www.wikidata.de-de.nina.az
Die Weidenblattrige Sumpf Schafgarbe Achillea salicifolia uberdauert den Winter in der schutzenden Krautschicht oder mit Hilfe ihrer unterirdischen Auslaufer Sie wird von Insekten bestaubt Ihre Fruchte sind selbstausbreitend zum Beispiel durch Schuttelwirkung oder schwimmfahig wasserausgebreitet Weidenblattrige Sumpf SchafgarbeWeidenblattrige Sumpf Schafgarbe Achillea salicifolia SystematikOrdnung Asternartige Asterales Familie Korbblutler Asteraceae Unterfamilie AsteroideaeTribus AnthemideaeGattung Schafgarben Achillea Art Weidenblattrige Sumpf SchafgarbeWissenschaftlicher NameAchillea salicifoliaBesser Inhaltsverzeichnis 1 Erkennungsmerkmale 2 Vorkommen und Standortanspruche 3 Taxonomie 4 Literatur 5 Einzelnachweise 6 WeblinksErkennungsmerkmale BearbeitenDie Weidenblattrige Sumpf Schafgarbe bluht im Juli und August Sie bildet wie auch Achillea ptarmica linealisch lanzettliche Blatter aus Diese sind jedoch zumindest in der oberen Halfte des Stangels mit einigen auffalligen Harzdrusen in Form von vertieften Punkten versehen An beiden Seiten befinden sich zudem angedruckte kurze Haare Die Blatter sind matt graugrun gefarbt und doppelt gezahnt Sie werden etwa 5 bis 10 mm breit Es werden zumeist 6 bis 8 weisse Zungenbluten ausgebildet die kurzer als die etwa 11 mm breiten Blutenkopfe sind Die Chromosomenzahl betragt 2n 18 1 Vorkommen und Standortanspruche Bearbeiten nbsp Detailaufnahme eines Blattes mit HarzdrusenDie Weidenblattrige Sumpf Schafgarbe hat ihr Hauptvorkommen in Feuchtwiesen und nassen Uferstaudenfluren In Deutschland kommt sie nur zerstreut in Brandenburg entlang der unteren Havel und an der Oder vor Einige wenige Bestande sind auch in Nord und Ost Mecklenburg gesichtet worden obgleich diese mehr oder minder unbestandig sind Ihr Areal erstreckt sich uber Ost Europa bis nach Asien In Ost Deutschland ist ihre Arealgrenze obgleich sich diese in den letzten Jahrzehnten weiter westwarts ausgedehnt haben soll Ihr sudlichstes Vorkommen wurde in der Turkei beobachtet Achillea salicifolia ist die Kennart des Verbandes Filipendulo Petasition Es handelt sich um eine Feuchteliebende Art die auch einen schwachen Salzgehalt ertragen kann Taxonomie BearbeitenDie Weidenblattrige Sumpf Schafgarbe Achillea salicifolia Bess hat das Synonym Achillea cartilaginea Ledeb Literatur BearbeitenEckehart J Jager Klaus Werner Hrsg Exkursionsflora von Deutschland Begrundet von Werner Rothmaler 10 bearbeitete Auflage Band 4 Gefasspflanzen Kritischer Band Elsevier Spektrum Akademischer Verlag Munchen Heidelberg 2005 ISBN 3 8274 1496 2 Franz Fukarek Heinz Henker Flora von Mecklenburg Vorpommern Farn und Blutenpflanzen Weissdorn Jena 2006 ISBN 3 936055 07 6 Einzelnachweise Bearbeiten Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Muller 8 stark uberarbeitete und erganzte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2001 ISBN 3 8001 3131 5 S 934 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Weidenblattrige Sumpf Schafgarbe Album mit Bildern Videos und Audiodateien http journals tubitak gov tr botany issues bot 06 30 3 bot 30 3 2 0511 8 pdf PDF Datei 71 kB Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Weidenblattrige Sumpf Schafgarbe amp oldid 183718855