www.wikidata.de-de.nina.az
Weck Worscht un Woi Brotchen Wurst und Wein im vertrauten Gesprach oftmals verkurzt mit WWW bezeichnet ist eine in den Weinanbaugebieten Pfalz Rheinhessen Hessische Bergstrasse und Rheingau weit verbreitete Mahlzeit bei der die Wurst fast immer kalt genossen wird Der Dialektausdruck entstammt den rheinfrankischen Mundarten und wird in den aufgefuhrten Regionen nahezu aussprachegleich verwendet Eine kleine Ausnahme bildet die Sudpfalz wo es Weck Worscht teilweise auch Wurschd un Wai heisst Weck Worscht un Woi Inhaltsverzeichnis 1 Bestandteile und Anlasse 2 Brauchtum und Symbolik 2 1 Kirchweih und Fastnacht 2 2 Fernsehen 2 3 Literaturwissenschaft 3 Literatur 4 Siehe auch 5 Weblinks 6 Einzelnachweise und AnmerkungenBestandteile und Anlasse BearbeitenMit dem Weck ist oft ein sogenannter Paarweck Doppel Brotchen gemeint in der Pfalz mitunter auch der Weinknorzen ein Brotchen aus fein gemahlenem Roggenmehl mit kraftig gebackener Kruste Auf den Weck kommt die Worscht Wurst hier Fleischwurst Dazu wird der Woi Wein der jeweiligen Anbauregion getrunken 1 Wurst und Brotchen werden normalerweise ohne Besteck direkt von der Hand in den Mund gegessen Ublich sind einzig ein Messer zum Entfernen der Pelle und Schneiden der Wurst sowie ein Korkenzieher zum Offnen der Weinflasche sofern sie verkorkt ist Vor allem in der Pfalz wird der Woi traditionell im Dubbeglas mit einer Fullmenge von 0 5 Liter serviert Das Gericht ist eine traditionelle Zwischenmahlzeit bei der Weinlese oder bei sonstigen Arbeiten im Weinberg Wegen seiner Einfachheit und guten Transportfahigkeit zahlt es auch unterwegs z B in der Fastnachtszeit zu den beliebten Mahlzeiten Brauchtum und Symbolik BearbeitenKirchweih und Fastnacht Bearbeiten Feldzeichen der MCV Fusstruppe nbsp nbsp nbsp Der Monch im Fastnachtsbrunnen halt in seiner Rechten eine Tafel mit den drei W nbsp Platzreservierung beim Rosenmontagszug in MainzAn den sogenannten Kerwebaumen gehoren Weck Worscht un Woi in Form von aufgehangten Brotchen Wurstringen und Weinflaschen zu den gebrauchlichen Insignien der jeweiligen Festlichkeiten 2 Eine traditionelle Zugnummer auf dem Mainzer Rosenmontagszug stellt die Fusstruppe der Weck Worscht un Woi Trager des Mainzer Carneval Vereins MCV dar Hierzu wurde aus den Einzelbestandteilen eine Art Feldzeichen kreiert das auch in Anspielung auf die Vergangenheit von Mainz denjenigen der Romerzeit ahnelt Weck Worscht un Woi sind neben dem Karnevalsorden des jeweiligen Vereins bei der Mainzer Saalfastnacht die einzige Entlohnung fur den geleisteten Beitrag Das Synonym WWW befindet sich auf dem 1967 eingeweihten Mainzer Fastnachtsbrunnen auf dem Schillerplatz an unterschiedlichen Stellen im Brunnen In der Mainzer Schillerstrasse gegenuber dem Proviant Magazin und dem Schoppenstecher Standbild hat sich 1994 die Fastnachtsvereinigung Die Woi Nase mit einem in den Boden eingelassenen Stein einen Dauerplatz fur den Rosenmontagszug reserviert Die gereimte Inschrift in Hochdeutsch mit einigen Mainzer Mundartelementen umgibt das zentrale Relief eines Till Eulenspiegel uber einem Brezel wappen und lautet Lasst uns nur den Platz hier freibeim Rosenmontagszug An Fassenacht sind wir dabeimit Flaschen und mit Krugund wolln mit Weck u Worscht und Woifidel und richtig narrisch soi Ergo bibamus Die Woi Nase K94 3 4 Fernsehen Bearbeiten Das SWR Fernsehen lasst in der Fastnachtszeit unter dem Titel Weck Worscht un Woi vergangene Fastnachtsveranstaltungen Rosenmontagsumzuge und Sitzungen Revue passieren Literaturwissenschaft Bearbeiten Der Begriff Weck Worscht un Woi wird im ubertragenen Sinne in der Literaturwissenschaft verwendet um eine bestimmte Art von anspruchsloser Mundartliteratur zu charakterisieren Gemeint ist eine Literatur die keine grosseren geistigen Anforderungen stellt und sich sozusagen mit der blossen korperlichen Sattigung zufriedengibt Naheres siehe z B Pfalzische Dialekte Literatur BearbeitenUwe Herrmann WWW Die Abenteuer von Weck Worscht amp Woi Der Wegweiser zur Pfalzer Lebensart HMV Homa Verlag Offenbach Queich 2012 ISBN 978 3 937329 54 3 mit Karikaturen von Uwe Herrmann Siehe auch BearbeitenWeitere Imbissgerichte finden sich beispielsweise unter Kalte Kuche Spundekas Handkas mit Musik und Pfalzer Saumagen Weblinks BearbeitenWeck Worscht Woi und das Mainzer Marktfruhstuck auf swr deEinzelnachweise und Anmerkungen Bearbeiten Rheinhessen erleben Teil 1 Weck Worscht un Woi abgerufen am 14 Juni 2020 Was sind Weck Woscht und Woi mainzer fastnacht de abgerufen am 22 Oktober 2021 Die lateinische Aufforderung Ergo bibamus drum lasst uns trinken entstammt dem Studentenlied Gaudeamus igitur Die Abkurzung K94 bedeutet die narrische Kampagne der Fastnachtssaison 1994 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Weck Worscht un Woi amp oldid 216616404