www.wikidata.de-de.nina.az
Das Zweite Belvedere war ein Rokokobau auf der Bruhlschen Terrasse in Dresden und war das zweite der vier Gebaude an diesem Standort Es wurde von 1748 bis 1751 unter Heinrich Graf von Bruhl von Johann Christoph Knoffel errichtet Es gehorte insgesamt zu einem geschlossenen Bauensemble das Zeitgenossen als Bruhlsche Herrlichkeiten bezeichneten und kennzeichnete den Hohepunkt des Dresdner Rokoko 2 1759 auf Befehl Friedrichs II zerstort folgte ihm erst 1814 das Dritte Belvedere Zweites Belvedere auf der Bruhlschen Terrasse Ausschnittfoto aus Original Bellotto Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrucke Um 1751 53 Gal Nr 630 Staatliche Kunstsammlungen Dresden 1 dort ganz links im Bild Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Beschreibung 2 1 Vestibul 2 2 Grosser Festsaal 2 3 Grottensaal 3 Darstellung in der Kunst 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Zweites Belvedere zur Elbseite nbsp Zweites Belvedere zur Gartenseite nbsp Schnitt nbsp Die Ruinen des ehemaligen Belvedere 1760 1814Im Jahr 1748 wurde mit dem Bau des zweiten Belvedere begonnen nachdem Heinrich Graf von Bruhl sich die Jungfernbastei hatte ubereignen lassen Bruhl beauftragte den Hofbaumeister Johann Christoph Knoffel mit der Gestaltung dieses Abschnitts Nach einer Bauzeit von drei Jahren war das aussere Erscheinungsbild des Belvedere fertiggestellt Bis 1753 dauerte der Ausbau Im Jahr 1759 wurde das Belvedere im Siebenjahrigen Krieg auf Befehl Friedrichs II als Racheakt am Grafen von Bruhl zerstort 3 Beschreibung BearbeitenDer Grundriss des Baus im ersten Obergeschoss bestand aus vier Raumen unterschiedlicher Form und Grosse Ein elliptischer Vor und Hauptbau bildete die Hauptachse Zwei rechteckige Raume flankierten den Vorbau zu beiden Seiten und waren in den Zwickeln der beiden elliptischen Bauten angebracht worden Mitwirkende Kunstler waren Antonio Giuseppe Bossi als Stuckateur Johann Gottfried Knoffler als Bildhauer Johann Engelhard als Marmorierer und Joseph Deibel als Bildschnitzer Knoffler gestaltete die beiden Sphinxe die die Zerstorung des zweiten Belvedere als einzige uberstanden haben und heute neben den Freitreppen auf der Gartenseite zu finden sind Vestibul Bearbeiten Uber den Garten gelangte man uber eine grosszugig angelegte Freitreppe in einen kleinen ovalen Vorraum Die Freitreppe war in drei grosse Treppenteile abgestuft und hatte einen elliptisch gekurvten Grundriss Der Vorbau hatte ebenso wie die Freitreppe einen elliptischen Grundriss und diente als Vestibul Das Vestibul hatte Fensterturen mit geradem oberem Abschluss Der Bau hatte eine ebene Decke mit einer sehr kraftigen Kehlung 4 Das Deckengemalde im Vestibul schuf Stefano Torelli Grosser Festsaal Bearbeiten Von dem kleinen Vorbau betrat man den Hauptbau der doppelt so gross wie der Vorbau und 17 Meter lang war Der Hauptbau bestand aus dem Festsaal und hatte genauso wie die Freitreppe und der Vorbau einen elliptischen Grundriss Der Festsaal hatte funf hohe Fensterturen die sich zur Elbseite hin offneten Die Decke des Festsaales war mit einem Scheitelpunkt von 12 Metern so hoch dass sich diese bis in den Dachstuhl hineinwolbte Die Fensterturen des Festsaales waren bedeutend hoher als die des Vestibuls und hatten Rundbogenabschluss Zwischen den Fensterturen befanden sich an der Wand Pilaster die das verkropfte Gebalk trugen Oberhalb des Gebalks befanden sich vollplastisch ausgestaltete Stuckaturen in sehr bewegten Formen mit weiblichen Figuren 4 Dieses Stuckdekor bildete den Rahmen fur ein grosses Deckengemalde angefertigt von Louis de Silvestre Sobald jedoch das Gebalk die gebogenen Seitenwande der Fensterturen erreichten senkten sich diese in den gebogenen Laibungen volutenformig herab zu den Kampfern der Fensterturen 4 Die Dekoration bildete den Hohepunkt des Dresdner Rokoko 5 der Poppelmanns spatbarocken Zwingerstil weiterfuhrte und den franzosischen Hotelstil in der Innenarchitektur aufnahm Zu beiden Seiten des Vorbaus befanden sich zwei rechteckige Raume mit abgeschragten Gebaudeecken Diese waren in den Zwickeln des elliptisch geformten Vor und Hauptbaus errichtet worden Grottensaal Bearbeiten Im Erdgeschoss befand sich eine als Grottensaal gestaltete Sala Terrena die sich unter dem Festsaal befand Dieser war ebenfalls von elliptischem Grundriss und befand sich zu ebener Erde des Wallumganges Acht freistehende Saulen trugen das Deckengewolbe des Grottensaals im Erdgeschoss das an heissen Sommertagen einen kuhlen Aufenthalt bot Die Saulen waren dabei wie Palmen mit schuppigen Stammen und Wedeln als Kapitelle gestaltet Tropfsteinverkleidungen der Wande sowie ein Brunnen an der Innenseite des Raumes aus Felsen und Muscheln gebildet mit Wassergottern die sich dazwischen tummelten sorgten fur eine kuhle erfrischende Atmosphare 4 Darstellung in der Kunst BearbeitenDie einzige bekannte Darstellung in der Kunst die wahrend der wenigen Jahre der Existenz dieses Belvedere erfolgte ist die Vedute von Bernardo Bellotto die evtl im Auftrag von Oberrechnungsinspektor Johann Heinrich Christian Spahn gefertigt wurde Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrucke eingeordnet um 1751 53 welche sich unter der Inventarnummer Gal Nr 630 in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden befindet Dort ist es unscheinbar ganz links im Bild festgehalten worden 1 Literatur BearbeitenFritz Loffler Das alte Dresden Geschichte seiner Bauten Seemann Leipzig 1981 ISBN 3 363 00007 3 Manfred Zumpe Die Bruhlsche Terrasse in Dresden Verlag fur Bauwesen Berlin 1991 ISBN 3 345 00207 8 S 100 111 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Zweites Belvedere Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrucke Online Katalog der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Fritz Loffler Das alte Dresden Geschichte seiner Bauten Seemann Leipzig 1981 S 243 Manfred Zumpe Die Bruhlsche Terrasse in Dresden Verlag fur Bauwesen Berlin 1991 S 100 a b c d Manfred Zumpe Die Bruhlsche Terrasse in Dresden Verlag fur Bauwesen Berlin 1991 S 110 Fritz Loffler Das alte Dresden Geschichte seiner Bauten Seemann Leipzig 1981 S 256 Bildnr 312 51 052888888889 13 745111111111 Koordinaten 51 3 10 4 N 13 44 42 4 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Zweites Belvedere amp oldid 225752989