www.wikidata.de-de.nina.az
Mit dem Begriff Verelendungswachstum wird die Uberkompensation wohlstandssteigernder Wachstumseffekte durch wohlstandsmindernde Terms of Trade Effekte bezeichnet Die Terms of Trade dienen hier als Indikator fur den okonomischen Wohlstand eines Landes Unter Verelendungswachstum versteht man dass trotz Wirtschaftswachstum und technischem Fortschritt das Wohlstandsniveau des Landes sinkt Es ist ein Begriff der Aussenwirtschaft und wird vor allem im Zusammenhang mit Entwicklungslandern verwendet Die Tatsache dass Wachstum eine Wirtschaft verelenden kann ist ein Paradoxon welches erstmals in der Nachkriegsdiskussion um die Dollarknappheit durch John Richard Hicks im Jahre 1953 erwahnt wurde 1 Seitdem haben viele Okonomen eine Analyse der Effekte von Wachstum auf die Terms of Trade von Entwicklungslandern versucht dennoch wird das Verelendungswachstum eher als eine Theorie als ein reales Weltproblem angesehen 2 Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Theoretischer Ansatz nach Bhagwati 3 Ursachen und Folgen 4 Beispiel 5 Kritik 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseDefinition BearbeitenDas Wort Verelendungswachstum setzt sich aus den Begriffen Verelendung und Wachstum zusammen Verelendung kann in diesem Zusammenhang als ein sozialer Wohlfahrtsverlust 3 wie z B das Sinken des Realeinkommens oder Arbeitsplatzverlust verstanden werden Der Begriff Wachstum steht hier fur die Exportspezialisierung und Exportausweitung in den betroffenen Landern Fur die betroffenen Lander meint dies dass sie sich bei Exporten vor allem auf ein Produkt beschranken und dieses in grosses Mengen herstellen Man spricht auch von Verelendungswachstum wenn ein Land die Produktionskapazitaten eines Exportgutes erweitert gleichzeitig aber auch die Preise fur Importguter ansteigen Das Land produziert zwar mehr verelendet jedoch dadurch dass die Importguterpreise starker ansteigen als der Gewinn der durch den zusatzlichen Export erzielt wird Theoretischer Ansatz nach Bhagwati BearbeitenJagdish Bhagwati wies die Bedingungen fur das Verelendungswachstum im Jahr 1958 in seinem Artikel Immiserizing Growth A Geometrical Note anhand eines 2 Lander 2 Guter Modells nach Er verdeutlichte dass dieses Phanomen auch in einem stabilen Marktumfeld auftreten kann Fur dieses Wachstum sind laut Bhagwati zwei extreme Voraussetzungen notwendig Zum einen muss das Wachstum sehr stark exportlastig sein zum anderen muss dieses Wachstum mit relativ unelastischen Angebots und Nachfragefunktionen einhergehen Das bedeutet dass das Angebot bzw die Nachfrage trotz steigender Preise relativ gleichbleibend sind was vor allem bei Grundnahrungsmitteln oder Kraftstoffen der Fall ist 4 Das Verelendungswachstum findet grosstenteils in Entwicklungslandern statt da diese hauptsachlich Anbieter von Primargutern und wirtschaftlich auf den Export dieser Guter angewiesen sind Unter den Bedingungen dass das Preisverhaltnis auf dem Weltmarkt nicht konstant bleibt und die Einkommenselastizitat fur landwirtschaftliche Produkte der Abnehmerlander relativ gering ist kommt es trotz Ausweitung der Produktion Spezialisierung auf Export zu fallenden Exportguterpreisen in den Entwicklungslandern Gleichzeitig steigt die Nachfrage in den Industrielandern nach den eigenen Exportgutern in der Regel starker als die Nachfrage fur Primarguter Dadurch kommt es haufiger zu einem Ansteigen als zum Absinken der Importguterpreise in den Entwicklungslandern Diese beiden Faktoren das