www.wikidata.de-de.nina.az
Was geht Euch mein Leben an Elke Kind von Golzow ist ein Dokumentarfilm des Regisseurs Winfried Junge und seiner Frau Barbara Junge aus dem Jahr 1996 und ein Teil der 1961 begonnenen Langzeitdokumentation Die Kinder von Golzow FilmTitel Was geht euch mein Leben an Elke Kind von GolzowProduktionsland DeutschlandOriginalsprache DeutschErscheinungsjahr 1997Lange 124 MinutenAltersfreigabe FSK 0StabRegie Winfried Junge Barbara JungeDrehbuch Winfried Junge Barbara JungeProduktion Klaus Dieter SchmutzerMusik Gerhard Rosenfeld Kurt GrottkeKamera Hans Eberhard LeupoldHarald Klix Hans DumkeWalfried LabuszewskiHelmut GerstmannWolfgang Randel Manfred GronauRoland WorellSchnitt Winfried Junge Barbara JungeBesetzungWinfried Junge Sprecher Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Produktion 3 Literatur 4 WeblinksHandlung BearbeitenIhre Kindheit verbringt die 1955 in Golzow geborene Elke mit ihren Eltern in ihrem Geburtsort Bis zur Einschulung am 1 September 1961 entstehen von ihr nur wenige Fotografien von denen einige zu Beginn des Films gezeigt werden Die darauf folgende Schullaufbahn verlauft fur Elke erfolgreich sie ist sehr ehrgeizig schreibt gute Noten aber an den Unterrichtstagen in der sozialistischen Produktion stellt sie auch fest dass ein Beruf in der Landwirtschaft fur sie nicht in Frage kommt Die Jugendweihe erhalten sie und ihre beste Freundin Marieluise auf eigenen Wunsch nicht da Elke katholisch und Marieluise evangelisch ist Mit der 10 Klasse erreicht sie ihren Schulabschluss und beginnt 1971 in Frankfurt Oder eine Ausbildung zur technischen Zeichnerin die sie 1973 erfolgreich abschliesst Im Januar 1974 wird Elke auch auf Druck des Elternhauses staatlich getraut da sie ein Kind erwartet Deshalb wird die grosse kirchliche Hochzeit mit Dietmar Glante dem Schriftsetzer den sie bereits wahrend ihrer Lehre in Frankfurt Oder kennenlernte auf den Juni 1974 verschoben Die findet auch statt doch der Pastor will sich nicht dabei filmen lassen damit er nicht als Alibi fur einen nicht gerade als kirchenfreundlichen bekannten Staat herhalten muss Zu diesem Zeitpunkt hat sie bereits ihre Tochter Doreen bekommen die bis zur Zuweisung eines Krippenplatzes in Frankfurt Oder bei ihrer Oma in Golzow aufwachst Zum Klassentreffen 1975 in der alten Schule kommt die jetzt Zwanzigjahrige bereits schon wieder ohne Mann Die Ehe halt nicht lange wenn man nicht zusammen wohnen kann das Kind auch noch woanders ist und weil sowieso alles viel zu schnell ging Als Elke 23 Jahre alt ist die Aufnahmen werden ab jetzt in Farbe gedreht begleitet die Kamera sie und einen Kollegen wie sie eine Baustelle in einer Kaserne der Gruppe der Sowjetischen Streitkrafte in Deutschland aufsuchen Ihr Spezialgebiet ist jetzt mehr das eines Bauzeichners im VEB Spezialbau Potsdam Betriebsteil Frankfurt Oder doch erzahlen darf sie daruber nicht viel da fast alles einen vertraulichen Charakter hat Wahrend eines Interviews am Zeichentisch im Betrieb steht hinter ihr der Mann den die Kamera bereits in der Kaserne gefilmt hat Es ist Wolfgang mit dem sie jetzt als Familie zusammen in einer Wohnung lebt und mit dem sie glucklich ist doch eine erneute Heirat kommt fur sie nicht in Frage da das nur eine Formsache ware Uber die Liebe denkt sie heute ganz anders als vor mehreren Jahren denn da war man schnell mal verliebt Heute denkt man uber alles grundlicher nach und pruft jeden Schritt Zu Dietmar hat sie uberhaupt keinen Kontakt mehr und der sucht den auch nicht zu seiner Tochter dafur akzeptiert Doreen aber Wolfgang als ihren Vater Am Abend des 7 Oktober 1978 konnen die Golzower beim Tanz im Kulturhaus sehen dass an Elkes Seite ein neuer Mann ist Im Marz 1983 wird sie wieder gefilmt als sie ein Kind von Wolfgang erwartet Ihr Problem ist jetzt dass sie eine grossere Wohnung benotigen doch dazu mussen sie verheiratet sein Also wird ein Termin auf dem Standesamt beantragt der aber nicht wahrgenommen wird da mit der Anmeldung der Wohnungsantrag bewilligt und die neue Wohnung bezogen wird Wirklich heiraten will Elke aber immer noch nicht obwohl die Eheringe schon gekauft wurden Das Kind wird nicht wie geplant ein Sonntagskind sondern kommt zwei Tage zu fruh und ist wieder