www.wikidata.de-de.nina.az
Das Verzeichnis der Liedpostkarten von Anton Gunther enthalt soweit bekannt alle im Selbstverlag herausgegebenen Versionen Der Volksdichter gilt als Begrunder der Liedpostkarte Er war der Erste der 1895 ein komplettes Lied da aber noch ohne Noten auf eine Postkarte bannte I Drham is drham 1896 Vers 1902III D r Schwammagieher 1902 Eine der ersten Farblithographien mit NotenIV Klippl Lied 1899 Vers 1903Nr V D r alta Bordnhannler oder Da guta alta Zeit 1899VI s falischa Nannl 1902VII s Eiruck n 1902VIII Dr Kukuk 1902XIII Da Vuglbeer 1903XIX Mei Vaterhaus 1902 Vermutlich erste Farblitho Inhaltsverzeichnis 1 Verzeichnis 2 Verlage 3 Ruckseiten 4 Nummerierung 5 Serien 6 Postkartenalbum 7 Postume Liedpostkarten 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseVerzeichnis BearbeitenDie Karten werden hier in Originalschreibweise benannt dahinter stehen die alteste bekannte Version bekannte Nummern und Besonderheiten Auch Landsturmlieder Spruchkarten und Karten zu bestimmten Ereignissen sind in der Auflistung enthalten 1 Drham is drham 1896 o Nr I 1 einfarbige Lithographie ohne Noten ab ca 1910 Farblithographie mit Noten Groshahnerlied Groshahner 1898 II 2 31 31 auch ohne Nummer Groshaanerlied D r Schwammagieher 1899 III III 2 einfarbige Lithographie ohne Noten ab 1905 Farblithographie mit Noten Klippl Lied 1899 IV IV 3 einf Motiv wie Vorkarte jeweils ohne Noten moglicherw 1902 1920 Farblithographie mit Noten D r alta Bord nhannler oder Da guta alta Zeit 1899 V 5 4 einfarbige Vorkarte ohne Noten 1903 Farblithographie mit geanderten Motiv und Noten s fallischa Nannl 1899 VI VI 5 einf Motiv wie Vorkarte einfarbig hoch ca ab 1920 s Ei ruck n 1899 VII VII 6 einfarbiges Motiv wie Vorkarte ca 1920 Farblithographie Dr Kukuk 1900 VIII VIII VII 7 7 einfarbige Lithographie ohne Nummer abweichendes Motiv ab 1902 Farblitho Kuckuk Da Pfeif 1900 o Nr 9 8 einfarbige Lithographie Farblithographie Da Ufenbank 1901 X X 9 9 einfarb Lithographie mit Keilberg Farb Doppelkarte in versch Vers Einzelkarte 1938 Je Mei Zassichla 1901 11 XI 10 einfarbige Lithographie Farblithographie Deitsch is mei Liedl 1901 12a XII XII 11 einfarbige Lithographie Frisch on frei Farblithographie drei verschiedene Versionen mit schwarz rot goldene bzw blaue Schleife am Motiv des Keilberghauses identisch mit Deitsch on frei Deitsch on frei XIIc Farblithographie 103 Lieder 1901 o Nr Farblithographie ohne Noten zweifarbig einfaches Motiv s Schwarzbeergieh 1902 o Nr ohne Noten Gruss vom Jagerball 1901 o Nr einfarbige Festtagskarte ohne Lied und Melodie mit Zeichnung Anton Gunthers Gruss vom Guttsgewer Fast Jahr unbekannt o Nr einfarbige Lithographie ohne Noten Da Vuglbeer 1902 XIII 12 12 Farblithographie mit 6 Strofen 5 Strofe als Zudruck Anderung Hamweh 1902 XIV 13 Farblithographie Anderungen beim Strophendruck Ven alt n Schlog 1902 XV 14 Farblithographie Js s tuda Vochele 1902 XVI XVI 15 Farblithographie mit Js s hot Jeder sei Freid 1902 16 18 Farblithographie Bluh Schwarzbeer bluh 1902 XVII 17 Farblithographie Mei Vat t erhaus 1902 XIX XIX XIX 18 18 Farblithographie Vatterhaus Joh Gunther Vaterhaus Joh Gunther dann Verlag Ant Gunther geandertes Bild Vaterhaus statt Unruh