Steigen der Importpreise und das Fallen der Exportpreise fuhren gemeinsam zur Verschlechterung der Terms of Trade in den Entwicklungslandern Diese Entwicklung hat oft eine Produktionsumschichtung zur Folge Der Export wird reduziert und die eigentlich zu importierenden Produkte vermehrt selbst produziert werden Abschliessend ist die Wohlfahrt unter das Niveau gesunken welches vor der Exportausweitung realisiert wurde Der Wirtschaft und der Bevolkerung geht es also schlechter als vorher Dies ist der Fall da die Rate des Ruckgangs der Terms of Trade grosser ist als die Wachstumsrate des Bruttoinlandsproduktes Somit reicht das inlandische Wachstum nicht mehr aus um die vorherige Importmenge aufrechtzuerhalten da fur jedes weitere importierte Gut der Export zunehmen musste 5 Dieses Modell beschreibt eine Transferleistung welche Marktinstabilitat voraussetzt Ursachen und Folgen BearbeitenSinken die Produktionskosten beispielsweise durch technischen Fortschritt kann das Land seine Kapazitaten und somit die Angebotsmenge ausweiten Auf Grund der unelastischen Nachfrage steigt die Nachfrage unterproportional zur Preissenkung Das grossere Angebot kann die gesunkenen Preise nicht kompensieren und somit verringern sich die Exporterlose Geringere Exporterlose bedeuten in diesem Fall dass das Land auch weniger Devisen zur Verfugung hat um den Verpflichtungen aus Leistungen aus dem Ausland nachzukommen also um die benotigten Importguter zu bezahlen Die Neukreditaufnahme muss erhoht werden um diesen Verpflichtungen nachzukommen Das Land arbeitet mit immer mehr Fremdkapital muss Zinsen bedienen und hat dadurch weniger Eigenkapital Diese Entwicklungen wirken sich negativ auf die Einkommen und die Beschaftigung im zu betrachtenden Land aus das Land verelendet 6 Ahnliche Ansatze finden sich in der Prebisch Singer These Sinken im Zuge des Preisverfalls der Exportguter nicht auch gleichzeitig die Importguterpreise kommt es zu einer Verschlechterung der Terms of Trade Rate das Land erleidet mehr Verluste als Gewinne trotz gesteigerter Produktion Eine zweite Ursache des Verelendungswachstums ist die Spezialisierung auf ein oder nur wenige Exportguter Missernten oder zu Neige gehende Rohstoffvorrate verringern die Angebotsmenge auf dem Weltmarkt was zu einer Preissteigerung der Exportguter fuhrt Parallel dazu sinkt die Nachfrage auf Grund der nun teureren Primarguter Weniger Produkte konnen abgesetzt werden und die Exporterlose sinken was ebenfalls wieder zu niedrigeren Lohnen und einem Beschaftigungsruckgang fuhrt 6 Weiterhin begunstigt eine weltweite Freihandelspolitik also der Handel ohne Zolle und Importkontingente die oben beschriebenen Entwicklungen Durch fehlende Zolle auf Importguter kann einem globalen Preisverfall bei steigender Angebotsmenge nicht entgegengesteuert werden Beispiel BearbeitenAnfang der 1990er Jahre begann die Weltbank die Kaffeeproduktion in Vietnam vor allem in der Provinz Dak Lak durch finanzielle Unterstutzung drastisch zu fordern 7 Diese Forderung fuhrte zu einer Ausdehnung der Anbauflachen von 155 000 Hektar im Jahre 1995 auf 550 000 Hektar im Jahre 2001 und liess die Kaffeeexporte des Landes von 4 Millionen Sack auf 14 Millionen Sack steigen Somit war Vietnam binnen weniger Jahre zum zweitgrossten Kaffeeexporteur der Welt geworden und konnte durch die finanzielle Unterstutzung und die niedrigen Lohne den Weltmarkt mit Billigkaffee uberschwemmen 8 nbsp Entwicklung des KaffeepreisesDies fuhrte zu einem Uberangebot auf dem