www.wikidata.de-de.nina.az
Der Wittelsbacher Park ist eine der grossten Grunflachen Augsburgs Er ist 18 Hektar gross und seit dem 10 Marz 1980 Landschaftsschutzgebiet Die Gesamtflache des Schutzgebiets betragt 20 8 Hektar Der Wittelsbacher ParkAlte Lindenallee im Herbst im Sudteil des ParksDas haufig nur Wittelsbacher Park genannte Areal setzt sich zusammen aus dem so genannten Stadtgarten im Nordosten dem eigentlichen Wittelsbacher Park und dem Abhang zum Wertachtal Inhaltsverzeichnis 1 Die Lage 2 Freizeitangebote und Sehenswurdigkeiten 3 Bunkeranlage 4 Entstehungsgeschichte 5 Veranderungen im Lauf der Zeit 6 Langjahriger Messestandort 7 Modular Festival 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseDie Lage BearbeitenDer Park beginnt im Norden an der Rosenaustrasse und der Gogginger Brucke Die Ostgrenze bilden die Augsburger Kongresshalle an der Gogginger Strasse sowie der Hotelturm Im Westen ist der Park begrenzt durch den Abhang zum Wertachtal mit seinem denkmalgeschutzten Schluchtwald Im Suden endet er an der Erhard Wunderlich Sporthalle und beim Rodelberg am Rosenaustadion Freizeitangebote und Sehenswurdigkeiten BearbeitenDer Wittelsbacher Park ist wegen der Schonheit und Vielfalt seines Baumbestandes beliebt Er bietet ausserdem mehrere grosse Freiflachen sowie einen kleinen und einen grossen Kinderspielplatz Ein etwa 15 Meter hoher Rodelberg schliesst den Park im Sud Westen ab Am Nord Ost Zugang an der Gogginger Brucke befinden sich ein kleiner kunstlicher See mit Terrasse und darauf ein Biergarten In seinem Betonbecken steht ein kleiner Pavillon aus dem Jahr 1886 Er wurde vom Augsburger Schlossermeister Gobel aus Eisen geschmiedet und in den 1970er Jahren restauriert Im Sommer steigt in Seemitte eine etwa zehn Meter hohe Wasserfontane auf In den Park integriert ist ein 1957 angelegter japanischer Steingarten Er tragt den Namen Rudolf Diesel Gedachtnishain zum Gedenken an den Augsburger Rudolf Diesel und seine Erfindung des Dieselmotors im Jahr 1897 Er ist etwa 1 000 Quadratmeter gross und von Hecken umgeben Die Grunflache wurde mit grossen bis zu zwei Meter hohen Felsblocken gestaltet die dazu vom japanischen Fluss Inagawa nach Augsburg transportiert wurden Gestiftet hat den Hain Magokichi Yamaoka damals Chef der Yanmar Diesel Werke die in den japanischen Stadten Amagasaki und Nagahama Dieselmotoren produzierten Der Park wurde von ihm am 6 Oktober 1957 den Augsburgern offiziell ubergeben Yamaoka setzte sich auch dafur ein dass die beiden Stadte 1959 zu Partnerstadten Augsburgs wurden den ersten deutsch japanischen Stadtepartnerschaften 1924 wurde westlich des Spielplatzes im Wittelsbacherpark von der Abteilung Augsburg der Deutschen Kolonialgesellschaft eine Koloniallinde gepflanzt Anlass war der 40 Jahrestag der Erwerbung der Luderitzbucht in Deutsch Sudwestafrika Mit der Linde sollte der deutschen Kolonialhelden gedacht werden und die Bevolkerung aufgefordert werden nicht Ruhe zu geben bis das feindliche Rauben unserer Kolonien wieder gesuhnt werde 1 nbsp Herbst im Park nbsp Schoner Baumbestand nbsp Freiflachen nbsp Rudolf Diesel GedachtnishainBunkeranlage Bearbeiten nbsp Bunkereingang an der SchiessstattenstrasseUnter dem Wittelsbacher Park befand sich von 1944 bis 2001 eine grosse Bunkeranlage Die Luftschutzstollen wurden 1944 gebaut und fur 1 200 Menschen ausgelegt Ausloser war der nachtliche Bombenangriff der Britischen Luftwaffe vom 25 auf den 26 Februar 1944 bei dem es 730 Tote und uber 1 300 Verletzte gab Die Halfte der