www.wikidata.de-de.nina.az
Der 16 Lachter Stollen zuvor auch Gluckswardstollen 1 oder Gluckswarter Stollen 2 genannt ist ein Wasserlosungsstollen des Oberharzer Bergbaus 16 Lachter StollenAllgemeine Informationen zum BergwerkInformationen zum BergwerksunternehmenBetriebsbeginn 1551Geforderte RohstoffeAbbau vonGeographische LageKoordinaten 51 49 28 N 10 18 0 O 51 824444444444 10 3 Koordinaten 51 49 28 N 10 18 0 O16 Lachter Stollen Niedersachsen Lage 16 Lachter StollenStandort Bergstadt WildemannGemeinde Bergstadt Clausthal ZellerfeldLandkreis NUTS3 GoslarLand Land NiedersachsenStaat Deutschland Der Stollen wurde unter Tage in der Grube Haus Sachsen ostlich von Wildemann Berg und Universitatsstadt Clausthal Zellerfeld begonnen Von hier aus erstreckt er sich uber eine Lange von 3 2 km bis zur Grube Himmelfahrt Christi der spateren Grube Haus Celle bei Clausthal Zellerfeld Er hat kein Mundloch Grubenriss von 1661 mit der Lage des 16 Lachter StollensInhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Namensgebung 2 Siehe auch 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenNach der Wiederaufnahme von Bergbautatigkeiten bei Wildemann um 1525 scheiterte man schnell an hartem Gestein und mangelnder Bewetterung Nachdem zunachst die Arbeiten am Tiefen Wildemann Stollen und spater auch am hohergelegenen Getrosten Hedwigstollen aus diesen Grunden eingestellt werden mussten begann man noch 1551 3 von der Grube Haus Sachsen aus den Gluckswardstollen Dieser war von Beginn an als Wasserlosungsstollen konzipiert Wie bei den Vorgangern wurden auch die Arbeiten am Gluckswardstollen eingestellt aber aus Mangel an Alternativen 1568 wieder aufgenommen Es erfolgte der Vortrieb in den nachsten 38 Jahren bis zur Grube Rheinischer Wein 3 Um den 16 Lachter Stollen bei der Wasserlosung zu unterstutzen wurden spater der 13 und 19 Lachter Stollen uber 75 Jahre bis an die Grenze zwischen Kommunionharz und Einseitigen Harz vorgetrieben 4 Nach der Vollendung des Tiefen Georg Stollens im Jahr 1799 verlor der 16 Lachter Stollen zunehmend an Wichtigkeit aber noch bis Mitte des 20 Jahrhunderts trieb das gesamte System der Wasserlosungsstollen im Oberharz Wasserrader und somit Pumpen an die aus noch tieferen Gruben weiteres Wasser fordern konnten Namensgebung Bearbeiten Der Name 16 Lachter Stollen kommt vom Lachter einem Langenmass aus dem Bergbau Der Stollen wurde so genannt da er 16 Clausthaler Lachter ca 31 m unter dem nachsthoheren Wasserlosungsstollen dem Frankenscharrn Stollen lag 1 Siehe auch BearbeitenListe von Bergwerken im Harz Liste von Wasserlosungsstollen im OberharzLiteratur BearbeitenWilfried Liessmann Historischer Bergbau im Harz 3 Auflage Springer Berlin 2010 ISBN 978 3 540 31327 4 Jugler Der oberharzische Silberbergbau am Schlusse des J 1849 und der Ernst August Stollen In Archiv fur Mineralogie Geognesie Bergbau und Huttenkunde Band 26 Nr 1 1854 S 199 294 Weblinks BearbeitenInformationen zum Stollen www harzlife deEinzelnachweise Bearbeiten a b Der 16 Lachter Stollen Gluckswardstollen Abgerufen am 21 Juli 2014 Jugler Der oberharzische Silberbergbau am Schlusse des J 1849 und der Ernst August Stollen 1854 S 209 a b Liessmann Historischer Bergbau im Harz 2010 S 167 Liessmann Historischer Bergbau im Harz 2010 S 168 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title 16 Lachter Stollen amp oldid 228717689