www.wikidata.de-de.nina.az
Die Villa Charlotte heute auch Villa Honymus steht in der Goethestrasse 1 in der Gemarkung Radebeul der sachsischen Stadt Radebeul Sie wurde 1881 1882 errichtet und 1891 1893 durch den Baumeister Wilhelm Eisold markant erweitert Villa CharlotteInhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Geschichte 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenDie mit Nebengebaude und Einfriedung unter Denkmalschutz 1 stehende Villa ist ein zweigeschossiges Wohnhaus die Schauseite zur Strasse nach Norden wahrend der Garten auf der Sudseite liegt Die Villa steht auf einem Sockel aus Sandstein Mauerwerk und hat ein verschiefertes Walmdach In der sechsachsigen Strassenansicht steht links ein zweiachsiger turmartiger Eckrisalit mit steilem Pyramidenstumpfdach einer kleinen Lukarne und einem erneuerten Dachgitter obenauf Rechts befindet sich ein ebenfalls zweiachsiger abgewalmter Seitenrisalit Vor dem Gebaude liegt eine breite Terrasse mit einer erneuerten Balustrade Auf der Gebauderuckseite steht ein holzerner Eingangsvorbau Die Fassaden des verputzten Gebaudes sind reichhaltig gegliedert im Erdgeschoss durch Putznutungen dazu mehrere Gesimse Insbesondere der Eckrisalit ist durch Stuckaturen geschmuckt das Traufgesims wird durch Kragsteine gestutzt Die Fenster werden durch Sandsteingewande eingefasst und durch Sohlbanke auf Konsolen und horizontale Verdachungen geschmuckt diese im Obergeschoss ebenfalls von Konsolen gestutzt nbsp Nebengebaude der Villa CharlotteDas ebenfalls denkmalgeschutzte 1 Nebengebaude ist anderthalbgeschossig es hat ein Pultdach und ein mittiges Zwerchhaus mit einem Sparrengiebel Die Schmalseiten werden durch einen gestuften Blendgiebel erhoht Geschichte BearbeitenDer Radebeuler Architekt und Zimmermann Robert Herrmann Bischoff entwarf und errichtete 1881 1882 fur den Kaufmann August Falcke ein Wohnhaus das den Kernbau der heutigen Villa darstellt Im Folgejahr 1883 entstand das Nebengebaude das hinten im Anwesen an der sudwestlichen Grundstucksgrenze steht In den Jahren 1891 bis 1893 liess sich der Eigentumer Theodor Honymus durch den Bauunternehmer Wilhelm Eisold aus dem nahen Serkowitz die Villa durch einen dominanten Eckrisalit aufwerten Honymus betrieb auf dem Anwesen eine Teefabrik die 1898 durch die Sohne Max Theodor 1871 1955 ein Bekannter Karl Mays und Alfred 1880 1954 ubernommen wurde 2 Max Theodors Tochter Ilse Honymus 1903 1989 wurde eine Schriftstellerin 3 Von dem Architekten Bischoff stammen auch die nicht weit entfernt entstandenen Villen Eduard Bilz Strasse 1 und 8 Literatur BearbeitenVolker Helas Bearb Stadt Radebeul Hrsg Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen Grosse Kreisstadt Radebeul Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Sachsen Sax Verlag Beucha 2007 ISBN 978 3 86729 004 3 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Villa Charlotte Radebeul Sammlung von Bildern Foto vor 1914 von Edwin Bauer bei der Deutschen Fotothek Einzelnachweise Bearbeiten a b Eintrag in der Denkmaldatenbank des Landes Sachsen zur Denkmal ID 08950091 PDF inklusive Kartenausschnitt Villa Charlotte Abgerufen am 25 Marz 2021 Max Theodor Honymus im Karl May Wiki Honymus Ilse Memento des Originals vom 2 Dezember 2013 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot personen wiki slub dresden de51 103238888889 13 681736111111 Koordinaten 51 6 11 7 N 13 40 54 2 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Villa Charlotte amp oldid 232875852