Weltmarkt und verursachte einen internationalen Preisverfall fur Kaffee wodurch die weltweite Kaffeekrise in den Jahren 2000 2001 ausgelost wurde Da lediglich 4 der Kaffee Ernte in Vietnam selbst verbraucht werden kam es zu einem extrem exportlastigen Wachstum im Inland Hinzu kamen die begrenzten Weiterverarbeitungsmoglichkeiten wodurch hauptsachlich Rohkaffee exportiert wurde fur welchen die Bauerinnen und Bauern weltweit durchschnittlich 6 5 des Endverbraucherpreises erhalten haben 9 Damit konnten jedoch die Kosten des Anbaus nicht mehr gedeckt werden und die Bevolkerung wurde immer armer Dieses Wachstum verursachte eine so starke Senkung der Terms of Trade dass es Vietnam nach der Exportausweitung schlechter ging als zuvor Dieser Prozess wird als Verelendungswachstum bezeichnet Nur schleppend erholen sich Vietnam aber auch die ubrigen Kaffeeproduzenten von der Kaffeekrise Die Folgen aussern sich nicht nur in extremer Armut und Arbeitslosigkeit sondern auch in der Zerstorung des okologischen Gleichgewichts Zur Wiederherstellung des Marktgleichgewichts wurde unter anderem die Anbauflachen diversifiziert und im Jahre 2004 90 000 Hektar minderwertiger Kaffeeanbauflachen zum Anbau von Pfeffer Kakao und Cashewnussen genutzt 7 Kritik BearbeitenIn der Fachliteratur ist die Relevanz des Verelendungswachstums in der Realitat hoch umstritten Es ist ein sehr isoliertes Modell das zu viele Unterschiede in den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ausser Acht lasst So haben sowohl der Organisationsgrad der Gewerkschaften als auch die Monopolbildung innerhalb eines Staates betrachtliche Auswirkungen auf die Terms of Trade Ist ein Land zum Beispiel weniger gewerkschaftlich organisiert kann ein immenser Lohndruck entstehen was wiederum eine Verschlechterung der Einkommenssituation zusatzlich beschleunigt In einem anderen Land mit vergleichbarer Situation konnte durch eine gewerkschaftliche Unterstutzung eine stabilere Lohn und Einkommenssituation unterstutzt werden 10 Auch die Spar bzw Konsumquote eines Landes hat Einfluss darauf wie hoch etwa die Bedurfnisse der verschiedenen Guter ausfallen und somit die Verschlechterung der Terms Of Trade begunstigen Ein weiterer Kritikpunkt an diesem Modell ist die empirische Belegbarkeit So konnte die These von langfristig sinkenden Preisen teilweise widerlegt werden Der Preisverfall von Primargutern im Vergleich zu Industriegutern trifft also nicht auf alle Guter zu Bei Holz Tabak und Zinn konnte langfristig sogar eine Preissteigerung beobachtet werden wogegen bei Kaffee Kakao Kupfer und Zink kein langfristiger Preistrend nachgewiesen werden konnte 11 Literatur BearbeitenWilli Albers u a Hrsg Handworterbuch der Wirtschaftswissenschaft HdWW Band 2 Bildung bis Finanzausgleich Ungekurzte Studienausgabe G Fischer u a Stuttgart u a 1988 Jagdish N Bhagwati Distortions and Immiserizing Growth A Generalization In The Review of Economic Studies Band 35 Nr 4 1968 S 481 485 doi 10 2307 2296774 Jagdish N Bhagwati Political Economy and International Economics Edited by Douglas A Irwin The MIT Press Cambridge MA u a 1996 ISBN 0 262 52218 7 Jagdish N Bhagwati Arvind Panagariya Thirukodikaval N Srinivasan Lectures on International Trade 2 Auflage The MIT Press Cambridge MA u a 1998 ISBN 0 262 52247 0 Georg Dybe Regionaler wirtschaftlicher Wandel Die Sicht der evolutorischen Okonomie und der Neuen Wachstumstheorie Stadt und Regionalwissenschaften Band 2 LIT Verlag Munster 2003 ISBN 3 8258 6766 8 Zugleich Berlin