www.wikidata.de-de.nina.az
Das Waldhaus Starkenbrunnen ist eine vom Ortsverein Pirmasens Starkenbrunnen des Pfalzerwald Vereins seit 1937 bewirtschaftete Schutzhutte im Pfalzerwald Sie befindet sich ostlich der Stadt Pirmasens 1 Die Hutte liegt in einer Hohe von 303 m 1 2 Sie bietet Ubernachtungsmoglichkeiten an Der Name der Hutte leitet sich vom nahegelegenen Naturdenkmal ND 7317 205 und Ritterstein Nr 223 Starkenbrunnen ab 3 4 Mit den anderen Hausern des Pfalzerwald Vereins ist es seit 2021 mit dem Eintrag Pfalzerwaldhutten Kultur Bestandteil des Immateriellen Kulturerbes in Deutschland der deutschen UNESCO Kommission Waldhaus StarkenbrunnenPWV HutteWaldhaus StarkenbrunnenWaldhaus StarkenbrunnenLage Mittlerer Pfalzerwald Pirmasens Sudwestpfalz Rheinland PfalzGebirgsgruppe PfalzerwaldGeographische Lage 49 11 26 1 N 7 39 22 8 O 49 190593 7 65634 303 Koordinaten 49 11 26 1 N 7 39 22 8 OHohenlage 303 mWaldhaus Starkenbrunnen Rheinland Pfalz Besitzer Pfalzerwald VereinBautyp Hutte SandsteinUbliche Offnungszeiten Dienstag SonntagBeherbergung 12 SchlafplatzeWeblink Waldhaus Starkenbrunnen StarkenbrunnenInhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Lage 3 Zugange und Wanderungen 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDer im Jahr 1910 gegrundete Wanderverein Wald Heil 1910 Pirmasens e V errichtete 1927 eine erste Holzhutte am Starkenbrunnen Der Verein trat 1934 dem Pfalzerwaldverein bei Im Jahr 1936 erfolgte die Grundsteinlegung und 1937 die Eroffnung des gemauerten Waldhauses Ein Umbau und eine Modernisierung wurde im Jahr 1982 durchgefuhrt 2 Lage BearbeitenDie Hutte liegt am nordlichen Rand der Gemarkung Lemberg direkt an den Grenzen zu den Gemarkungen von Munchweiler und Pirmasens in dem von Starkenbrunnenbach durchflossenen etwa 1 4 Kilometer langen Seitental der Rodalb Das als Westrich bezeichnetes Waldgebiet wird im Norden durch das Tal des Lamsbaches im Suden durch das Tal der Rodalb westlich durch den Stadtteil Ruhbank von Pirmasens und ostlich durch die Gemeinde Ruppertsweiler begrenzt Wesentliche Erhebungen sind der Kleine 404 1 m und Grosse Arius 448 3 m Im Waldgebiet befinden sich zahlreiche markante Buntsandsteinformationen wie z B die Schillerwand der Gebrochene Fels das Felsentor und der Kanzelfels Zugange und Wanderungen Bearbeiten nbsp Wandertafel an der HutteDie Hutte kann per PKW oder zu Fuss erreicht werden Ein Wandererparkplatz befindet sich etwa 400 m entfernt an der Kreisstrasse 36 Zahlreiche markierte Wanderwege wie die Verbindungsroute zwischen der Nord und Sudroute der Pfalzer Jakobswege passieren die Hutte Die Hutte kann als Ausgangs oder Zwischenstation des zertifizierten Premiumwanderweges Pirmasenser Felsenwald genutzt werden Lokale Wanderwege konnen zum Grossen Arius zur Ruine Ruppertstein oder zur Burg Lemberg fuhren Benachbarte Hutten des Pfalzerwald Vereins sind die Grafensteinhutte das Hilschberghaus das Waldhaus Drei Buchen die Fritz Claus Hutte und die Grieswaldhutte Literatur BearbeitenAnne Kathrin Doerr Pfalzer Huttenbuch Der Wegweiser zu 99 Rasthausern und Wanderheimen 4 Auflage Pfalzische Verlagsanstalt Ludwigshafen 2018 ISBN 978 3 87629 341 7 S 142 Landesamt fur Vermessung und Geobasisinformation Rheinland Pfalz Topographische Karte 1 25 000 Naturpark Pfalzerwald Blatt 5 Vom Johanniskreuz bis Pirmasens 2010 ISBN 978 3 89637 401 1 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Waldhaus Starkenbrunnen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Homepage des PfalzerwaldvereinsEinzelnachweise Bearbeiten a b LANIS Waldhaus Starkenbrunnen auf topographischer Karte vom Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland Pfalz Abgerufen am 4 September 2020 a b Waldhaus Starkenbrunnen auf Tourenwelt de Naturdenkmale auf topographischer Karte des Landschaftsinformationssystem der Naturschutzverwaltung Rheinland Pfalz abgerufen am 2 Dezember 2020 Naturdenkmale der Stadt Pirmasens Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Waldhaus Starkenbrunnen amp oldid 222987502