www.wikidata.de-de.nina.az
Der Vinzenzbrunnen auf dem Aachener Munsterplatz ist ein 1847 geweihter Brunnen den die Aachener Bildhauer Wilhelm Josef Wings und Gottfried Gotting nach einem Entwurf des damaligen Aachener Stadtbaumeisters Friedrich Joseph Ark erstellten VinzenzbrunnenDer Brunnen ersetzte einen alteren Brunnen der an gleicher Stelle stand Das heutige Brunnengehause aus Heilbronner Sandstein stand ursprunglich auf zwei Stufen und wurde dem gotischen Stil der nebenanliegenden Chorhalle der Anna und der Matthiaskapelle des Aachener Doms entsprechend gestaltet Die auf quadratischem Grundriss errichtete Saule ist an allen vier Seiten mit Statuen geschmuckt die in Nischen untergebracht sind Der Figurenschmuck konnte jedoch aus finanziellen Grunden erst 1877 fertiggestellt werden Die Figuren stammen aus der Hand Gottings Oberhalb der Nischen zieren den Brunnen ein Turmchen in der Mitte und acht Fialen deren vier kleinere auf den Seiten hinter den Giebeln der Nischen stehen die ubrigen uber den Kanten des Brunnens Die zum Aachener Dom gerichtete Seite ziert eine Figur Marias weswegen der Brunnen gelegentlich auch Marienbrunnen oder Mariensaule genannt wird Unterhalb der Statue ist der Zugang zur Wasserzuleitung des Brunnens Die gegenuberliegende und zur Strasse gerichtete Seite zeigt als Figur des Hl Vinzenz von Paul dem Heiligen der Armenfursorge und Krankenpflege Sie galt dem benachbarten 1336 dort gegrundeten ersten Elisabethkrankenhaus der Elisabethinnen und vormaligem Stadtischen Armenspital Gasthaus auf desse Grund heute das Gebaude der Sparkasse Aachen steht Unterhalb liegt der in ein Sonnengesicht gearbeitete Wasserauslass mit kleinem Auffangbecken Die Westseite zeigt eine Figur des Erzengels Michael Die nach Osten in Richtung der Pfarrkirche St Foillan gelegene Seite tragt eine Figur des Hl Bischofs Foillan Unterhalb dieser Figuren ist der Brunnen jeweils mit dem Stadtwappen verziert Ursprunglich war der Brunnen von einem schmiedeeisernen Gitter umschlossen das jedoch bereits Anfang des 20 Jahrhunderts entfernt wurde Kriegsschaden am Brunnen konnten 1951 mit finanzieller Hilfe der damaligen Stadtsparkasse Aachen unter der Leitung des Denkmalpflegers Hans Konigs vom Bardenberger Bildhauer Heinrich Derichs beseitigt werden Heute steht der Brunnen auf einem dreistufigen achteckigen Podest aus Blaustein Siehe auch BearbeitenListe der Brunnen in AachenLiteratur BearbeitenPeter Hermann Loosen Aus dem alten Aachen Historische Skizzen oder Aachener Geschichte in Geschichten 3 erweiterte Auflage Aquensia Klette Verlag Aachen 1978 S 41 f Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Vinzenzbrunnen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Portrat und Beschreibung auf denkmalplatz de50 774411111111 6 0843944444444 Koordinaten 50 46 27 9 N 6 5 3 8 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Vinzenzbrunnen amp oldid 223209013