www.wikidata.de-de.nina.az
Als Zweischneidigkeit der Bilanz wird die Folge der Anwendung des Bilanzierungsgrundsatzes der Bilanzidentitat verstanden wonach Gewinnanderungen in einem Geschaftsjahr zu gegenlaufigen Gewinnanderungen in einem anderen Geschaftsjahr fuhren Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Rechtsfragen 3 Wirtschaftliche Aspekte 4 EinzelnachweiseAllgemeines BearbeitenDen Begriff der Zweischneidigkeit pragte der Reichsfinanzhof RFH bereits im Dezember 1929 Die Bilanzidentitat soll die Endbilanz eines Geschaftsjahres zweischneidig machen Vorteile und Nachteile die durch eine niedrigere und hohere Bewertung fur das abgelaufene Geschaftsjahr erlangt sind sollen sich bei der nachsten Veranlagung oder einer folgenden im entgegengesetzten Sinne auswirken 1 Der RFH wollte damit zum Ausdruck bringen dass als Folge der Bilanzidentitat in folgenden Geschaftsjahren eine gegensatzliche Bilanzierung im Vergleich zum aktuellen Geschaftsjahr eintreten wird Rechtsfragen BearbeitenDie handelsrechtliche Bilanzidentitat des 252 Abs 1 Nr 1 HGB und die steuerrechtliche des 4 Abs 1 EStG verlangen dass die Wertansatze in der Eroffnungsbilanz mit denen der Schlussbilanz des Vorjahres ubereinstimmen mussen Es wird eine vollstandige Deckungsgleichheit erwartet 2 Sie soll vor allem verhindern dass Gewinne oder Verluste von einem Geschaftsjahr in das nachste verschoben werden 3 Werden beispielsweise in einer Rechnungsperiode die Abschreibungen uberhoht angesetzt so mindert das die Abschreibungen in den folgenden Geschaftsjahren Uber die gesamte Nutzungsdauer dagegen werden die Gewinnwirkungen neutralisiert 4 Wirtschaftliche Aspekte BearbeitenUnter oder Uberbewertungen im Geschaftsjahr fuhren in dieser Periode zu einem niedrigeren oder hoheren Gewinnausweis werden aber in spateren Perioden durch entgegengesetzte Erfolgswirkungen wieder neutralisiert 5 Darin liegt die Zweischneidigkeit Das Gesamtergebnis ist auf lange Frist gesehen rechnerisch ausgeglichen auch wenn es uber die Geschaftsjahre falsch verteilt war Verstossen wird bei Wesentlichkeit der falschen Verteilung gegen den Grundsatz der Bilanzwahrheit Einzelnachweise Bearbeiten RFH Urteil vom 4 Dezember 1929 Az VI 1843 29 RStBl 1930 344 Siegfried Georg Haberle Hrsg Das neue Lexikon der Betriebswirtschaftslehre 2008 S 143 Claus Luttermann Bernhard Grossfeld Bilanzrecht 2005 S 117 Eberhard Schult Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 2002 S 148 Enno Biergans Einkommensteuer und Steuerbilanz 1992 S 176 ISBN 978 3486222678 Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Zweischneidigkeit der Bilanz amp oldid 232505484