www.wikidata.de-de.nina.az
Die Villa Ulrich auch Haus Zu den sieben Waben in Halle Saale Ratswerder 7 ist das ehemalige Wohnhaus des Architekten Wilhelm Ulrich das dieser 1924 25 nach eigenen Entwurfen erbauen liess und das in seiner expressionistischen Form eine bedeutende Stilrichtung der 1920er Jahre vertritt Im Denkmalverzeichnis der Stadt Halle ist das Haus als Villa unter der Erfassungsnummer 094 04957 verzeichnet 1 Ansicht von der Genzmerbrucke aus Sudwesten Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Baugeschichte und Architektur 3 Literatur 4 EinzelnachweiseLage BearbeitenDie Villa liegt versteckt in einer naturnahen Gegend im Schutz hoher Baume auf dem Ratswerder nordlich der Einmundung des Muhlgrabens in die Saale Die ehemalige Binneninsel zwischen der inzwischen uberbauten Gerbersaale und dem Muhlgraben sudwestlich der Altstadt Halles gelegen ist der auch heute noch von Uberschwemmungen bedrohte sudliche Teil der historischen Strohhofhalbinsel und bis zum Beginn des 20 Jahrhunderts nahezu unbebaut geblieben Baugeschichte und Architektur BearbeitenDer Bauherr und Architekt Wilhelm Ulrich ubersiedelte 1921 nach Halle um hier in das Architekturburo seines Onkels Gustav Wolff einzutreten das er 1929 ubernahm Im Marz 1924 reichte er den Bauantrag fur das eigene Wohnhaus ein Es sollte auf dem zuvor gekauften Grundstuck an der Landspitze zwischen Gerbersaale und Stromsaale entstehen Schon ein reichliches Jahr spater im April 1925 fand die Endabnahme statt Das Anwesen war ursprunglich betrachtlich grosser als heute es dehnte sich weit nach Norden aus was auf alten Planen noch zu erkennen ist Auf Ulrichs Architekturauffassung weist auf der nordostlichen Eingangsseite ein Relief mit der Inschrift Zu den sieben Waben 1924 direkt hin Nach dem Muster einer Bienenwabe lagern sich um einen sechseckigen Kern sechs gleichartige Raume die einen geraumigen Grundriss bilden Das Erdgeschoss ubernahm aufgrund des hohen Grundwasserspiegels die Funktion eines Kellers Eine Treppe fuhrt in das daruber liegende Geschoss wo von der zentralen Wabe dem Vorraum funf anliegende Waben zu betreten sind die einen Vorratsraum die Waschkuche Heizung Kuche und ein Speisezimmer aufnehmen Im ersten Obergeschoss befinden sich die eigentlichen Wohnbereiche Das zweite Obergeschoss befindet sich oberhalb des Dachansatzes und nahm kleinere vermutlich untergeordnete Raume auf Ein Speiseaufzug fuhrt durch alle Geschosse Die stark bewegte Grundrissstruktur basiert auf Flachen die in Winkeln von 120 zueinander stehen und sich abwechselnd nach innen und aussen offnen In der ausseren Gestaltung dominieren die polygonal gebrochenen Flachen Das wie eine Dreieckspyramide wirkende steile Zeltdach verleiht dem Gebaude eine vereinheitlichte monumentale Gestalt 2 1927 baute Ulrich links an die Villa eine Garage und rechts als symmetrisches Gegenstuck eine Gartenhalle an Dieses erste nach eigenem Entwurf selbstandig errichtete Gebaude hatte fur den Architekten die Bedeutung eines Prototyps des Bauens mit hexagonalem Grundriss Nach eigenen Worten erschien ihm das hier verwirklichte Wabenprinzip klar wie Kristall und rhythmisch wie Musik und entsprach damit dem Credo seines expressionistischen Architekturprogramms Gleichzeitig leistete es einen bedeutenden Beitrag zur experimentellen Architektur der Weimarer Zeit 3 Das Haus wurde 1995 verkauft und noch im gleichen Jahr aufwendig restauriert so dass die Aussenansicht wieder weitgehend dem Zustand der 1920er Jahre entspricht Auch die farbliche Ausgestaltung konnte im Wesentlichen wiederhergestellt werden Das neu angelegte Pflaster in Form eines unregelmassigen Sechsecks nimmt Bezug zum Grundriss des Hauses Literatur BearbeitenBauten von Architekt BDA Dipl Ing Wilhelm Ulrich in Halle A D S In Deutsche Bauzeitung Heft 63 64 Berlin 1930 Digitalisat Karin Franz Villa Ulrich In Dieter Dolgner Hrsg Historische Villen der Stadt Halle Saale Freunde der Bau und Kunstdenkmale Sachsen Anhalt e V Halle Saale 1998 ISBN 3 931919 04 8 S 119 126 Holger Brulls Thomas Dietzsch Architekturfuhrer Halle an der Saale Dietrich Reimer Verlag Berlin 2000 ISBN 3 496 01202 1 S 166 Sabine Klug Das Ende des rechten Winkels Wilhelm Ulrich und die hexagonalen Baukonzepte in der Architektur des 20 Jahrhunderts Studien zur Kunstgeschichte Band 175 Olms Verlag Hildesheim 2008 ISBN 978 3 487 13696 7 Einzelnachweise Bearbeiten Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen Anhalt Hrsg Denkmalverzeichnis Sachsen Anhalt Stadt Halle Fliegenkopfverlag Halle 1996 ISBN 3 910147 62 3 S 380 Karin Franz S 121 122 vgl Literatur Brulls Dietzsch S 166 vgl Literatur 51 47819 11 96121 Koordinaten 51 28 41 5 N 11 57 40 4 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Villa Ulrich amp oldid 239911756