrage Bearbeiten Die Redaktion rollte die Schwerpunkte jeder Ausgabe in einem Grundlagenartikel dem Aufschlag auf Beim Nachschlag wurden Experten offentliche Personen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen und von Forschungs und Lehreinrichtungen weltweit um pragnante Statements zu einer das Titelthema zuspitzenden Frage gebeten Neben den Beitragen der Studierenden besprachen ein hochstens zwei Gastautoren ausgewahlte Aspekte des Themas aus Forschungs und oder Lehrsicht Im Experteninterview der jeweiligen Ausgabe wurden Begriffe Kontexte und dahinterliegende Zusammenhange hinterfragt Interviewt wurden bisher unter anderem Gudrun Wacker Dieter Oberndorfer Gesine Schwan Karl Rudolf Korte Ulrich Herbert Hans Joachim Giessmann Susanne Buckley Zistel Jutta Allmendinger Amir Hassan Cheheltan Konrad Schily Joseph Vogl Anna Bergmann Joseph Vogl und Guillaume Paoli Ein Glossar erklart zentrale und kontextbezogen missverstandliche Begriffe aus den Fachgebieten der jeweiligen Redakteure Autoren oder Interviewpartner Jede Ausgabe enthielt zudem den sogenannten Nachschlag bei dem Wissenschaftler Experten und andere Personen des offentlichen Lebens zu einer jeweils wechselnden Frage kurze Stellungnahmen abgaben Mitgewirkt haben neben vielen anderen Otfried Hoffe Michael Hartmann Ortwin Renn Andrea Marlen Esser Martin Sonneborn Hubertus Buchstein Dieter Oberndorfer Heidrun Friese Jurgen Kaube William Dutton und Heinrich August Winkler Auf der 360 Website war der Grundlagenartikel der jeweiligen Ausgabe die Experteninterviews sowie je nach Ausgabe weitere Inhalte zum kostenlosen Download verfugbar Artikel die aus heftdramaturgischen oder Platzgrunden nicht in die jeweilige Ausgabe aufgenommen werden konnen erganzten die Printausgabe als Online Supplement Selbstverstandnis Bearbeiten360 verstand sich als Schnittflache von Hochschule und Offentlichkeit Das Journal wollte das wissenschaftliche Potenzial von Studierenden uber die Grenzen der Universitat hinaus zuganglich machen und dabei nicht bei der schlichten Reproduktion einschlagiger Lehrmeinungen stehenbleiben Von studierender Seite aus sollte ein Beitrag zum gesellschaftspolitischen Diskurs uber nachwirkend aktuelle Themen geleistet werden Der Redaktion war dabei an der Prasentation relevanter Erkenntnisse gelegen die den Lesern nutzlich sind und uber schlichte Information hinausgehen Inhaltliche Ausrichtung Bearbeiten Das editorische Konzept richtete sich nach der Uberzeugung dass die Expertise der einzelnen Wissenschaften und Fachbereiche in einen Gesamtkontext uberfuhrt werden muss um soziale Phanomene verstehen und erklaren zu konnen 360 Autoren sollten die Bandbreite des Themenspektrums der jeweiligen Ausgabe aber auch die Bandbreite des moglichen und sinnvollen wissenschaftlichen Zugangs lesbar machen Leser ohne spezifische Fachkenntnisse sollten im Journal veroffentlichte Texte verstehen und abgebildete Prozesse nachvollziehen konnen Die anvisierte Leserschaft reichte deshalb von Oberstufenschulern uber Studenten aller Fachrichtungen bis hin zu Lesern im Post Doktoranden Alter Gestalterische Ausrichtung Bearbeiten Um eine bestmogliche Vermittlung der Inhalte zu erreichen verfolgte 360 einem journalistischen Grundsatzen folgenden Schreibstil Von den wissenschaftlichen Texten wurde gefordert die Lesemotivation fachunkundiger Leser bei der Aufbereitung im Blick zu haben und den Text auch dramaturgisch zu prufen 360 arbeitete dabei mit textstilistischer fotografischer und illustrativer Gestaltung wie man sie vornehmlich von Publikumszeitschriften Special Interest Titeln und Nachrichtenmagazinen kennt Gleichwohl verlangte die Redaktion bei allen Einsendungen Quellenangaben und Abstracts die wie in wissenschaftlichen Zeitschriften ublich ebenfalls im Heft veroffentlicht wurden Transdisziplinaritat Bearbeiten Hauptartikel Transdisziplinaritat Das Spektrum der angesprochenen Disziplinen