am Keilberg ab 1939 Mei Voterhaus Bleib n mr noch aweng do 1903 XX 19 19 einfarbige Litho farbige Litho Wohnhaus Schmatz nar zu 1903 XXI XX 20 20 einfarbige Litho farbige Litho Wohnhaus Dr verliebta Boss Bursch 1903 XXII XXII 21 einfarbige Litho farbige Litho Hutznlied 1903 23 22 Da zwa Fenk n 1903 XXVII XXVII 23 23 23 23 Da zwa Fink n geandertes Bild de zwaa Fink n s Galockl 1903 44 24 33 Da Draaksche a nk 1904 37 25 25 25 Draakschank Fremdbild durch Umbau Weihnachtsfried n 1904 26 26 mit Golddruck Dr alta Hannlsmah 1904 31 27 s Lab n is a Buchl 1904 32 34 28 bis ca 1907 Ruckseite Raum fur Gruss dich Gott mei Arzgebe i rch 1904 29 24 Farblithographie En Fruhgahr 1904 32 29 Wu da Walder hamlich rausch n 1905 44 30 s Annl mit n Kannl 1905 23c 32a Wie dr Schnawl s ch tieht 1905 33 34 34 funf unterschiedl Portrats zu eigenen runden Geburtstagen D r Battlmah 1905 51 35 Feierohmd 1905 30 36 Mei Grussmutterla 1906 50 37 37 37 37 Farb Foto Grossmutter 91 s w Foto Grossmutter 92 u 93 91 und 93 mit abweichendem Geburtsdatum 4 statt 1 Februar Morgnlied 1906 52 38 Hamwarts 1906 40 39 Allerhand ve dr Guttsgoh 1906 39 40 Doppelkarte Wenn dr Schnee wag gieht 1907 41 O seliche Weihnachtszeit 1907 42 Farblithographie Deitsch on frei wolln mr sei 1908 XII 43 43 43 o Nr schw rot goldenes Wappen schwarz rot gold Studentica mit Druckfehler Hemmlschlussela bluh 1908 44 44 Himmlschlussela s Harz muss verschtandn warn 1909 45 Muhtstacherlied Torfstecherlied 1909 46 46 Torfstechen sonst r Vergass die Hamit net 1910 47 4 47 o Nr anderes Motiv gerastert wohl nach 1930 Fehldruck fehlende Herwistlied 1910 48 Dr alta Musikant 1910 49 Ehrt da altn Leit 1910 50 50 50 blaue statt rote Initialen graue Initialen s treia Madl 1911 51 gleiches Bild wie Schmatz nar zu Wenn da Larich sengt 1911 52 52 sengt singt A Liedl aus dr Hamit 1913 53 gleiches Bild wie Wannerlied Da Landesschau en Komotau 1913 53 54 Schneeschuhfahrer Marsch 1913 55a 54 54 53a 54 Einzelkarte Doppelkarte a 53a 54 n Motiv ca 1930 Losst uns Weihnachtn feiern 1913 55 Deitschbohmerlied 1914 56 mit Golddruck Dr Kaiser ruft ens Fald 1914 56 56 zwei verschiedene Motive Wappenanordnung Da Volkerschlacht 57 Gruss an da Kammeradn Lsl 1914 o Nr als 58 eingestuft Hurra s gieht lus 1914 59 59 unterschiedliche Wappenanordnung Landstorm Marsch 60 38 Einfache einfarbige Doppelkarten Loss ons batn Gedicht Lsl En Spital Gedicht Lsl 1914 LPK 068 Da Hamit Gedicht Nr 1 Lsl 1914 Da Hamit Gedicht Nr 2 Lsl Dort wu du 1914 Da Hamit Gedicht Nr 3 Lsl 1914 Da Hamit Gedicht Nr 4 Lsl Wie gruss is da 1914 Da Hamit Gedicht Nr 5 Lsl 1914 Da Hamit Gedicht Nr 6 Lsl 1914 Morgngebat en Feindesland Gedicht Lsl 1914 Weihnachten in Fald Lsl LPK 1914 Gruss ah dr Hamit Gedicht Nr 7 1915 Da Putala Lause Gedicht Lsl 1915 A Faldpostbrief Gedicht Nr 7 1915 Krieg uwerol Lsl 1915 Halt aus Gedicht Lsl 1915 Mei Bart Gedicht Lsl 1915 Galuck auf Gedicht Lsl 1915 fur Zeitschrift Gluck auf 1915 Da deitscha Trei Gedicht Nr 12 Lsl 1915 Vereint Gedicht 1915 Oner Schild Gedicht Lsl 1915 Heldentud Nachruf Doppelkarte ohne Bild und Noten An onneern Kaiser Gedicht Lsl Ihr konnts doch net zwinge Gedicht Lsl Of Postn Lsl Gruss oh onner Kinner Gedicht Lsl Ah meiner Fraa Gedicht