www.wikidata.de-de.nina.az
Das Wurfbeil ist eine der Streitaxt ahnliche Wurfwaffe des Spatmittelalters und der Renaissance Seine spezielle meist vollstandig aus Stahl gefertigte Form ist nicht mit anderen Wurfaxten wie der Franziska zu verwechseln Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Terminologie 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenDas Wurfbeil entstand im spaten 14 oder fruhen 15 Jahrhundert und wurde mutmasslich zunachst bei den Hussiten spater aber vor allem im Heiligen Romischen Reich und in Ungarn verwendet 1 Ublicherweise handelte es sich um eine kurze ganz aus Stahl geschmiedete Waffe ohne holzernen Schaft An einer geschwungenen Beilschneide schloss sich ein schmaler zum Ende hin spitz zulaufender Handgriff an Haufig war das Beil zudem mit mehreren Stoss bzw Schlagdornen versehen Erhaltene Originale verfugen zudem manchmal uber einen Gurtelhaken 2 Ein entsprechender Fund eines Wurfbeils aus dem spaten 15 Jahrhundert stammt aus Nurnberg 1885 am Wohrder Talubergang beim Bruckenbau gefunden und befindet sich heute im Kaiserburgmuseum 2 3 Die Hauptverwendung des Wurfbeiles begrundete sich als Distanzwaffe doch konnte es notfalls auch als Nahkampfwaffe oder als Werkzeug verwendet werden 2 Der schmale Handgriff sorgte fur eine gunstige Rotation beim Wurf sein angespitztes Ende sowie die zusatzlich zur Beilschneide angebrachten Dorne ermoglichten ein Treffen des Ziels mit allen Seiten der Waffe Bildliche Darstellungen des Wurfbeils finden sich unter anderem in den Werken Albrecht Durers Durer bildete teils auch seltene Sonderformen mit holzernem Handgriff ab immer in Verbindung mit Bauern oder einfachen Soldaten 2 Entsprechende Wurfbeile wurden entweder mittels einer Tulle oder eines in den Holzschaft eingeschlagenen Eisendorns geschaftet 1 Das Wurfbeil kam im Verlauf des 16 Jahrhunderts ausser Gebrauch 1 Dem spatmittelalterlichen Wurfbeil ahnliche Waffen finden sich im Bereich des Axtwerfens auf Mittelaltermarkten sowie im Natursport Terminologie BearbeitenIm Englischen wird das Wurfbeil heute meist als Hurlbat oder hurling hatchet bezeichnet 4 In historischen Worterbuchern wird der Hurlbat hingegen als Schlaghandschuh bzw antiker Schlagriemen Cestus bezeichnet wobei to hurl mit schlagen schleudern und werfen ubersetzt werden kann 5 6 Auch wird der Begriff Hurlbat heute haufig auf das Wurfkreuz bezogen Weblinks BearbeitenFotos originaler WurfbeileEinzelnachweise Bearbeiten a b c Vladimir Dolinek Jan Durdik Historische Waffen Werner Dausien Hanau 1995 S 125 a b c d Heinrich Muller Albrecht Durer Waffen und Rustungen Philipp von Zabern Mainz am Rhein 2002 ISBN 978 3 8053 2877 7 S 180 Fotos verschiedener Wurfbeile die letzten beiden zeigen den Nurnberger Fund Abgerufen am 4 April 2021 englisch Eduard Wagner Zoroslava Drobna Jan Durdik Medieval Costume Armour and Weapons 2 Auflage Dover Publications Dover 2014 ISBN 978 0 486 32025 0 S 44 Friedrich Kohler Hermann Lambeck Handworterbuch der englischen und deutschen Sprache Reclam 1894 S 236 John Dryden The Preface to the Fable University Press Chicago 1912 S 36 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wurfbeil Waffe amp oldid 237381019