www.wikidata.de-de.nina.az
Die Villa Rosa war eine Villa in Dresden an der Holzhofgasse neben dem spater angelegten Rosengarten an der Elbe Sie wurde im Jahr 1839 von Gottfried Semper fur den Bankier Martin Wilhelm Oppenheim 1781 1863 errichtet und war fur viele Jahrzehnte Vorbild des Villenbaus in Dresden 1945 ausgebrannt wurde ihre Ruine ohne Not 1955 abgebrochen seit den 1990er Jahren erinnert eine Gedenktafel an sie Villa Rosa Ansicht Vorderfront Holzhofgasse 20 um 1875Villa Rosa Innenansicht des achteckigen Salons Diele Gedenkstele an der Stelle der Villa Rosa mit einer Buste Gottfried Sempers Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Architektur 3 Literatur 4 Einzelnachweise 5 WeblinksGeschichte BearbeitenDer aus Konigsberg i Pr stammende und in Berlin lebende Bankier Martin Wilhelm bis 1826 Mendel Wolff Oppenheim liess sich die Villa 1839 als Sommersitz in der Dresdener Antonstadt am rechten Ufer der Elbe in der Holzhofgasse 15 errichten und benannte sie nach seiner Frau Rosa geb Alexander 1792 1849 1845 bis 1848 leitete Semper im Auftrag von Oppenheim zudem den Bau des Oppenheim schen Palais an der Dohnaischen Gasse nach deren Fertigstellung die Oppenheims vollstandig nach Dresden umzogen Das Obergeschoss der Villa Rosa wurde fur die Tochter Elisabeth und den Schwiegersohn August Grahl sowie deren zahlreiche Kinder eingerichtet In den folgenden anderthalb Jahrzehnten wurde die Villa durch die Gastfreiheit der Oppenheims und den Kunstsinn der Grahls zu einem Treffpunkt des Dresdner Burgertums Nach dem Tod Martin Wilhelm Oppenheims verkauften seine Erben das Anwesen an den Freiherrn Wilhelm Georg von Warburg der auch Gutsherr auf Hohenlandin war Von dessen Erben erwarb es ungefahr 1898 der Nahmaschinenfabrikant Clemens Muller dessen Erben es wiederum ungefahr 1924 an den Dresdner Gummiwarenfabrikanten und handler Hermann Rudel verkauften Dieser betrieb auf dem Gelande auch eine Fabrik sowie das Sanitatshaus Frauenheil In den 1890er und den 1920er 1930er Jahren wurden die Villa und ihre Nebengebaude wiederholt ganz oder teilweise vermietet Zu den Mietern in den 1890er Jahren gehorte der damalige Rektor des Gymnasiums zu Dresden Neustadt Martin Wohlrab 1834 1913 Das Grundstuck erhielt mehrmals eine neue Hausnummer Nach den jeweiligen Adressbuchern waren es 1840 1875 die Holzhofgasse 15 von 1876 bis 1892 lautete seine Adresse Holzhofgasse 20 danach bis 1932 Holzhofgasse 4 Zuletzt trug die Villa Rosa die Adresse Lowenstrasse 2 a letzter Eigentumer war die Stadt Dresden 1 Ab dem August 1931 machte die NSDAP die Villa zu ihrer Parteizentrale Ab dem 25 Marz 1939 wird sie zur Dienst und Ausbildungsstatte der motorisierten Sturmeinheiten 1 2 3 und 4 M 233 und erhalt einige Umbauten Das Foyer wird zur Ehrenhalle mit grosser Fuhrerbuste umgebaut daruber und an den Wanden werden neben eine grosse Spachtelarbeit von Clemens Braun aus Loschwitz Stiche des Kunstlehrers Richard Schwarzkopf uber den heroischen Kampf der SA aufgehangt Im Keller wird eine komplette Motorenwerkstatt eingerichtet auch ein Sandkasten fur Angriffsubungen wird dort aufgestellt 2 Wahrend der Luftangriffe auf Dresden im Zweiten Weltkrieg brannte die Villa aus und wurde im Jahr 1955 abgetragen Heute befindet sich auf dem Gelande eine Grundschule An die Villa erinnern eine Semperbuste vor der Schule und eine Gedenktafel an der Elbseite der Gartenanlage Architektur BearbeitenDie Villa war der italienischen Renaissancevilla La Rotonda von Andrea Palladio in Vicenza nachempfunden und galt als einer der wichtigsten Villenbauten Dresdens Semper passte den quadratischen Grundriss mit zentralem Mittelsaal der Nutzung an und schuf einen fur die Villenarchitektur des 19 Jahrhunderts in Deutschland und Mitteleuropa beispielgebenden Bau 3 In Dresden wurden nach diesem Vorbild zum Beispiel die Villa von Seebach oder die Villa Struve durch Hermann Nicolai errichtet 4 Uber einem Sockel aus Rustika Quadern erhoben sich zwei hell geputzte Geschosse Die Fassaden waren symmetrisch gegliedert der Grundriss fast quadratisch Die Hauptschauseite im Suden zum Garten hin war antik gegliedert sie verfugte uber eine Terrasse Brunnen und Freitreppen beiderseits der Terrasse zum Garten Uber der Terrasse erhob sich ein dreiachsiger Mittelrisalit mit drei Rundbogen vor dem Gartensalon im Erdgeschoss und daruber vier das Dachgebalk haltenden Karyatiden Auf dem flachen Walmdach war eine Aussichtsplattform angelegt die von einer Balustrade umgeben war Geometrischer Mittelpunkt des Hauses war der achteckige Salon der uber beide Geschosse reichte und der durch ein Oberlicht erhellt wurde Im Obergeschoss ragten an vier Seiten Balkone in den Salonbereich hinein Dadurch wurde eine bisher nicht gekannte Offnung im Gebaudeinneren erreicht die vor allem auch bei gesellschaftlichen Anlassen von Vorteil war Andere Raume wie das bisher meist reprasentativ angelegte Treppenhaus wurden an die Seite verlegt Um die Villa Rosa herum erstreckten sich ausgedehnte Freianlagen ein weitlaufiger Park mit einem Gartnerhauschen die in ihrer Gestaltung ebenfalls Bezug zur Elbe nahmen nbsp Villa des Bankiers Oppenheim bei Dresden Ansicht von der Sudseite nbsp Villa Rosa Aufriss und Querschnitt nbsp Dresden Villa Rosa GrundrissLiteratur BearbeitenFritz Loffler Das alte Dresden Geschichte seiner Bauten Dresden 1955 Stadtlexikon Dresden A Z Verlag der Kunst Dresden 1995 ISBN 3 364 00300 9 Einzelnachweise Bearbeiten Adressbuch der Gau und Landeshauptstadt Dresden Freital Radebeul mit umliegenden 6 Stadten und 24 Gemeinden 1943 S 503 Auch online abgerufen am 16 April 2021 Jurgen Richter Sempers Villa ein braunes Haus In Dresden in den 30er Jahren Dresdner offnen ihre Fotoalben edition Sachsische Zeitung SAXOPhon Dresden 2004 S 185 ISBN 3 938325 02 X S 185 Fritz Loffler Das alte Dresden 14 Auflage 1999 S 398 f Fritz Loffler Das alte Dresden 14 Auflage 1999 S 381 f Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Villa Rosa Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Das alte Dresden Villa Rosa51 061641 13 759904 Koordinaten 51 3 41 9 N 13 45 35 7 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Villa Rosa Dresden amp oldid 211030575