www.wikidata.de-de.nina.az
202421 2005 UQ513 ist ein grosses transneptunisches Objekt im Kuipergurtel das bahndynamisch als Cubewano oder als erweitertes Scattered Disc Object klassifiziert wird Aufgrund seiner Grosse ist der Asteroid ein Zwergplanetenkandidat Asteroid 202421 2005 UQ513Eigenschaften des Orbits Animation Epoche 27 April 2019 JD 2 458 600 5 Orbittyp DO ESDO 1 oderCKBO heiss 2 Distant Object 3 Grosse Halbachse 43 218 AEExzentrizitat 0 147Perihel Aphel 36 853 AE 49 583 AENeigung der Bahnebene 25 7 Lange des aufsteigenden Knotens 307 6 Argument der Periapsis 223 0 Zeitpunkt des Periheldurchgangs 7 Juni 2124Siderische Umlaufzeit 284 a 1 6 MMittlere Orbital geschwin digkeit 4 494 4 km sPhysikalische EigenschaftenMittlerer Durchmesser 498 75 63 k m displaystyle 498 75 63 mathrm km 5 Albedo 0 202 0 049 0 084 displaystyle 0 202 0 049 0 084 mathrm 5 Rotationsperiode 7 03 h 0 293 d oder 10 01 h 0 417 d 6 Absolute Helligkeit 3 50 3 87 5 magSpektralklasse C 7 GeschichteEntdecker Michael E Brown Chadwick A TrujilloDavid L RabinowitzDatum der Entdeckung 21 Oktober 2005Quelle Wenn nicht einzeln anders angegeben stammen die Daten vom JPL Small Body Database Die Zugehorigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS 2 Datenbank ermittelt Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten Vorlage Infobox Asteroid Wartung UmlaufdauerVorlage Infobox Asteroid Wartung Spektralklasse Inhaltsverzeichnis 1 Entdeckung 2 Eigenschaften 2 1 Umlaufbahn 2 2 Grosse und Rotation 2 3 Oberflache 3 Siehe auch 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseEntdeckung Bearbeiten 202421 2005 UQ513 wurde am 21 Oktober 2005 von einem Astronomenteam bestehend aus Mike Brown CalTech Chad Trujillo Gemini und Dave Rabinowitz Yale im Rahmen des Digitized Sky Survey Projektes mit dem 1 2 m Schmidt Teleskop am Palomar Observatorium des California Institute of Technology Kalifornien entdeckt Die Entdeckung wurde am 1 September 2007 zusammen mit 2003 UY413 2003 UZ413 2004 NT33 612931 2005 CA79 und 2005 CB79 bekanntgegeben 8 der Planetoid erhielt spater von der IAU die Kleinplaneten Nummer 202421 9 Nach seiner Entdeckung liess sich 2005 UQ513 auf Fotos bis zum 15 September 1990 die im Rahmen des Near Earth Asteroid Tracking Projektes NEAT ebenfalls am Palomar Observatorium gemacht wurden zuruckgehend identifizieren und so seinen Beobachtungszeitraum um 15 Jahre verlangern um so seine Umlaufbahn genauer zu berechnen Seither wurde der Planetoid durch verschiedene Teleskope wie das Herschel und das Spitzer Weltraumteleskop sowie erdbasierte Teleskope beobachtet Im Oktober 2017 lagen 206 Beobachtungen uber einen Zeitraum von 28 Jahren bei 17 Oppositionen vor Die bisher letzte Beobachtung wurde im November 2018 am Purple Mountain Observatorium durchgefuhrt 10 3 Stand 22 Februar 2019 Eigenschaften BearbeitenUmlaufbahn Bearbeiten 2005 UQ513 umkreist die Sonne in 284 13 Jahren auf einer elliptischen Umlaufbahn zwischen 36 85 AE und 49 58 AE Abstand zu deren Zentrum Die Bahnexzentrizitat betragt 0 147 die Bahn ist 25 70 gegenuber der Ekliptik geneigt Derzeit ist der Planetoid 48 02 AE von der Sonne entfernt Das Perihel durchlauft er das nachste Mal 2124 der letzte Periheldurchlauf durfte also im Jahre 1840 erfolgt sein Marc Buie DES klassifiziert den Planetoiden als erweitertes SDO ESDO bzw DO 1 wahrend das Minor Planet Center MPC und das Johnston s Archive ihn als Cubewano 2 11 einordnet wobei es zu den bahndynamisch heissen klassischen KBO gehoren wurde Das MPC fuhrt ihn allgemein auch als Distant Object und als Nicht SDO auf 3 12 Grosse und Rotation Bearbeiten Der Durchmesser von 2005 UQ513 wurde 2013 mittels kombinierter Daten des Herschel und des Spitzer Weltraumteleskops auf 498 63 75 km bestimmt 5 Es ist daher moglich dass sich 2005 UQ513 aufgrund seiner Grosse im hydrostatischen Gleichgewicht befindet und somit weitgehend rund sein konnte Ob er die Kriterien fur eine Einstufung als Zwergplanet erfullt ist jedoch nicht sicher Mike