www.wikidata.de-de.nina.az
Die Villa Ural auch Villa Ronnthaler ist eine Villa in Dresden 2 Steinweg 1 im Stadtteil Loschwitz die unter Denkmalschutz ID Nr 09211482 steht 1 2 Die zweite Villa Ural in Loschwitz 2 Steinweg 1Villa Lindenhof ursprunglich die erste Villa Ural in Loschwitz 1 Steinweg 2Die Villa Ural im Jahr 2022 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Bau 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDer Erbauer der Villa Ernst Ludwig Ronnthaler 7 Oktober 1841 in Grossschirma 31 Juli 1910 in Dresden lernte von der Pike auf das Bergmannshandwerk Er war zunachst Grubenbursche dann Knappe und erwarb schliesslich durch Weiterbildung an der Freiberger Sonntagsschule die erforderlichen Fahigkeiten als Bergingenieur Im Jahr 1863 ging er nach Russland und kam dort durch den Erwerb von Gold und Platin Minen sowie den Handel mit Edelmetallen zu Vermogen Im Jahr 1882 kehrte er nach Deutschland zuruck und erwarb 1883 in Loschwitz ein Grundstuck zwischen dem 1 und 2 Steinweg Dort liess er sich seine erste Villa Ural die heutige Villa Lindenhof am 1 Steinweg 2 erbauen Mit dem Namen Ural wollte er an sein erfolgreiches Wirken in Russland erinnern Im Jahr 1885 heiratete er Anna Kayser 1861 1934 standesamtlich in Loschwitz und kirchlich in der Dresdner Frauenkirche Das Ehepaar hatte vier Tochter die zwischen 1887 und 1894 geboren wurden Elsa Dora Olga und Anna Nach dem Tod der ersten Tochter liess er eine Familiengruft auf dem Loschwitzer Friedhof anlegen Er hatte dann die Idee sein Grundstuck zu teilen und eine neue Villa Ural mit grosserem Garten am 2 Steinweg zu errichten Im Herbst 1888 konnte diese zweite Villa Ural bezogen werden Nach Erkrankung und Kuren u a auch im Lahmann Sanatorium Dresden arbeitete er ehrenamtlich im Ortsverein Loschwitz sowie im Verein zur Errichtung des Schiller Korner Denkmals Ernst Ludwig Ronnthaler verstarb am 31 Juli 1910 Seine Ehefrau Anna Ronnthaler erbte Grundstuck und Villa Nach ihrem Tode im Jahre 1934 bewohnten die Tochter Dora und Olga die Villa bis zu ihrem Tode Der Ehemann der Konzertsangerin Dora Ronnthaler Hagspihl 1890 1984 der Rechtsanwalt Dr jur Heinrich Hagspihl 1881 1969 verwaltete das Anwesen Auch deren Schwester die Konzertsangerin Olga Kapitzky 1892 1960 wohnte bis zu ihrem Tode mit ihrem Ehemann Johannes Kapitzky 1889 1951 hier in der Villa Ural Danach wurde Grundstuck und Villa treuhanderisch von der Stadt Dresden verwaltet Bei Sanierungsarbeiten wurden im Turmknauf wertvolle Dokumente der Familie gefunden und gesichert Nach 1990 wurde das Grundstuck verkauft Durch den neuen Eigentumer erfolgte eine denkmalpflegerische Sanierung der Villa und der Gartenanlage 3 Der Dresdner Musikkritiker und Publizist Gottfried Schmiedel 1920 1987 hat von 1962 bis 1987 in der Villa Ural gewohnt und gearbeitet Eine Tafel des Ortsvereins Loschwitz Wachwitz erinnert am Eingang zur Villa an ihn Nach einem Musikstudium am Dresdner Musik Konservatorium und der kriegsbedingten Unterbrechung liess er sich als Schulmusiker ausbilden Nach dem Zweiten Weltkrieg war er zunachst als Musiklehrer an der Dresdner Kreuzschule und danach an der Akademie fur Musik und Theater ab 1952 Hochschule fur Musik Carl Maria von Weber Dresden tatig Ab 1956 wirkte er freischaffend und war Musikkritiker beim Sachsischen Tageblatt In den 1970er Jahren veroffentlichte er Bucher uber den Dresdner Kreuzchor uber Peter Schreier und Benjamin Britten sowie uber die Beatles Sein Grab befindet sich auf dem Loschwitzer Friedhof Bau BearbeitenDie Villa Ural befindet sich zwischen dem 1 und 2 Steinweg am Loschwitzer Elbhang Vom Elbufer aus ist die Villa am Turm mit achteckiger Welscher Haube und Laterne zu erkennen Die Villa mit Stutzmauern Einfriedung und wehrhaft anmutendem Unterbau ist ein markantes Gebaude des Historismus mit Turmaufbau und markanter Veranda Laut Denkmaltext stellt sie ein Paradebeispiel einer Stilvilla aus dem spaten 19 Jahrhundert dar Das Anwesen ist baugeschichtlich stadtentwicklungsgeschichtlich und kunstlerisch bedeutend Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Villa Ural Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Ortsverein Loschwitz Wachwitz e V Hrsg Loschwitz Illustrierte Ortsgeschichte 1315 2015 Elbhang Kurier Verlag 2015 S 947 948 Schillerstrasse In dresdner stadtteile de abgerufen am 7 Mai 2022 Park der Villa Ural in Dresden Loschwitz abgerufen am 7 Mai 2022 51 05276 13 82132 Koordinaten 51 3 9 9 N 13 49 16 8 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Villa Ural amp oldid 222842713