www.wikidata.de-de.nina.az
Der Vilstalsee ist ein Stausee und Hochwasserruckhaltebecken an der Vils rund 4 km flussabwarts von Frontenhausen und rund 1 km flussaufwarts von Reisbach im Gemeindebereich von Marklkofen unmittelbar sudlich der Orte Steinberg und Warth Grundeigentumer ist der Freistaat Bayern VilstalseeDer Vilstalsee mit Blick auf Steinberg Der Vilstalsee mit Blick auf SteinbergLage Landkreis Dingolfing LandauZuflusse Vils Schwimmbach ZitterbachAbfluss VilsGrossere Orte am Ufer SteinbergGrossere Orte in der Nahe Frontenhausen Reisbach MarklkofenVilstalsee Bayern Bayern DeutschlandKoordinaten 48 34 1 N 12 35 6 O 48 566944444444 12 585 Koordinaten 48 34 1 N 12 35 6 ODaten zum BauwerkBauzeit 1972 1976Hohe uber Talsohle 9 mHohe der Bauwerkskrone 405 m u NN aktuelle Windstarke am VilstalseeKronenlange 1790 mKronenbreite 11 mDaten zum StauseeHohenlage bei Stauziel 403 mWasseroberflache 359 ha bei Hochstem Stauziel 98 ha bei Dauerstauzieldep1Stauseelange 1600 mdep1Stauseebreite 560 mdep1Speicherraum 9 6 Mio m Einzugsgebiet 666 km Bemessungshochwasser 417 m sLuftbild Panorama Aufnahme des VilstalseeAls Kugelpanorama anzeigenIm Nordwesten befindet sich das Freibad Steinberg Im Osten liegt die so genannte Schweinebucht wo im Sommer die Surfer ihrem Sport nachgehen Dieser Seeteil ist wegen seiner geringen Tiefe im Winter fur Eissportarten am sichersten Inhaltsverzeichnis 1 Stausee 2 Bauwerke 3 Umwelt 4 Siehe auch 5 WeblinksStausee BearbeitenDer Stausee wurde 1972 bis 1976 vom Wasserwirtschaftsamt Landshut angelegt primar zum Hochwasserschutz Weitere Zwecke sind Freizeit und Erholung der See ist ein Naherholungsgebiet Bootsverleih Segeln Surfen Schwimmen Camping Zur Anlage des Stausees musste die Hofertsmuhle an der Vils aufgegeben werden ein Ortsteil der fruheren Gemeinde Reith die 1972 nach Marklkofen eingegliedert wurde Zur Volkszahlung 1925 hatte die Hofertsmuhle noch 10 Einwohner in einem Gebaude Der westliche Teil des Sees und der anschliessende Bereich mit Wiesen Gewassern Rohricht und Geholzbestanden wurde 1984 zum Naturschutzgebiet Vilstal bei Marklkofen erklart mit einer Grosse von fast 175 ha Die Zuflusse des Sees sind Vils Schwimmbach im Suden Zitterbach im Westen der Abfluss ist allein die Vils im Osten Im Normalbetrieb ist der See nur bis zu einem Pegel von 398 80 m u NN eingestaut 9 2 Mio m der insgesamt 9 7 Mio m werden als Hochwasserschutzraum vorgehalten Die Seeflache betragt dann 98 ha Bauwerke Bearbeiten nbsp Staubauwerk bei HochwasserDas Absperrbauwerk ist ein Staudamm Sein Uberlaufbauwerk ist ein Wehr mit zwei Wehrklappen Ausserdem gibt es zwei Grundablasse und einen Betriebsauslass Der Untergrund ist mit einer schmalen Schlitzwand zwischen 8 und 12 m tief abgedichtet Umwelt BearbeitenIm Sommer 2009 und 2020 wurde eine ungewohnlich starke Verkrautung durch Wasserpflanzen Makrophyten festgestellt die den Segelbetrieb beeintrachtigte und zur Absage von Segelwettbewerben fuhrte Durch das starke Pflanzenwachstum im See ist das Gewasser sehr artenreich geworden Von diesen Pflanzen stehen neun auf der Roten Liste fur gefahrdete Tiere und Pflanzen in Bayern 2010 traten weniger Wasserpflanzen auf auch die Zahl der Arten nahm ab dafur war das Wachstum fadiger Grunalgen sehr stark Offensichtlich hatten im Fruhjahr 2010 die Algen gunstigere Startbedingungen Die Funktion Hochwasserruckhaltung ist durch Wasserpflanzen oder Algen nicht beeintrachtigt So konnte der Vilstalsee am 15 Januar 2010 die Hochwasserspitze der Vils halbieren Siehe auch BearbeitenListe von Talsperren in DeutschlandWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Vilstalsee Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Der Vilstalsee Wasserwirtschaftsamt Landshut Aktuelle Windstarke Gewasserkundlicher Dienst BayernNormdaten Geografikum GND 1165534738 lobid OGND AKS VIAF 9153593693351670382 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Vilstalsee amp oldid 221427424