www.wikidata.de-de.nina.az
Als Wettermenge bezeichnet man im Bergbau sowohl das im Grubengebaude oder in einzelnen Grubenbauen befindliche als auch das in das Grubengebaude ein oder ausstromende oder durch einzelne Grubenbaue oder durch Wetterbauwerke stromende Volumen an Wettern Dabei ist die Wettermenge im Abwetterstrom aufgrund von Ausgasungen oder physikalischen Vorgangen stets grosser als die Wettermenge der Frischwetter 1 Die Kenntnis der erforderlichen Wettermenge wird zur Dimensionierung der Streckenquerschnitte und zur Bestimmung des geeigneten Grubenlufter benotigt 2 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und Geschichtliches 2 Planung der Wettermenge 3 Vergrosserung der Wettermenge 4 Einzelnachweise 5 AnmerkungenGrundlagen und Geschichtliches BearbeitenDer Bedarf an Wettern ist in jedem Bergwerk unterschiedlich gross 3 Dabei hangt die benotigte Wettermenge zunachst einmal davon ab wie viele Bergleute sich Untertage aufhalten 2 Ein weiterer die Wettermenge bestimmender Faktor ist die in dem jeweiligen Grubenbau herrschende Temperatur 3 Letztendlich ist die Wettermenge auch davon abhangig ob in dem jeweiligen Bergwerk Schlagwetter entstehen konnen 2 Im 19 Jahrhundert wurden in den Bergwerken nur geringe Wettermengen benotigt Mit zunehmender Teufe und grosser werdenden Grubengebauden anderte sich dies erheblich Bis Anfang der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts gab es auch keine zuverlassigen Angaben wie gross die Wettermengen waren die den jeweiligen Untertagebetrieben zugefuhrt wurden Dies anderte sich erst nach dem Jahr 1860 als eine Kommission in den Jahren 1861 und 1863 auf 23 Bergwerken des Dortmunder Bergamtsbezirkes Wettermessungen durchfuhrte Von der Schlagwetterkommission wurde ein Regelwerk uber Grundsatze einer guten Wetterwirtschaft herausgegeben Besonders wurde dieses dann in der Bergpolizei Verordnung des Koniglichen Oberbergamtes zu Dortmund aus den Jahren 1887 88 geregelt 1 Planung der Wettermenge BearbeitenBei der Planung der erforderlichen Wettermenge muss unterschieden werden ob ein Bergwerk gasbringend ist oder nicht 2 Bei Salz oder Erzbergwerken kann der Bedarf an Wettern entsprechend der Anzahl von Personen die sich Untertage aufhalten geplant werden 3 Hier wird als Planungsgrundlage fur die notwendige Wettermenge die Anzahl der Bergleute auf der am starksten belegten Schicht berucksichtigt 2 Dort wo mit offenem Geleucht gearbeitet wird muss auch dies bei der Planung berucksichtigt werden In Bergwerken in denen Grubenpferde eingesetzt werden muss die Zahl der Pferde ebenfalls Berucksichtigung bei der Planung der erforderlichen Wettermenge finden 3 Bei grosseren Teufen ist es oftmals auch erforderlich eine Wetterkuhlung durch eine grossere Wettermenge zu erzielen 2 Werden in einem Grubenbau Fahrzeuge mit Dieselmotoren eingesetzt muss die Wettermenge fur diesen Grubenbau separat ermittelt werden 4 Fur die hierfur erforderliche Wettermenge muss gemass den Technischen Regeln fur Gefahrstoffe TRGS 554 pro Fahrzeug entweder ein rechnerischer Nachweis erbracht werden oder ohne rechnerischen Nachweis eine spezifische Wettermenge pro kW Motorleistung von 3 4 Kubikmeter pro Minute erbracht werden 5 Bei sogenannten gasbringenden Gruben muss die Wettermenge pro Grubenbau deutlich hoher bemessen werden 2 Hier ist es erforderlich dass die Gefahr die durch die freiwerdenden Gase entsteht beseitigt wird Aus diesem Grund muss in Schlagwettergruben ANM 1 die einzubringende Wettermenge um ein Vielfaches hoher sein als in anderen Bergwerken 3 Durch die hohere Wettermenge werden die schadlichen Gase verdunnt dadurch auf ein unschadliches Mass reduziert und abgewettert 2 Vergrosserung der Wettermenge BearbeitenDie optimale Wettermenge die durch einen Grubenbau stromen kann hangt von der Beschaffenheit des Grubenbaues und von der Wettergeschwindigkeit in dem jeweiligen Grubenbau ab Soll die Wettermenge in einem Grubenbau erhoht werden so lasst sich dies relativ einfach durch Erhohung der Wettergeschwindigkeit erreichen 6 Allerdings ist diese Massnahme aus Grunden der Sicherheit nur bedingt durchfuhrbar 3 Auch fuhrt eine Erhohung der Wettergeschwindigkeit zu einer Erhohung der Depression Eine weitere Massnahme ist es die Wetterwege zu verbreitern Dadurch gelingt es bei gleicher Depression eine grossere Wettermenge in den Grubenbau stromen zu lassen 6 Die Wettermenge die durch einen Grubenbau oder ein Wetterbauwerk stromt wird bei ihrem Weg durch die Wetterwege sehr stark durch den Wetterwiderstand beeinflusst 7 Durch Verringerung des Wetterwiderstandes z B durch Ausmauerung oder Betonierung der Stosse lasst sich die Wettermenge ebenfalls vergrossern 6 Einzelnachweise Bearbeiten a b Verein fur bergbauliche Interessen im Oberbergamtsbezirk Dortmund Die Entwicklung des Niederrheinisch Westfalischen Steinkohlen Bergbaues in der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts Band VI Wetterwirtschaft Springer Verlag Berlin Heidelberg Berlin 1903 S 165 178 a b c d e f g h Alois Riman Friedrich Locker Projektierung und Rationalisierung von Kohlenbergwerken Springer Verlag Wien GmbH Wien 1962 S 23 32 a b c d e f Fritz Heise Fritz Herbst Lehrbuch der Bergbaukunde mit besonderer Berucksichtigung des Steinkohlenbergbaus Erster Band Verlag von Julius Springer Berlin 1908 S 438 494 496 501 525 526 Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Hrsg BIA Report 3 2001 Druckerei Plump Rheinbreitbach 2001 ISBN 3 88383 588 9 S 129 142 Ausschuss fur Gefahrstoffe Technische Regeln fur Gefahrstoffe TRGS 554 Abgase von Dieselmotoren Ausgabe vom Oktober 2008 a b c B Stoces B Cernik Bekampfung hoher Grubentemperaturen Verlag von Julius Springer Berlin 1931 S 198 202 Horst Roschlau Wolfram Heinze SDAG Wismut Hrsg Wissensspeicher Bergbautechnologie 1 Auflage Deutscher Verlag fur Grundstoffindustrie Leipzig 1974 S 109 Anmerkungen Bearbeiten Als Schlagwettergruben wurden Bergwerke bezeichnet bei denen schlagende Wetter vorkamen Welches Bergwerk als Schlagwettergrube ausgewiesen wurde oblag dem zustandigen Oberbergamt Im Bezirk des Oberbergamtes Dortmund wurde jedes Bergwerk als Schlagwettergrube angesehen Quelle NA Herold Der Arbeiterschutz in den Preussischen Bergpolizeiverordnungen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wettermenge amp oldid 228627889