www.wikidata.de-de.nina.az
Die Villa Hoeller ist eine Villa im Bonner Ortsteil Bonn Castell die von 1898 bis 1900 errichtet wurde Sie liegt am Leinpfad oberhalb des Rheinufers in der Strasse Am Schanzchen Hausnummer 12 Die Villa steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz 1 Villa Hoeller Rheinseite 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Weblinks 3 Literatur 4 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Aufriss der Rheinfront 1898 Dem eigentlichen Bau der Villa fur den Bauherrn Carl Hoeller einen Fabrikanten nach Planen des Bonner Architekten Hermann Schmitt ging Ende 1897 der Bau eines Gartenhauses an der Grenze zum Leinpfad und einer Gartenmauer voraus Im Mai 1898 wurde nach einer erfolgten Ausnahmegenehmigung der Bauantrag fur die Villa und ein zugehoriges Pfortnerhaus gestellt im Juli 1898 erfolgte die Erteilung der Baugenehmigung Im Dezember 1898 konnte das Gebaude im Rohbau abgenommen werden im Mai 1900 war es fertiggestellt Stilistisch lasst sich die asymmetrisch aufgebaute Villa dem picturesquen und abstrahierten Barock zurechnen sie ist die nordlichste der damals am Bonner Rheinufer errichteten Villen 2 Das Gartenhaus Pavillon war bei der Errichtung der Villa baulich mit dieser verbunden wurden 1910 wurde es mit dem Ziel einer Angleichung der Decken und Fussbodenhohe umgebaut 1914 liess Hoeller an der Nordseite einen Anbau zur Unterbringung von Kuche Speisekammer und Closet durchfuhren Auch die asymmetrische malerische Disposition wird wo es das Gelande erlaubt angestrebt so bei der Villa Hoeller Hier wurde der bereits vorhandene Gartenpavillon als asymmetrischer Akzent gleich in die Planung aufgenommen und auf asymmetrischem Grundriss die Villa mit sehr plastischem auch figurlichem Dekor errichtet Olga Sonntag 1998 2 1932 erhielt die Villa rheinseitig eine Terrasse nach dem Tod Hoellers folgten 1934 durch dessen Erben weitere Baumassnahmen zur Errichtung einer Garage und eines Schwimmbeckens Im Zweiten Weltkrieg erlitt die Villa erhebliche Schaden der nachfolgende Wiederaufbau war bis 1948 Erdgeschoss bzw 1952 obere Geschosse abgeschlossen Unmittelbar im Anschluss wurden Dachausbauten vorgenommen 1964 war das Gebaude in den Besitz der VEBA AG ubergangen die es in diesem Jahr unter weitgehender Wahrung der Bausubstanz zum Burogebaude umbauen liess Zu den dabei umgesetzten Veranderungen gehorten die Verlegung des Eingangs an die Strassenseite sowie die Schaffung eines neuen Entrees Spatestens ab 1968 diente die Villa als Residenz der Botschaft des Konigreichs Danemark Wohnsitz des danischen Botschafters in der Bundesrepublik Deutschland am Regierungssitz Bonn 3 Die Kanzlei der Botschaft befand sich auf der gegenuberliegenden Strassenseite an der Ecke Pfalzer Strasse Im Zuge der Verlegung des Regierungssitzes 1999 zog die danische Botschaft nach Berlin um bereits 1998 hatte Danemark die Residenz verkaufen konnen 4 Danische Botschaft in Berlin Siehe auch Liste der diplomatischen Vertretungen in Bonn und Liste der danischen Botschafter in DeutschlandWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Villa Hoeller Sammlung von BildernLiteratur BearbeitenOlga Sonntag Villen am Bonner Rheinufer 1819 1914 Bouvier Verlag Bonn 1998 ISBN 3 416 02618 7 Band 3 Katalog 2 S 138 143 zugleich Dissertation Universitat Bonn 1994 Hilda Ortiz Lunscken Hrsg Hilda Ortiz Lunscken Ingeborg Fischer Dieskau Fotos Martin Krockauer Pour Memoire To Remind Zur Erinnerung Botschafterresidenzen am Rhein Ortiz Lunscken Publishers Bonn 1999 ISBN 3 9806801 0 X S 42 45 Einzelnachweise Bearbeiten Denkmalliste der Stadt Bonn Stand 15 Januar 2021 S 6 Nummer A 1950 a b Olga Sonntag Villen am Bonner Rheinufer 1819 1914 Bouvier Verlag Bonn 1998 ISBN 3 416 02618 7 Band 1 S 18 294 Auswartiges Amt Liste des diplomatischen Korps in Bonn Stand Dezember 1968 Traditionsreiche Bonner Residenzen verkommen zu Schandflecken Die Welt 8 Juni 200150 743513 7 104583 Koordinaten 50 44 36 6 N 7 6 16 5 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Villa Hoeller amp oldid 235195312