Augsburger verliess daraufhin die Stadt Siehe Luftangriffe auf AugsburgDie unterirdische Anlage reichte von der Schiessstattenstrasse bis zur Christoph von Schmid Strasse Die kilometerlangen Gange lagen zum Beispiel unter dem Rudolf Diesel Gedachtnishain und unter dem ostlichen Rand des Rosenaustadions Rosenauberg Ein Gang reicht bis auf 20 Meter an den Hotelturm heran Die Gange waren teilweise parallel angelegt und mit Quergangen verbunden Nur ein kleiner Teil ist heute noch erhalten Die engen und teilweise nur 1 40 Meter hohen Gange wurden in sehr kurzer Zeit angelegt um den dagebliebenen Burgern schnell Schutz bieten zu konnen Der grosste Raum bietet gerade Stehhohe und fasst nur 15 Personen Der Bunker war sparlich ausgestattet Licht spendeten tragbare Karbidlampen Sanitaranlagen gab es nicht Die Schutzsuchenden sassen auf Klappsitzbanken an den Wanden Die Frischluftzufuhr erfolgte uber Luftschutzschachte nbsp Niedriger werdende Gange im SW des BunkersystemsNach dem Krieg haben die Augsburger die Holzbalken und bretter mit denen die Bunker provisorisch verschalt waren ausgebaut Teile der Anlage die dem Bund gehorte sturzten daraufhin ein 1962 wurde sie fur funf Millionen Mark saniert die Gange nun betoniert aber nicht weiter genutzt Ab 1990 gehorten die bis zu 14 Meter unter der Erde liegenden Stollen der Stadt Augsburg Stadtische Plane zur Nutzung als Schutzraum scheiterten an den Kosten 7 5 Millionen Mark sollte nach einem Gutachten die erneut notwendige Sanierung kosten So wurde die Verfullung beschlossen Erst 2001 erfolgte fur 600 000 Mark die Fullung Sie war dringend notwendig zwischenzeitlich brach sogar ein Mahfahrzeug der Stadt ein als ein Stollen nachgab Verwendet wurde eine mit Wasser vermischte Masse aus Gesteinsmehl die man in die Hohlraume fliessen liess Aus Umweltschutzgrunden wurde auf die zunachst diskutierte Verwendung von Schlacke aus der Augsburger Abfallverwertungsanlage verzichtet Zwei Beispiele verdeutlichen die Dimensionen Im Rosenauberg wurde das Stollensystem I mit 1 700 m Fullbinder geschlossen das System II mit rund 1 000 m der Gesteinsmasse verfullt Mit 40 m Beton wurden die Stollenausgange gesichert Zwei Stollen an der Schiessstattenstrasse blieben allerdings bestehen Sie sind nicht offentlich zuganglich werden aber fur Ubungen des Brand und Katastrophenschutz oder fur Fuhrungen geoffnet Entstehungsgeschichte Bearbeiten nbsp Stadtplan von 1905 Ausschnitt links unten der StadtgartenNoch vor der ersten Anlage eines Parks hiess das Wiesen Gelande Thennsches Gartengut Nachdem die Stadt Augsburg das Gelande aus privatem Besitz ubernommen hatte wurde auf dem Teil des heutigen Stadtgartens die Stadtgartnerei eroffnet und blieb dort bis 1936 Sie wurde danach an den heutigen Standort des Botanischen Gartens verlegt und dort am 26 September 1936 neu eroffnet In den Jahren 1885 und 1886 entstand dann unter dem Namen Vergnugungspark der Vorlaufer des heutigen Stadtgartens Anlass war die Errichtung eines Ausstellungsgelandes fur die Schwabische Kreis Industrie Gewerbe und kunsthistorische Ausstellung kurz Grosse Kreisausstellung im Jahr 1886 Es umfasste unter anderem mehrere aus Holz gebaute grosse Hallen ein Cafe und einen Musikpavillon Von 1895 bis 1897 wurde der Park um die Rosenauberganlagen erweitert Der 15 Meter hohe Rosenauberg ist eher ein Hang an den sich seit 1951 das Rosenaustadion anlehnt und grenzt sudwestlich an den Park an 1906 erhielt dieser Teil den Namen Wittelsbacher Park Namensgebend waren die Wittelsbacher