Lsl Ruh en Friedn Fur Hans Kriegelstein Gedicht Lsl 1915 Zu Grossmutters 93 Geb Gedicht 1915 Ersatzkarte wg Fehldruck Geburtsdatum Wie mr nochn Krieg labn Lsl Gedicht Nr 10 1915 Landsturmlieder und Gedichte Nr 10 einf Doppelkarte Dr erschte Schulgang Erwin Gedicht Nr 11 1915 Mei Dank Gedicht Lsl 1915 A deitscher Gruss Lsl 1915 o Nr o Nr als Nr 61 eingestuft E deitscher Gruss aus Oesterreich A deitscher Gruss aus Sarajevo Gruss ausn Fald Lsl 1915 o Nr als Nr 62 eingestuft Mei Pfeifl Lsl 1916 ohne Noten Landsturmlieder und Gedichte im Feld 1916 Nu gieh du Madl aa zer Schul Maria Gedicht 1916 Am fernen Isonzostrand Lsl 1917 o Nr als Nr 63 eingestuft Gruss an Maria Au 1918 o Nr o Nr als Nr 64 eingestuft VK ohne Noten ohne Bild 1918 Wiedr drham 1918 65 zweifarbige Lithographie grun schwarz Scham dich fei 1919 66 66 zweifarbige Lithographie grun schwarz Farblitho Dr Grenzschutz 1919 67 67 zweifarbige Lithographie grun schwarz Farblitho Da fallischa Politik 1920 68 Kaa Licht 1922 ohne Noten 68 einfache zweifarbige Lithographie Dr Alte ven Barch 1922 69 Doppelkarte einfarbig Wos da Starl pfeifn 1922 69 Auf ze Gott 1922 70 Vergissmeinnicht 1922 70 A Mensch uhna Glauben 1922 71 71 Anderung 2 Vers nach Verbot Es kommt fei amol de Gerachtigkeit ohne Noten 1923 71 Guck nauf ze da Sterla 1923 72 72 ze de Sterla Wahr on offn 1923 73 einfache zweifarbige Lithographie Wenn s Fruhgahr kommt 1924 73 Ehr dei Mutterla 1925 74 Da neia Moda 1926 75 75 De neia Moda dritte Strophe entfernt ohne Fussnoten Willkomma in Wiesntol 1927 76 Arzgeberch wie bist du schu 1927 77 Feierwehr Marsch 78 s Mailuftl in Gebirch 79 Wenn s draussn regna tut 80 Seid friedlich ihr Leit ohne Noten 1932 81 Zen Neia Gahr ohne Noten 1932 82 zweifarbig gr schwarz A G Verlag in An dr Grenz 83 1932 Wannerlied 84 1932 s Neia Haus 1934 85 Foosndlied 1935 86 Ben Ahfang on ben End Bild dir nischt ei 1935 87 87 einf Handgravur nach 1945 als Bild dir A G Verlag Oberwiesenthal Abkurzungen Lsl Landsturmlied G Gedichtkarte SiS Sinnspruchkarte E EreigniskarteVerlage BearbeitenVerlag von Joh Gunther 1898 bis 1901 auch noch 1902 Verlag von Ant Gunther 1902 bis 1903 Ant Gunthers Selbstverlag 1903 1906 einfarbig teilweise bis ca 1920 Ant Gunthers Selbstverlag 1904 1936 Farblithos noch bis 1938 Einfarbige Vorab bzw Not Karten Krieg Weltwirtschaftskrise bis 1936 ohne Verlagsangabe Fremdverlag oder Gestattungsdruck zu besonderen Anlassen z B Gedruckt bei C M Gartner Schwarzenberg Sachsen vermutlich 1935 Volksliedverlag Anton Gunther 1939 1941 einfarbige braune bzw graue Karten nach den Originallithographien mit Nummer und teilweise Vermerk des Nachzeichners z B Rudolf Schneider Anton Gunthers Selbstverlag Sudetengau 1939 1944Die Karten wurden von 1920 bis 1944 durch Verlag Wilhelm Vogel Schwarzenberg vertrieben 2 Ruckseiten Bearbeitenbis 1905 einteiliges Adressfeld meist Vermerk Postkarte oder Post Karte ab 1905 zweigeteiltes Feld mit Vermerk Post Karte 1906 Postkarte verziert Raum nur fur Adresse und fur schriftl Mitteilungen ab 1907 Dieses Lied wurde vom Verfasser ab 1913 Anton Gunther ist in Inhaber des koniglichen sachsischen Ehrenkreuzes mit Krone ab 1915 Dem Verfasser wurde die hohe Ehre zuteil vor Sr Majestat