Brown geht davon aus dass es sich bei 2005 UQ513 um hochstwahrscheinlich einen Zwergplaneten handelt 13 Gonzalo Tancredi gab 2010 trotz einem von ihm berechneten Durchmesser von 878 km keine Empfehlung ab 14 Die scheinbare Helligkeit von 2005 UQ513 betragt 20 52 m 15 Der Asteroid rotiert anhand seiner Lichtkurve hochstwahrscheinlich in 7 03 oder 10 01 Stunden einmal um seine Achse Die kurzere Rotationsperiode ist etwas wahrscheinlicher 6 Bestimmungen des Durchmessers fur 2005 UQ513 Jahr Abmessungen km Quelle2010 878 0 Tancredi 14 2012 838 54 LightCurve DataBase 7 2014 498 0 63 0 75 0 Vilenius u a 5 2018 643 0 Brown 13 Die praziseste Bestimmung ist fett markiert Oberflache Bearbeiten 2005 UQ513 zeigt eine auffallend rote Farbung die auf das Vorhandensein signifikanter Mengen von Tholinen schliessen lasst 16 Er ist daher kein Mitglied der Haumea Kollisionsfamilie obwohl die Parameter der Umlaufbahn passen wurden 17 Siehe auch BearbeitenListe von transneptunischen Objekten Liste der Zwergplaneten des Sonnensystems Liste der Asteroiden Liste der Monde von AsteroidenWeblinks BearbeitenPrecovery Fotos von 2005 UQ513 How many dwarf planets are there in the outer solar system Aktuelle Liste der grossten TNO von Mike Brown Free the dwarf planets Kolumne von Mike Brown uber die IAU und die Zwergplaneten betreffend deren Einordnungen 23 August 2011 englisch Einzelnachweise Bearbeiten a b Marc W Buie Orbit Fit and Astrometric record for 202421 SwRI Space Science Department abgerufen am 5 Februar 2019 a b MPC MPEC 2010 S44 Distant Minor Planets 2010 OCT 11 0 TT IAU 25 September 2010 abgerufen am 22 Februar 2019 a b c 202421 2005 UQ513 beim IAU Minor Planet Center englisch Abgerufen am 22 Februar 2019 v p a periode 1 sqrt 1 e a b c d e E Vilenius u a TNOs are Cool A survey of the trans Neptunian region X Analysis of classical Kuiper belt objects from Herschel and Spitzer observations In Astronomy and Astrophysics 541 Jahrgang A94 25 Marz 2014 S 17 doi 10 1051 0004 6361 201322416 arxiv 1403 6309 bibcode 2014A amp A 564A 35V a b A Thirouin u a Short term variability of 10 trans Neptunian objects In Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 424 Jahrgang Nr 4 21 August 2012 S 3156 3177 doi 10 1111 j 1365 2966 2012 21477 x arxiv 1207 2044 bibcode 2012MNRAS 424 3156T a b LCDB Data for 2005 UQ513 MinorPlanetInfo August 2012 archiviert vom Original am 4 Juli 2020 abgerufen am 22 Februar 2019 MPC MPEC 2007 R02 2003 UY413 2003 UZ413 2004 NT33 612931 2005 CA79 2005 CB79 2005 UQ513 IAU 1 September 2007 abgerufen am 22 Februar 2019 MPC MPC MPO MPS Archive IAU abgerufen am 7 Marz 2019 202421 2005 UQ513 in der Small Body Database des Jet Propulsion Laboratory englisch Abgerufen am 22 Februar 2019 Wm R Johnston List of Known Trans Neptunian Objects Johnston s Archiv 7 Oktober 2018 abgerufen am 22 Februar 2019 MPC MPEC List Of Centaurs and Scattered Disk Objects IAU abgerufen am 22 Februar 2019 a b Mike Brown How many dwarf planets are there in the outer solar system CalTech 12 November 2018 abgerufen am 22 Februar 2019 a b Gonzalo Tancredi Physical and dynamical characteristics of icy dwarf planets plutoids PDF In Icy Bodies of the Solar System Proceedings IAU Symposium No 263 2009 International Astronomical Union 2010 doi 10 1017 S1743921310001717 cambridge org abgerufen am 22 Februar 2019 AstDyS 2 202421 2005UQ513 Universita di Pisa abgerufen am 22 Februar 2019 Chad Trujillo u a A Photometric System for Detection of Water and Methane Ices on Kuiper Belt Objects In The Astrophysical Journal 730 Jahrgang Nr 2 10 Marz 2011 ISSN 0004 637X S 105 doi 10 1088 0004 637X 730 2 105 arxiv 1102 1971 bibcode 2011ApJ 730 105T C Snodgrass u a Characterisation of candidate members of 136108 Haumea s family In Astronomy and Astrophysics 511 Jahrgang EDP Sciences 16 Dezember 2009 S A72 doi 10 1051 0004 6361 200913031 arxiv 0912 3171 bibcode 2010A amp A 511A 72S Abgerufen von https de wikipedia org w index php title 202421 2005 UQ513 amp oldid 230434930