ein Madchen das den Namen Ulrike bekommt Inzwischen hat sich Wolfgang mit Elkes Mutter so zerstritten dass er nicht mehr nach Golzow mitfahrt was auch ein Grund dafur ist weshalb Elke die Fahrerlaubnis macht Im Jahr 1986 bekommt der Regisseur Winfried Junge von Elke eine Karte auf der stehen nur noch Grusse von ihr und den Madels Unter P S steht der Hinweis dass Wolfgang jetzt in Meissen wohnt und arbeitet Die nachste Karte kommt aus Bad Gottleuba und grusst von Klaus Elke und den Madels Klaus wurde mit Elke verkuppelt und nach grundlichen Uberlegungen lassen sich beide auf eine feste Verbindung ein Auch fur die beiden Kinder ist er bereits der Papa 1988 hat Doreen Jugendweihe und anders als bei ihrer Mutter besteht sie darauf teilzunehmen Sogar die Oma ist dabei und findet an dem gottlosen Geschehen Gefallen Zum Erntefest in Golzow besucht das Filmteam Elkes Eltern die sich nur positiv uber den neuen Mann an Elkes Seite aussern konnen Auch dass der als Hauptmann Offizier bei der Nationalen Volksarmee NVA ist stort sie nicht ist doch auch einer ihrer Sohne Berufssoldat Nach drei gemeinsamen Jahren meint Klaus dass er Elke immer noch nicht richtig kennt Sie wiederum hat die Meinung ihn schon ganz gut zu kennen und freut sich dass es mit ihm so gut geklappt hat Die Absicht zu Heiraten hat sie aber immer noch nicht obwohl er schon lange will Ende Juli 1989 arbeitet Elke immer noch in den Kasernen der Sowjetarmee kann aber zu diesem Zeitpunkt noch nicht wissen dass diese Aufgabe sich dem Ende nahert Doch dann kommt die Wende und Elke beschliesst aus dem Filmprojekt auszusteigen Im Februar 1991 als es doch wieder weitergeht kann sie sich fur das Bundnis 90 begeistern Die Macht die vorher das Sagen hatte wurde von ihr nicht direkt abgelehnt jedoch hat ihr die neue Macht aber auch nicht viel Positives gebracht Ihr Betrieb wird durch die Treuhandanstalt abgewickelt und besonders die Frauen werden jetzt mehr benachteiligt Klaus arbeitet jetzt beim Bundesgrenzschutz Abschnitt Frankfurt Oder und hat den Dienstgrad eines Kommissars Fur Elke spielt das keine Rolle mehr denn sie leben nicht mehr zusammen obwohl das Tuch noch nicht vollig zerschnitten ist Es ist der Juni 1992 und Elke hat ihre Arbeit im VEB Spezialbau verloren dafur besucht sie ein Umschulungsprogramm in dem sie lernt den Computer fur sich zeichnen zu lassen Wie es mit ihr weitergeht kann sie allerdings nicht sagen Zur Weihnachtszeit 1994 erhalt Winfried Junge wieder eine Karte diesmal unterschrieben mit Friedel Elke und Ulrike Friedel hat eine andere Lebensart als die die sie bisher kannte er ist sehr spontan sehr sprunghaft die Flexibilitat haut Elke manchmal vom Hocker wie sie es ausdruckt Mit seiner autoritaren Art hatte sie zum Anfang auch gewaltige Probleme Diese Worte fallen bei einem Besuch in Frankfurt am Main also der Stadt aus der Friedel kommt 1993 kommt er mit seiner Baufirma nach Frankfurt Oder um dort an der wirtschaftlichen Wende mitzuarbeiten und wird Elkes Chef Im Jahr 1995 erfolgt der gemeinsame Einzug in ein neu gebautes Eigenheim in Lebus Am 17 Mai 1996 kommt nach 35 Jahren der letzte Drehtag mit Elke Anlass des Besuchs in Lebus ist die Nachfeier ihres Geburtstages Sie blickt noch einmal zuruck auf ihr 41 jahriges Leben inzwischen auch schon Oma und ist jetzt rundherum zufrieden Produktion BearbeitenWas geht euch mein Leben an Elke Kind von Golzow dokumentiert Teile des Lebens der in Golzow aufgewachsenen Elke Buscher geb Hoppe wurde durch die Produktionsfirma a jour Film amp Fernsehproduktion GmbH Berlin hergestellt und hatte seine Premiere am 22 Mai 1997 Die Erstausstrahlung im Fernsehen erfolgte am 27 Mai 1997 im Sender Sudwest 3 Literatur BearbeitenBarbara Junge Winfried Junge Lebenslaufe Die Kinder von Golzow Bilder Dokumente Erinnerungen 4 Aufl Schuren Verlag Marburg 2009 ISBN 3 89472 357 2 Weblinks BearbeitenWas geht euch mein Leben an Elke Kind von Golzow in der Internet Movie Database englisch Was geht euch mein Leben an Elke Kind von Golzow bei filmportal de Was geht euch mein Leben an Elke Kind von Golzow im Lexikon des internationalen Films Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Was geht euch mein Leben an Elke Kind von Golzow amp oldid 232549610