www.wikidata.de-de.nina.az
Die Grafensteinhutte ist eine Schutzhutte des Ortsvereins Merzalben des Pfalzerwald Vereins im Pfalzerwald Sie befindet sich auf der Gemarkung der Gemeinde Merzalben etwa 500 m sudostlich der Bebauungsgrenze des Ortes im Hafertal einem Nebental des Flusses Merzalbe Die Hutte liegt in einer Hohe von 296 m u NHN 1 Sie bietet keine Ubernachtungsmoglichkeit an Der Name Grafensteinhutte leitet sich von der nahe gelegenen Burgruine Grafenstein ab Mit den anderen Hausern des Pfalzerwaldvereins ist sie seit 2021 mit dem Eintrag Pfalzerwaldhutten Kultur Bestandteil des Immateriellen Kulturerbes in Deutschland der deutschen UNESCO Kommission GrafensteinhuttePWV GasthausGrafensteinhutteLage Mittlerer Pfalzerwald Grafensteiner Land Merzalben Landkreis Sudwestpfalz Rheinland PfalzGebirgsgruppe PfalzerwaldGeographische Lage 49 14 30 1 N 7 44 47 1 O 49 241708 7 746412 296 Koordinaten 49 14 30 1 N 7 44 47 1 OHohenlage 296 m u NHNGrafensteinhutte Rheinland Pfalz Besitzer Pfalzerwald VereinErbaut 1973 74 Neubau 2006 07Bautyp GasthausWeblink Pfalzerwald Verein Ortsgruppe Merzalben e V p8 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Zugange und Wanderungen 3 Literatur 4 Weblinks 5 Einzelnachweise QuellenGeschichte BearbeitenDer 1952 gegrundete PWV Ortsverein Merzalben errichtete in den Jahren 1973 und 1974 eine erste Hutte Danach erfolgten 1980 eine Erweiterung der Hutte 1982 die Erstellung eines Freisitzes 1993 der Anschluss an die offentliche Kanalisation und 1999 die Modernisierung der Kuche Im September 2005 wurde in die Hutte zweimal eingebrochen wobei beim zweiten Mal zusatzlich eine Brandstiftung erfolgte Die Hutte brannte bis auf die Grundmauern ab Danach wurde in den Jahren 2006 und 2007 die heutige moderne Hutte aufgebaut Der Wappenstein vor der Hutte wurde 1979 vom Steinmetz Artz aus Herschberg erstellt 2 Zugange und Wanderungen Bearbeiten nbsp Wegweiser zu WanderzielenAn der Hutte befindet sich ein Wandererparkplatz der leicht uber die von der durch Merzalben verlaufenden Landesstrasse L496 abzweigende Kreisstrasse K52 erreicht werden kann Nahe Wanderziele sind der Vordere Winschertkopf mit einem als Aussichtspunkt ausgebauten Sandsteinfelsen im Gipfelbereich die Burgruine Grafenstein sowie das Wieslautertal bis Hinterweidenthal Die benachbarten Hutten des Pfalzerwaldvereins sind das Hilschberghaus in Rodalben das Waldhaus Starkenbrunnen bei Pirmasens und die Hollertal Hutte im Schwarzbachtal Literatur BearbeitenLandesamt fur Vermessung und Geobasisinformation Rheinland Pfalz Topographische Karte 1 25 000 Naturpark Pfalzerwald Blatt 5 Vom Johanniskreuz bis Pirmasens 2010 ISBN 978 3 89637 401 1 W Benz KOMPASS Wanderfuhrer Pfalzerwald und Deutsche Weinstrasse 4 Auflage 2018 KOMPASS Kartenverlag Innsbruck ISBN 978 3 85026 939 1 S 106 108 A K Doerr Pfalzer Huttenbuch Der Wegweiser zu 99 Rasthausern und Wanderheimen Pfalzische Verlagsanstalt Ludwigshafen GmbH 4 Auflage Juni 2018 ISBN 978 3 87629 341 7 S 100 M Wittber Wandern kompakt Pfalzerwald mit Bienwald 2 Auflage 2009 Bruckmann Verlag Munchen ISBN 978 3 7654 4287 2 S 63 64 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Grafenstein Hutte Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Homepage des PfalzerwaldvereinsEinzelnachweise Quellen Bearbeiten LANIS Topographische Karte Abgerufen am 11 August 2018 Geschichte der Hutte Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Grafensteinhutte amp oldid 234079756