Freie Universitat Dissertation 2002 Harry G Johnson Increasing Productivity Income Price Trends and the Trade Balance In The Economic Journal Band 64 Nr 255 1954 S 462 485 doi 10 2307 2227741 Harry G Johnson The possibility of income losses from increased efficiency or factor accumulation in the presence of tariffs In The Economic Journal Band 77 Nr 305 1967 S 151 154 doi 10 2307 2229373 John R Hicks An Inaugural Lecture I Introductory Remarks II The Long Run Dollar Problem In Oxford Economic Papers New Series Band 5 Nr 2 1953 ISSN 0030 7653 S 117 135 JSTOR 2661971 Bernd Kempa Internationale Okonomie Kohlhammer Stuttgart 2012 ISBN 978 3 17 020812 4 Paul R Krugman Maurice Obstfeld International Economics Theory and Policy 6 Auflage Addison Wesley Boston MA u a 2002 ISBN 0 321 11639 9 S 196 Thiess Petersen Verelendungswachstum In Das Wirtschaftsstudium wisu Zeitschrift fur Ausbildung Prufung Berufseinstieg und Fortbildung Band 39 Nr 2 2010 ISSN 0340 3084 S 200 206 Kenneth A Reinert Ramkishen S Rajan Amy Jocelyn Glass Lewis S Davis Hrsg The Princeton encyclopedia of the world economy 2 Bande Princeton University Press Princeton NJ u a 2009 ISBN 978 0 691 12812 2 Gerhard Rubel Grundlagen der realen Aussenwirtschaft Oldenbourg Wirtschaftsverlag Munchen u a 2004 ISBN 3 486 27560 7 2 grundlegend uberarbeitete Auflage ebenda 2008 ISBN 978 3 486 58770 8 Weblinks BearbeitenDer Verfall der terms of trade fur die sich industrialisierende Lander des Sudens Kalinowski Thomas WTO Informationsseite Dezember 2005 Abgerufen am 3 Mai 2009 PDF Datei 222 kB Terms of Trade Wichtiger als der Wechselkurs Schmid Klaus Peter Die Zeit Mai 2001 Abgerufen am 3 Mai 2009 Reale Austauschverhaltnisse Terms of Trade Bundeszentrale fur politische Bildung Mai 2006 Abgerufen am 3 Mai 2009 Ist die Kaffeekrise nun voruber Oxfam Deutschland September 2007 Abgerufen am 12 Juni 2015 Fabian Simon Unelastische Nachfrage In Rechnungswesen verstehen 2014 Abgerufen am 14 Oktober 2015 Einzelnachweise Bearbeiten Vgl Jagdish N Bhagwati Arvind Panagariya Thirukodikaval N Srinivasan Lectures on International Trade 2 Auflage The MIT Press Cambridge MA u a 1998 ISBN 0 262 52247 0 S 369 Vgl Paul R Krugman Maurice Obstfeld International Economics Theory and Policy 6 Auflage Addison Wesley Boston MA u a 2002 ISBN 0 321 11639 9 S 196 Vgl Harry G Johnson The possibility of income losses from increased efficiency or factor accumulation in the presence of tariffs In The Economic Journal Band 77 Nr 305 1967 S 151 154 Unelastische Nachfrage In Fabian Simon Rechnungswesen verstehen 2014 Abgerufen am 14 Oktober 2015 Gerhard Rubel Grundlagen der realen Aussenwirtschaft Oldenbourg Wirtschaftsverlag Munchen u a 2004 ISBN 3 486 27560 7 S 92 94 a b Thiess Petersen Verelendungswachstum In Das Wirtschaftsstudium wisu Zeitschrift fur Ausbildung Prufung Berufseinstieg und Fortbildung Band 39 Nr 2 2010 S 200 206 a b Ulrich Delius Menschenrechtsreport Nr 39 Website der Gesellschaft fur bedrohte Volker Abgerufen am 11 Juni 2015 Gerard Greenfield Die Kaffee Krise die Schuld Vietnams Abgerufen am 11 Juni 2015 Oxfam Deutschland Bitter Armut in der Kaffeetasse Abgerufen am 12 Juni 2015 Gerhard Rubel Grundlagen der realen Aussenwirtschaft 2 grundlegend uberarbeitete Auflage Oldenbourg Wirtschaftsverlag Munchen 2008 ISBN 978 3 486 58770 8 Bernd Kempa Internationale Okonomie Kohlhammer Stuttgart 2012 ISBN 978 3 17 020812 4 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Verelendungswachstum amp oldid 183202076