www.wikidata.de-de.nina.az
Ein Windkolk auch Gletscherkolk ist ein durch starke Windtatigkeit an einem Hindernis beispielsweise einem Felsblock entstandener Freiraum im Gletscher oder Schnee Grosster Windkolk der Alpen im Hufifirn bei der Planurahutte Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Siehe auch 3 Einzelnachweise 4 WeblinksBeschreibung Bearbeiten nbsp Der Dirndlkolk im Dachsteingebirge wird oft als grosster Windkolk der Ostalpen bezeichnetVoraussetzung dafur sind starke gleichmassig wehende Winde Prevailing winds Durch die Dusenwirkung wird der Schnee standig erodiert Derartige Strukturen konnen auch an kunstlichen Hindernissen beobachtet werden wie Gebauden oder Zaunen Der Effekt wird auch bei der Lawinenverbauung genutzt zum Teil wird dieser mittels Kolktafeln beim Verwehungsverbau bewusst ausgenutzt Eine Berechnung des Entstehungsprozesses scheint bisher weitgehend unmoglich die Problemstellung ahnelt der der Wechtenbildung Erstmals wurden diesbezugliche Versuche um 1920 von Wilhelm Welzenbach durchgefuhrt Bedeutende Forschungen wurden von Ronald D Tabler 1978 in den Ebenen von Wyoming vorgenommen Mit wenig Erfolg versuchten Roland Meister und Paul Fohn dessen Ergebnisse zur Modellierung der Wechtenbildung und der Schneeverteilung in Lawinenanrisszonen zu adaptieren 1 Gleichartige Strukturen konnen auch in sandigem Gelande entstehen und werden dort gelegentlich auch als Windkolk bezeichnet Siehe auch BearbeitenKolkEinzelnachweise Bearbeiten Roland Meister zum Thema WechtenWeblinks BearbeitenAlpenverein Freistadt Tipps amp Tricks Lawinengefahr Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Windkolk amp oldid 227611546