www.wikidata.de-de.nina.az
Die Zielbeziehungsmatrix ist ein Organisationsmittel in Form einer Matrix die bei mindestens zwei gleichrangigen Zielen deren Zielbeziehungen untersucht und dem Entscheidungstrager Informationen fur eine zielorientierte Entscheidung liefert Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zielbeziehungen 3 Erstellung 4 Matrix 5 Siehe auch 6 EinzelnachweiseAllgemeines BearbeitenInsbesondere in Unternehmen werden mehrere gleichrangig zu verfolgende Unternehmensziele gesetzt etwa Gewinnmaximierung Liquiditat Rentabilitat Risikotragfahigkeit Sicherheit Da diese Ziele oft in Zielkonkurrenz zueinander stehen mussen Prioritaten gesetzt werden Auch andere Wirtschaftssubjekte Privathaushalte Personenvereinigungen Staat und Staatsunternehmen konnen diese Erkenntnisse nutzen Da bei operativen Entscheidungen stets mindestens zwei Handlungsalternativen zur Auswahl stehen muss deren Nutzwert im Hinblick auf den Zielerreichungsgrad untersucht werden Sind jedoch mehrere Ziele vorhanden ist zu fragen an welchem Ziel die Handlungsalternativen orientiert werden sollen Dazu wird eine Analyse und Bewertung jedes Ziels vorgenommen 1 2 Zielbeziehungen BearbeitenDie zwei Ziele Z 1 displaystyle Z 1 nbsp und Z 2 displaystyle Z 2 nbsp konnen in folgenden Zielbeziehungen zueinander stehen 3 Zielbeziehungen Definition MassnahmeZielidentitat Z 1 Z 2 displaystyle Z 1 Z 2 nbsp Ziele sind deckungsgleich eines der beiden Ziele kann aufgegeben werdenZielkomplementaritat Z 1 f Z 2 displaystyle Z 1 f Z 2 nbsp die Verfolgung eines Ziels begunstigt die Erreichung des anderen Ziels kein Handeln erforderlichZielneutralitat jedes Ziel kann unabhangig vom anderen erfullt werden kein Handeln erforderlichZielkonkurrenz durch die Erfullung eines Ziels wird ein anderes beeintrachtigt Priorisierung ist erforderlichZielantinomie Z 1 displaystyle Z 1 nbsp Z 2 displaystyle Z 2 nbsp zwei Ziele schliessen sich vollstandig aus Priorisierung ist erforderlichAm haufigsten gibt es Zielkonkurrenzen wie bei den Unternehmenszielen Rentabilitat und Liquiditat Klassische Zielkonkurrenzen bestehen bei den okonomischen Staatszielen innerhalb des Magischen Vierecks Erstellung BearbeitenDie Erstellung der Zielbeziehungsmatrix erfolgt in der Regel nach den folgenden Schritten 4 Ziele auflisten Matrix erstellen Ziele in der Zeilen und Spaltenbeschriftung in der gleichen Reihenfolge auftragen Schnittpunkte in der Matrix nach der Zielbeziehung bewerten Ergebnisse konnen in der Zeilen oder Spaltensumme abgelesen werden ggf visuelle Aufbereitung der Ziele durch ein Diagramm Ggf nachfolgende Schritte Erstellen einer Praferenzmatrix um die Wichtigkeit der konkurrierenden Ziele zu analysieren und so eine Gewichtung der Ziele zu ermoglichen Matrix BearbeitenBei vier Zielen mit Komplementaritat K displaystyle K nbsp Neutralitat N displaystyle N nbsp oder Konkurrenz k displaystyle k nbsp sollen sich folgende Kombinationen ergeben 5 Ziele Z 1 displaystyle Z 1 nbsp Z 2 displaystyle Z 2 nbsp Z 3 displaystyle Z 3 nbsp Z 4 displaystyle Z 4 nbsp Z n displaystyle Z n nbsp Z 1 displaystyle Z 1 nbsp Z 2 displaystyle Z 2 nbsp K displaystyle K nbsp Z 3 displaystyle Z 3 nbsp N displaystyle N nbsp k displaystyle k nbsp Z 4 displaystyle Z 4 nbsp N displaystyle N nbsp N displaystyle N nbsp N displaystyle N nbsp Z n displaystyle Z n nbsp K displaystyle K nbsp N displaystyle N nbsp K displaystyle K nbsp k displaystyle k nbsp Die Matrix besagt unter anderem dass Z 3 displaystyle Z 3 nbsp in Zielkonkurrenz zu Z 2 displaystyle Z 2 nbsp steht so dass entschieden werden muss welches Ziel Vorrang erhalt Durch Priorisierung mehrerer Ziele entsteht eine Zielhierarchie Durch die Zielbeziehungsmatrix werden alle Beziehungen zwischen den unterschiedlichen Zielen untereinander analysiert und ubersichtlich aufbereitet Als Ergebnis kann man aus der Matrix die unterschiedlichen Beziehungsarten und somit die Einflusse auf die anderen Ziele ablesen Stehen Ziele zueinander im Konflikt konkurrierende Ziele dann ist es sinnvoll in einem nachsten Schritt mit einer Praferenzmatrix die Wichtigkeit der einzelnen Ziele zu analysieren um sich auf die wesentlichen Ziele konzentrieren zu konnen Siehe auch BearbeitenPapiercomputer Vester EinflussmatrixEinzelnachweise Bearbeiten Andreas Fuhrer Rita Maria Zuger Projektmanagement Management Basiskompetenz theoretische Grundlagen und Methoden mit Beispielen Repetitionsfragen und Antworten 2010 S 39 ISBN 978 3715594408 Gerhard Munninghoff Projektmanagement Kein Buch mit sieben Siegeln 2014 S 23 ff ISBN 978 3735781901 Marcus Schulz Projektmanagement 2020 S 58 Ignatz Schels Uwe M Seidel Excel im Controlling professionelle Losungen fur Controlling Projekt und Personalmanagement Hanser Verlag Munchen 2014 S 128 Marcus Schulz Projektmanagement 2020 S 59 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Zielbeziehungsmatrix amp oldid 239333873