dem Konig Friedr August von Sachsen als auch Sr k u k Hoheit Herrn Erzherzog Karl Franz Josef seine Lieder vorzutragen und wurde ihm dafur die Anerkennung und Freude der hohen Herrschaften ausgedruckt ab 1917 18 Vermerk Die Ausgaben fur 1 Singstimme mit Gitarre Klavier oder Zitherbegleitung u fur Manner sowie gemischten Chor sind Verlagseigentum von Friedrich Hofmeister in Leipzig ab 1938 1944 in Verlagsangabe Sudetengau statt Bohmisches Erzgebirge oder Bohmen 2 Nummerierung BearbeitenAnton Gunther vertrieb seine Liedpostkarten wahrend seiner Prager Zeit bis zum Tod seines Vaters 1902 in dessen Selbstverlag Joh Gunther s Selbstverlag Gottesgab Nr 113 Die erste Nummerierung erfolgte in romischen Ziffern von 1897 Nummer I Drham is drham bis 1903 und Nr XXVII Da zwa Fenk n Dann erschien eine Umstellung auf arabische Nummerierung sinnvoll Die brachte eine komplette Revision und Restrukturierung Gunther brachte seine fur 10 Heller 10 Pfennig vertriebenen Postkarten die er da noch selbst von Haustur zu Haustur und Konzert zu Konzert selbst anbot ab vermutlich 1905 in Serien und erweitert um verschiedene Notenbilder wie Fur Singstimme und Klavier oder auch Orchester Rheinlander dann fur 1 20 Kronen 1 Mark bzw 1 80 Kronen 1 50 Mark auf den Markt Ein bohmischer Fordervertrag liess in dieser Zeit die schonsten Liedkarten auf hochwertigem Papier und in perfektem Druck erstellen In dieser Zeit zwischen 1905 und 1910 entstanden auch eine Reihe Doppelkarten wie Da Ufenbank Nr X 9 Allerhand ve dr Guttsgoh Nr 39 und Schneeschuhfahrer Marsch Nr 53 54 Andere wurden mit Goldpragung versehen Deitsch on frei wolln mr sei Nr 44 Deitsch is mei Liedl Nr 11 oder Weihnachtsfried n Nr 26 Es war die Hochzeit der Liedpostkarte 2 3 Serien BearbeitenUm den Vertrieb anzukurbeln verkaufte Anton Gunther seine Karten in Serien zu je zehn Karten und 1 Mark a 10 Pfennig So entstand durch eine Auswahl die verbreitete Nummerierung die aber auch reihenweise Doppelungen bei den Zahlen verursachte was heute fur Sammler die grosse Herausforderung ist Die Serie I 1905 enthielt in dieser neuen Nummerierung was die Anderung verdeutlicht Drham is draham zuvor I Dr Schwammagieher zuvor III Klippl Lied zuvor IV Da guta alta Zeit zuvor V und 5 s fallischa Nannl zuvor VI s Ei ruck n zuvor VII Dr Kuckuck zuvor VIII und VII Da Pfeif zuvor 9 Da Ufnbank zuvor X Mei Zassichla zuvor 11 und XI Bis zu Tode Anton Gunthers 1937 wuchs die Serie auf acht 87 Karten an allerdings mit vielen Merkwurdigkeiten So wurde alles bis dahin veroffentlichte den Kleinserien unterworfen Zahlreiche Karten doppeln sich im Laufe der Jahre so in ihren Nummerierungen und eine 58 existiert gar nicht Die wird heute der in zeitlicher Folge passenden nummerlosen Landsturm Karte Gruss an da Kammeradn zugeordnet Auch die Nummern 60 bis 64 sind nicht belegt Die Karte 15 gibt es zwar s tuda Vochela ist aber ausserst selten da bis in die 1930er Jahre die Nummer XVI vorherrschte Um 1914 erschien auch eine Vielzahl einfacher Sinnspruchkarten die teilweise nummeriert Serie 1 1 bis 12 erschienen 4 Postkartenalbum BearbeitenIn den spaten Jahren wurde auch ein gepragtes Postkartenalbum vertrieben das insgesamt 94 Karten beinhaltete Anton