war ausdrucklich nicht auf die Sozialwissenschaften beschrankt Jede zielfuhrende Perspektive war im Rahmen des Ausgabenthemas willkommen Studierende ausdrucklich aller akademischen Disziplinen waren aufgerufen dem Call for Student Papers zur jeweiligen Ausgabe mit thematisch relevanten Texten zu folgen Einreichungen in englischer Sprache waren moglich 10 Der Umgang mit graphischer Gestaltung Illustration und Fotografie trug diesem Verstandnis Rechnung Auswahlverfahren und Lektoratsprozess Bearbeiten360 veroffentlichte im Gegensatz zu anderen studentischen Fachzeitschriften keine Seminararbeiten oder unbearbeitete Auszuge aus Seminar oder Abschlussarbeiten Bereits vor der Einsendung mussten die Autoren ihre Texte entsprechend der Autorenrichtlinien des Journals aufbereiten 11 Nach Bewerbungsschluss wahlte die Redaktion aus den Einsendungen die Beitrage aus die fur eine Veroffentlichung in Frage kamen Im Lektoratsprozess wurde jeder Text von Autor und Redaktion bis zur Publikationsreife aufbereitet Zwischen den Lektoratsphasen wurde der Text zusatzlich mindestens einem in der Regel zwei Dozenten oder hochschulexternen Wissenschaftlern anonym zur Begutachtung vorgelegt Beitrage von Gastautoren wurden von der Redaktion in einem vereinfachten Lektoratsprozess ebenfalls gemeinsam mit dem Autor diskutiert und aufbereitet Auch innerhalb der Redaktion wurde etwa beim Grundlagenartikel des jeweiligen Themenhefts nach dem Autor Lektor Prinzip gearbeitet Wissenschaftlicher Beirat BearbeitenDer wissenschaftliche Beirat setzte sich aus ausgewahlten Professoren Dozenten und hochschulexternen Wissenschaftlern zusammen Die Beiratsmitglieder begutachteten die eingereichten Beitrage der studentischen Autoren nach der ersten Lektoratsphase und unterstutzen die Redaktion ausserdem in Sachfragen Dem interdisziplinaren Gedanken des Journals folgend wurden die eingereichten Beitrage nicht durchgangig Beiratsmitgliedern vorgelegt die im Fachgebiet des jeweiligen Autors tatig waren Ausgaben Auswahl Bearbeiten2017 Liebe Mensch und Macht 2016 Mythen Trauma 2015 Freiheit Hinter den Kulissen 2014 Digitalisierung Risiko 2013 Das Bose Glauben Wissen 2012 Grenzen Fortschritte 2011 Orient Beziehungsweisen 2010 Wovon leben wir Bilden 2009 Krieg und Frieden Leitbild Nachhaltigkeit 2008 Wer hat die Macht Deutschland 2007 Migration Die Zukunft Europas 2006 China Auszeichnungen Bearbeiten2007 Studierendenpreis der Universitat Munster 2008 Deutscher Studentenwerkspreis fur besonderes soziales Engagement 2009 Ausgewahlter Ort im Land der IdeenWeblinks BearbeitenWebsite von 360 Artikel in Spiegel Online Unispiegel Beitrag in der FAZ Rezension des Gottinger Instituts fur DemokratieforschungEinzelnachweise Bearbeiten Herausgeber Abgerufen am 11 April 2022 360 Das studentische Journal fur Politik und Gesellschaft Abgerufen am 11 April 2022 a b Mediadaten PDF auf der 360 Website 1 2 Vorlage Toter Link www journal360 de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Juni 2023 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 360 Das studentische Journal fur Politik und Gesellschaft In budrich journals de Abgerufen am 16 Mai 2016 Haufig gestelle Fragen 1 2 Vorlage Toter Link www journal360 de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Juni 2023 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 360 Website 360 Ausgabe 2 2007 S 62 360 Ausgabe 2 2008 S 36ff 360 Ausgabe 1 2009 S 62ff Website des Fotografen Andy Spyra 360 Website Haufig gestellte Fragen 1 2 Vorlage Toter Link www journal360 de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Juni 2023 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Publizieren Memento des Originals vom 23 Mai 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www journal360 de 360 Website Abgerufen am 23 Mai 2016 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title 360 wissenschaftliches Journal amp oldid 234291107