ein deutsches Adelsgeschlecht aus dem jahrhundertelang die bayerischen Herrscher hervorgingen Veranderungen im Lauf der Zeit Bearbeiten nbsp Pavillon im Stadtgarten nbsp Der StadtgartenNach dem Ende der Kreisausstellung am 30 September 1886 wurden viele Ausstellungsgebaude wieder abgebaut Der neue Verein Augsburger Stadtgarten sorgte nun fur die Umwandlung in einen attraktiven Stadtpark fur die Augsburger Burger So entstand zum Beispiel 1889 eine grosse Konzerthalle fur 2 000 Gaste die 1910 einem Brand zum Opfer fiel Im Jahr 1900 wurde als Erganzung der verbliebenen Ausstellungsgebaude die ebenfalls holzerne Sangerhalle eroffnet Sie wurde fur Gesangs Veranstaltungen und einem Fassungsvermogen von uber 6 000 Personen gebaut und brannte am 1 Mai 1934 nach einer Brandstiftung nieder Von den fruhen Bauten steht aufgrund von Branden und Kriegsbeschadigungen heute nur noch der kleine Pavillon am Parkeingang Ein kleiner Teil der mit Kopfstein gepflasterten Zufahrt von der Rosenaustrasse ist ebenfalls noch erhalten An Stelle der fruheren Konzerthalle entstand 1913 1914 nach Planen des Augsburger Stadtbaurats Otto Holzer der Ludwigsbau Er wurde im Zweiten Weltkrieg 1944 schwer beschadigt und wegen angeblicher Baufalligkeit 1965 gesprengt um der neuen Kongresshalle Platz zu machen 1972 verlor der Park daher im Osten an Flache um die Kongresshalle und den ebenfalls 1972 eroffneten Hotelturm zu integrieren Viele Augsburger Burger und Denkmalpfleger waren gegen den Hotelbau und den Eingriff in den Park Es entstand eine letztlich erfolglose Burgerinitiative Rettet den Wittelsbacher Park Bereits sieben Jahre zuvor 1965 wurde nahe dem Rosenaustadion am Sudende des Parks die architektonisch anspruchsvolle heutige Erhard Wunderlich Sporthalle eroffnet Die notwendige Umgestaltung bereicherte diesmal jedoch die Landschaftsarchitektur Der Gesamteindruck des Wittelsbacher Parks wird im nordlichen Teil gepragt von den Sichtbeton Bauten der 1970er Jahre Im Suden dominieren der alte Baumbestand freie Wiesen sowie Spielplatze Neben dem Haupteingang der Kongresshalle steht der Reichenberger Brunnen Er ist ein Geschenk der Sudetendeutschen die nach dem Zweiten Weltkrieg als Fluchtlinge in Augsburg aufgenommen wurden Er ist reich verziert mit Reliefs zur Geschichte Reichenbergs Langjahriger Messestandort BearbeitenDie traditionelle Augsburger Fruhjahrsausstellung kurz AFA eine Gewerbeschau schlug ihre Zelthallen von 1951 bis 1954 neben dem Ludwigsbau auf Wegen Platzmangel zog sie ab 1955 in den sudostlichen Parkteil mit seiner grossen Freiflache um Dies verkleinerte den Park um 3 5 Hektar Anfang der 1970er Jahre wurde der Unmut der Augsburger daruber immer lauter Es entstanden erste Plane fur die erneute Verlagerung der Messe 1987 fand dann die letzte AFA im Wittelsbacher Park statt Das neue Augsburger Messegelande rund um die Schwabenhalle wurde 1988 eroffnet und nahm die Fruhjahrsausstellung auf Modular Festival BearbeitenVon 2012 bis 2018 fand im Wittelsbacher Park und im nebenstehenden Kongress am Park das Modular Festival statt das grosste nichtkommerzielle Jugend und Popkulturfestival in der Region Augsburg 2 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Wittelsbacher Park Album mit Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Stadtarchiv Augsburg 34 15 https www augsburg de kultur festivals modular festival 48 35835 10 8826 Koordinaten 48 21 30 1 N 10 52 57 4 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wittelsbacher Park amp oldid 232504441