Gunther Album Andenken an Gottesgab im Erzgebirge mit einer original handschriftlichen Widmung Sutterlin von Anton Gunther 1932 mit 94 Postkarten 1 Ansichtskarte Gottesgab 1 Foto Ak von A Gunther mit Autogramm lithografierte Liedkarten mit Text und Noten sowie Sinnspruche Nr 1 19 3 4 36 6 7 8 10 11 12 13 14 XVI 16 17 18 53 20 21 5 23 24 25 27 2 28 29 30 31 32 33 34 35 37 55 38 39 40 41 77 22 44 45 46 47 48 49 50 51 52 54 56 57 Gruss an da Kameradn Gruss ausn Fald Am fernen Isonzostrand Gruss an Maria Au 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 43 78 79 80 81 82 26 103 Lieder aus der Serie 1 Sinnspruche Karte 1 bis 12 Postume Liedpostkarten BearbeitenNach dem Tod Anton Gunthers im Jahre 1937 wurden die Karten zunachst weiter uber den Verlag Wilhelm Vogel Schwarzenberg vertrieben Mit der Grundung des Reichsgau Sudetenland der Annektierung bohmischer Gebiete der Tschechoslowakei die im Deutschen Reich von 1939 bis 1945 eingegliedert wurden erhielten die Karten den Verlagsvermerk Ant Gunther s Selbstverlag Gottesgab Erzgeb Sudetengau statt zuvor Bohmen bzw Erzg Bohmen Diese Karten erschienen bis etwa 1943 Im Jahr 1939 erschien eine Serie mit einfarbig braunen Reproduktionen die den Originalen stark ahnelten aber einen Fremdzeichner Vermerk trugen im Volksbildverlag Nach dem Zweiten Weltkrieg gab die 1945 vertriebene und in Oberwiesenthal untergekommene Familie Gunther bis Mitte der 1950er Jahre einige Karten mit dem Vermerk Anton Gunthers Verlag Oberwiesenthal heraus dann nur noch lose im Verlag Anton Gunthers Erben Bis Ende der 1950er Jahre erschienen bestehende Motive weiter im Verlag Wilhelm Vogel Schwarzenberg allerdings mit dem Zusatzvermerk Anton Gunthers Erben 1955 1956 erschien eine Serie unterschiedlicher Autoren mit Fremdbildern im Verlag Erhardt Neubert Chemnitz 1956 Karl Marx Stadt Die von Anton Gunther mit Genehmigung von Anton Gunthers Erben und dem VEB Friedrich Hofmeister Musikverlag Leipzig Dies betrifft die Karten der Serie 166 De Ufenbank Nummer 8978 Bleibn mer noch a wing do 8979 Wu de Walder haamlich rauschen 8981 Gruss dich Gott mei Arzgebirg 8982 Schneeschuhfahrer Marsch 8984 und Feierohmd 8985 Danach erschienen uber Jahrzehnte hinweg keine Karten mehr Erst 1987 waren zwei Motive der Neubert Serie Bestandteil eine Postkartenmappe mit Reproduktionen erzgebirgischer Liedpostkarten im Verlag Bild und Heimat Reichenbach Vogtl Nach der Wende erschienen ab 1990 verschiedene Karten in einfachen Reproduktionen und ohne Nummern im Auftrag des Verlag Anton Gunthers Erben beim Verlag Mike Rockstroh Aue ab ca 2005 auch mit Nummern und Verlagsvermerk Erbengemeinschaft Anton Gunther 2 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Liedpostkarten von Anton Gunther Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Verzeichnis Verlag Wilhelm Vogel Schwarzenberg 1938 Sammlung Siegfried Kandler Sehma 2005 Rene Roder 2009 a b c d Anton Gunthers Liedpostkarten Rene Roder 2009 Hartmut Leitner Vergass dei Hamit net Aue Verlag Mike Rockstroh 2007 Seite 17 bis 27 Verzeichnis Verlag Wilhelm Vogel Schwarzenberg 1938 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Verzeichnis der Liedpostkarten von Anton Gunther amp oldid 236958536