www.wikidata.de-de.nina.az
Die Werkstatt der Erinnerung WdE ist das Oral History Archiv der Forschungsstelle fur Zeitgeschichte in Hamburg Hier werden lebensgeschichtliche Interviews gesammelt die zahlreiche Aspekte der deutschen und hamburgischen Zeitgeschichte vom Beginn der Weimarer Republik bis in die Gegenwart beruhren Einen Schwerpunkt bilden Gesprache mit Verfolgten des NS Regimes Inhaltsverzeichnis 1 Zur Entstehung der Werkstatt der Erinnerung 2 Interviews und Sammlungsschwerpunkte 3 Nutzung und Service 4 Literatur 5 WeblinksZur Entstehung der Werkstatt der Erinnerung BearbeitenDas Projekt Hamburger Lebenslaufe Werkstatt der Erinnerung wurde 1989 90 von der Hamburger Burgerschaft gegrundet um die Erinnerungen der Verfolgten des NS Regimes in Hamburg zu dokumentieren und sie der wissenschaftlich interessierten Offentlichkeit zur Verfugung zu stellen Seit ihrer Grundung erweitert sich die Sammlung kontinuierlich in thematischer Hinsicht Durch die Archivierung von Interviews aus eigenen wie aus externen Forschungsprojekten entsteht ein vielfaltiger Bestand zur Geschichte Hamburgs und seinen regionalen und transnationalen Aussenbezugen unter biografischer Perspektive Interviews und Sammlungsschwerpunkte BearbeitenIn der Werkstatt der Erinnerung werden lebensgeschichtliche Interviews gefuhrt und gesammelt Der Gesprachsverlauf orientiert sich nicht an einem Fragebogen sondern die Gesprachspartner werden gebeten ihren gesamten Lebensweg von der Kindheit bis zum Zeitpunkt des Interviews zu erzahlen Insgesamt umfasst das Archiv uber 2000 Interviews sowie Fotos autobiografische Aufzeichnungen und weitere personliche Dokumente Die Sammlung wird kontinuierlich erweitert Die Interviews in der WdE gruppieren sich um drei inhaltliche Schwerpunkte die sich an den derzeitigen Forschungsschwerpunkten der Forschungsstelle fur Zeitgeschichte orientieren Der Sammlungsbereich Nationalsozialismus und seine zweite Geschichte enthalt Gesprache in denen die Zeit des Nationalsozialismus und seine Folgen vergegenwartigt werden Dies sind u a Interviews zur Verfolgungserfahrung und Emigration mit Sinti und Roma Angehorigen von Euthanasieopfern politischen und judischen Verfolgten und ihren Nachkommen Dazu gehoren auch Interviews mit Nichtverfolgten uber ihre Sozialisation in der NS Zeit im Volkssturm oder uber ihr widerstandiges Verhalten sowie Interviews die den Bombenkrieg in Hamburg und seine Bedeutung fur die Familiengeschichte thematisieren Der Sammlungsbereich Hamburg seit den 1950er Jahren beinhaltet Interviews zur Konsumkultur zum Frauenalltag zur Jugenderfahrung zum politischen Neubeginn und umfasst zudem Interviews mit Homosexuellen Migranten Fluchtlingen und Vertriebenen Der Sammlungsbereich jungere und jungste Zeitgeschichte fokussiert auf Wandlungsprozesse der 1960er und 1970er Jahre und beinhaltet Interviews zur Hafenarbeit zur Schulerbewegung der sexuellen Konsumkultur oder dem Deutsch Israelischen Jugendaustausch Nutzung und Service BearbeitenDie Audio oder Videointerviews sind uberwiegend verschriftlicht und so erschlossen dass sie als historische Quellen von Studierenden Wissenschaftlern Journalisten oder Ausstellungsmachern genutzt werden konnen Daruber hinaus bietet die Werkstatt der Erinnerung Nutzerberatung Projektbetreuung und Hilfestellung bei Fragen zur Interviewdurchfuhrung Archivierung und Erschliessung an Die Interviews mussen vor Ort in der Forschungsstelle fur Zeitgeschichte eingesehen werden In vielen Fallen steht auch die Audio bzw Videoversion und damit die Originalquelle zur Verfugung Die Nutzung ist nur mit Voranmeldung moglich Literatur BearbeitenLinde Apel Klaus David Stefanie Schuler Springorum Aus Hamburg in alle Welt Lebensgeschichten judischer Verfolgter aus der Werkstatt der Erinnerung Dolling und Galitz Munchen Hamburg 2011 ISBN 978 3 86218 012 7 Linde Apel In den Tod geschickt Die Deportationen von Juden Roma und Sinti aus Hamburg 1940 bis 1945 Metropol Verlag Berlin 2009 ISBN 978 3 940938 30 5 Sybille Baumbach Uwe Kaminsky Alfons Kenkmann Beate Meyer Ruckblenden Lebensgeschichtliche Interviews mit Verfolgten des NS Regimes in Hamburg Ergebnisse Verlag Hamburg 1999 ISBN 3 87916 042 2 Christiane Berth Die Kindertransporte aus dem nationalsozialistischen Deutschland nach Grossbritannien Institutionelle Rahmenbedingungen und Exilerfahrungen von Kindern und Jugendlichen Dolling und Galitz Hamburg 2005 ISBN 3 937904 06 9 Lina Nikou Zwischen Imagepflege moralischer Verpflichtung und Erinnerungen das Besuchsprogramm fur judische ehemalige Hamburger Burgerinnen und Burger Dolling und Galitz Munchen Hamburg 2011 ISBN 978 3 86218 008 0 Weblinks Bearbeitenwerkstatt der erinnerung de zeitgeschichte hamburg deNormdaten Korperschaft GND 16181772 5 lobid OGND AKS LCCN no2012011634 VIAF 262878183 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Werkstatt der Erinnerung amp oldid 222457487