fbpx
Wikipedia

Šuqamuna

Šuqamuna (dŠu-qa-mu-na) war der kassitische Kriegsgott. Seine Gattin war Šumalija, sie sind "ein liebendes Paar". Šuqamuna wurde mit den babylonischen Göttern Nergal[1] und Nusku[2] gleichgesetzt, in anderen Inschriften wird er zusammen mit dem Lichtgott Nusku genannt. Sein Symbol ist die Keule[3]. Es wurde auch versucht, ṯkmn, den ugaritischen Mondgott, mit Šuqamuna gleichzusetzen[4].

Šuqamuna galt als Ahnherr des Königshauses, In einer Inschrift nennt sich Agum Kakrime, der zweite Herrscher der Dynastie „Sohn des Uršig-urumaš, reiner Same des Šuqamuna, eingesetzt von Anu und Enlil, Ea und Marduk, Sin und Šamaš, der starke Mann der kriegerischen Ištar[5].

Šuqamuna und Šumalija waren 'die Götter des Königs'[6] oder "die Götter des Königs und des Königshauses"[7]. Ein weiterer kudurru Marduk-apla-iddina nennt sie "die ehrfurchtgebietenden Götter, die Zepter, Thron und Regierungszeit festigen"[8]. Kurigalzu nennt sie "Gott des Königs und Schutzgöttin des Königs (il šarri u3 dlamassu šarri). Nach einer Inschrift von Kurigalzu III. nahmen Šuqamuna und Šumalija an der Krönung des Königs in Babylon teil[9].

Šuqamuna ist auch aus Namar im Zagros, Nuzi, Dēr, Ugarit, und Ḫattuša belegt.

Literatur

  • K. Balkan, Kassitenstudien. 1. Die Sprache der Kassiten (AOS 37). New Haven 1954.

Einzelnachweise

  1. Theophilus G. Pinches, The Language of the Kassites. Journal of the Royal Asiatic Society of Great Britain and Ireland 1917, 106
  2. Sebastian Hageneuer: Art. Nusku, Iconography of Deities and Demons (electronic pre-publication), 2008.
  3. Frank M. Cross, Jr., An inscribed Seal from Balâtah (Shechem). Bulletin of the American Schools of Oriental Research 167, 1962, 14
  4. André Caquot, Nouveaux documents ougaritiens. Syria 46/3–4, 1969, 264
  5. Peter Stein: Die Mittel- und Neu-babylonischen Königsinschriften bis zum Ende der Assyrerherrschaft. Harrassowitz, Wiesbaden 2000, ISBN 3-447-04318-0, S. 151
  6. kudurru aus der Zeit des Meli-Šipak, BKI 103 = BBS 3; Geeta De Clercq, Die Göttin Ninegal/Bēlet-ekallim nach den altorientalischen Quellen des 3. und 2. Jt. v. Chr., Diss. Würzburg 2003, 110; (Memento vom 27. Juni 2007 im Internet Archive)
  7. kudurru des Marduk-apla-iddina, Geeta De Clercq, Die Göttin Ninegal/Bēlet-ekallim nach den altorientalischen Quellen des 3. und 2. Jt. v. Chr., Diss. Würzburg 2003, 110; (Memento vom 27. Juni 2007 im Internet Archive)
  8. Geeta De Clercq, Die Göttin Ninegal/Bēlet-ekallim nach den altorientalischen Quellen des 3. und 2. Jt. v. Chr., Diss. Würzburg 2003, 111; (Memento vom 27. Juni 2007 im Internet Archive)
  9. Geeta De Clercq, Die Göttin Ninegal/Bēlet-ekallim nach den altorientalischen Quellen des 3. und 2. Jt. v. Chr., Diss. Würzburg 2003, 114; (Memento vom 27. Juni 2007 im Internet Archive)

Šuqamuna, dŠu, kassitische, kriegsgott, seine, gattin, Šumalija, sind, liebendes, paar, wurde, babylonischen, göttern, nergal, nusku, gleichgesetzt, anderen, inschriften, wird, zusammen, lichtgott, nusku, genannt, sein, symbol, keule, wurde, auch, versucht, ṯk. Suqamuna dSu qa mu na war der kassitische Kriegsgott Seine Gattin war Sumalija sie sind ein liebendes Paar Suqamuna wurde mit den babylonischen Gottern Nergal 1 und Nusku 2 gleichgesetzt in anderen Inschriften wird er zusammen mit dem Lichtgott Nusku genannt Sein Symbol ist die Keule 3 Es wurde auch versucht ṯkmn den ugaritischen Mondgott mit Suqamuna gleichzusetzen 4 Suqamuna galt als Ahnherr des Konigshauses In einer Inschrift nennt sich Agum Kakrime der zweite Herrscher der Dynastie Sohn des Ursig urumas reiner Same des Suqamuna eingesetzt von Anu und Enlil Ea und Marduk Sin und Samas der starke Mann der kriegerischen Istar 5 Suqamuna und Sumalija waren die Gotter des Konigs 6 oder die Gotter des Konigs und des Konigshauses 7 Ein weiterer kudurru Marduk apla iddina nennt sie die ehrfurchtgebietenden Gotter die Zepter Thron und Regierungszeit festigen 8 Kurigalzu nennt sie Gott des Konigs und Schutzgottin des Konigs il sarri u3 dlamassu sarri Nach einer Inschrift von Kurigalzu III nahmen Suqamuna und Sumalija an der Kronung des Konigs in Babylon teil 9 Suqamuna ist auch aus Namar im Zagros Nuzi Der Ugarit und Ḫattusa belegt Literatur BearbeitenK Balkan Kassitenstudien 1 Die Sprache der Kassiten AOS 37 New Haven 1954 Einzelnachweise Bearbeiten Theophilus G Pinches The Language of the Kassites Journal of the Royal Asiatic Society of Great Britain and Ireland 1917 106 Sebastian Hageneuer Art Nusku Iconography of Deities and Demons electronic pre publication 2008 Frank M Cross Jr An inscribed Seal from Balatah Shechem Bulletin of the American Schools of Oriental Research 167 1962 14 Andre Caquot Nouveaux documents ougaritiens Syria 46 3 4 1969 264 Peter Stein Die Mittel und Neu babylonischen Konigsinschriften bis zum Ende der Assyrerherrschaft Harrassowitz Wiesbaden 2000 ISBN 3 447 04318 0 S 151 kudurru aus der Zeit des Meli Sipak BKI 103 BBS 3 Geeta De Clercq Die Gottin Ninegal Belet ekallim nach den altorientalischen Quellen des 3 und 2 Jt v Chr Diss Wurzburg 2003 110 online Memento vom 27 Juni 2007 im Internet Archive kudurru des Marduk apla iddina Geeta De Clercq Die Gottin Ninegal Belet ekallim nach den altorientalischen Quellen des 3 und 2 Jt v Chr Diss Wurzburg 2003 110 online Memento vom 27 Juni 2007 im Internet Archive Geeta De Clercq Die Gottin Ninegal Belet ekallim nach den altorientalischen Quellen des 3 und 2 Jt v Chr Diss Wurzburg 2003 111 online Memento vom 27 Juni 2007 im Internet Archive Geeta De Clercq Die Gottin Ninegal Belet ekallim nach den altorientalischen Quellen des 3 und 2 Jt v Chr Diss Wurzburg 2003 114 online Memento vom 27 Juni 2007 im Internet Archive Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Suqamuna amp oldid 190344531, wikipedia, wiki, deutsches

deutschland

buch, bücher, bibliothek

artikel

lesen, herunterladen

kostenlos

kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele