www.wikidata.de-de.nina.az
Der Wetterhorn Aufzug in der Schweiz war die erste offentliche Luftseilbahn fur den Personenverkehr der Schweiz 1 ehemalige Bergstation Enge Detail der Bergstation mit Kabine des Wetterhorn AufzugsKabine des Wetterhorn AufzugsLangsschnitt des Wetterhorn Aufzugs Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Technische Daten 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenIm Jahre 1905 begann Wilhelm Feldmann den Bau der ersten Schweizer Luftseilbahn am Wetterhorn bei Grindelwald Ursprunglich war vorgesehen den Aufzug in vier Sektionen bis zum Gipfel des 3701 m hohen Wetterhorns zu fuhren 1908 wurde das erste Teilstuck vom Hotel Wetterhorn ostlich von Grindelwald bis zur auf 1677 m gelegenen Bergstation Enge in Betrieb genommen Die Strecke verlief uber die mittlerweile abgeschmolzene Zunge des Oberen Grindelwaldgletschers hinweg auf die Wiesen am oberen Ende des Ischpfads wo noch heute unterhalb des Pfades zur Glecksteinhutte die Ruine der Bergstation steht Wie ein Adlerhorst ist die Bergstation Enge in der Felswand uber dem oberen Grindelwaldgletscher am Fuss des Wetterhorns eingebettet Dieses Teilstuck sollte dem sudwestlichen Grat des Wetterhorns entlang bis in die Gegend des Krinnenhorns verlangert werden Die bei den Touristen sehr beliebte Bahn konnte pro Stunde und Richtung 110 Personen befordern Obwohl damals noch keine konkreten Vorschriften bestanden besass die Anlage alle wesentlichen Sicherheitsmerkmale heutiger Luftseilbahnen So waren zum Beispiel zwei Trag und zwei Zugseile sowie zwei unabhangige Bremssysteme vorhanden Die Laufwerke der Kabinen waren mit Fangbremsen ausgestattet und neben einem manuellen Behelfsantrieb bei Stromausfall gab es auch ein Bergungssystem fur den Fall einer verkeilten Kabine Die Kabinen Maschinen und Bremsanlagen wurden vom Werk Bern der Gesellschaft Ludwig von Roll sche Eisenwerke erstellt Die Drahtseile stammten aus Deutschland und mussten mit Pferden vom Bahnhof Grindelwald zur Baustelle transportiert werden Der am 27 Juli 1908 bei Grindelwald eingeweihte Wetterhorn Aufzug war eine Pioniertat denn er war die erste personenbefordernde Luftseilbahn der Schweiz Er war eine Kombination aus einem Lift und einer Pendelbahn mit zwei Tragseilen Anfanglich hatte diese Bahn einen grossen Erfolg Obwohl er seiner Zeit weit voraus war stellte der Wetterhorn Aufzug 1915 seinen Betrieb infolge des Ausbleibens von Touristen nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges wieder ein Er wurde aus verschiedenen Grunden nicht wieder aufgenommen Insbesondere war die Lage der Bergstation des ersten Abschnittes auf einem abschussigen Felsband wenig attraktiv Heute sind von der Anlage nur noch die Ruine der Bergstation Enge und das Fundament der Talstation vorhanden Die Bergstation wurde bereits einmal saniert um sie vor dem Verfall zu retten Am nahegelegenen Hotel Wetterhorn steht ein Nachbau einer Kabine der auf dem originalen Stahlgerust basiert Ein originales Kabinenlaufwerk befindet sich als Exponat im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern Technische Daten BearbeitenHohe der Talstation 1257 m u M Hohe der Bergstation Enge 1677 m u M Hohendifferenz 420 m Fahrzeit 8 5 min Transportvermogen in einer Richtung 110 Pers h Horizontale Lange 365 m Lange der schiefen Bahn 556 m Durchschnittliche Sehnenneigung 116 Vier Tragseile zwei pro Kabine mit je 44 9 mm Durchmesser Vier Zugseile zwei pro Kabine mit je 29 mm Durchmesser Zwei Kabinen mit je 16 Platzen 8 Sitzplatze 8 Stehplatze Fahrgeschwindigkeit 1 2 m s Elektrische Anlagen AG Brown Boveri amp Cie Baden Gebaude und Fundationen Bauunternehmung E Rossi Maschinen Kabinen und Bremswagen Giesserei Bern der Ludwig von Roll schen Eisenwerke Eisenkonstruktion Albert Buss amp Cie Basel Seile Felten amp Guilleaume Lahmeyerwerke AG Mulheim am RheinLiteratur BearbeitenWerner Neuhaus Wetterhornaufzug die erste Luftseilbahn der Schweiz Prellbock Druck amp Verlag Leissigen 2007 ISBN 978 3 907579 50 3 Werner Neuhaus Wetterhornaufzug die erste Luftseilbahn der Schweiz Schriften der Heimatvereinigung Grindelwald Nr 4 Grindelwald 1976 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Wetterhorn Aufzug Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Einige FotosEinzelnachweise Bearbeiten Katrin Brunner Die erste Luftseilbahn der Schweiz In blog nationalmuseum ch 13 Dezember 2021 abgerufen am 18 Dezember 2021 46 630542 8 083041 Koordinaten 46 37 50 N 8 4 58 9 O CH1903 649348 164568 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wetterhorn Aufzug amp oldid 237792107