www.wikidata.de-de.nina.az
Der Kuhlschiffstyp Proteus wurde ab 1951 in sechs Einheiten gebaut Das Typschiff Proteus war der erste Kuhlschiffsneubau der Bundesrepublik Deutschland Der Entwurf entstand in sechs Einheiten auf zwei verschiedenen Bauwerften Das Proteus Design war eine Weiterentwicklung der letzten vor dem Zweiten Weltkrieg gebauten Typen und bildete spater die Basis zum Entwurf grosserer Entwurfe derselben Werft Typ Proteus Frigoantartico ex Artlenburg Frigoantartico ex ArtlenburgSchiffsdatenSchiffsart KuhlschiffReederei F Laeisz HamburgHorn Linie HamburgK R Harald Schuldt HamburgEntwurf William Scholz WeingartBauwerft Deutsche Werft HamburgValmet Oy Pansion Telakka TurkuBauzeitraum 1951 bis 1959Gebaute Einheiten 6Fahrtgebiete Weltweite FahrtSchiffsmasse und BesatzungLange 126 30 m Lua 118 43 m Lpp Breite 15 20 mSeitenhohe 6 48 8 75 mTiefgang max 5 02 mVermessung 2860 BRT Besatzung 40 31MaschinenanlageMaschine 1 MAN Sechszylinder Zweitakt DieselmotorMaschinen leistung 4 100 PS 3 016 kW Hochst geschwindigkeit 16 5 kn 31 km h Propeller 1 FestpropellerMaschinenanlage ab 1955Maschine 1 MAN Achtzylinder Zweitakt DieselmotorMaschinen leistung 5 340 PS 3 928 kW TransportkapazitatenTragfahigkeit 3500 tdwRauminhalt 6200 m Zugelassene Passagierzahl 12 6 0 Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Technische Beschreibung 2 1 Ladungskuhlanlage 3 Schwesterschiffe 4 Die Schiffe 5 Siehe auch 6 LiteraturHintergrund BearbeitenNachdem im November 1949 durch das Petersberger Abkommen eine weitere Lockerung der Beschrankungen fur den Schiffbau erreicht wurde erhielt Deutschland die Erlaubnis zum Bau von sechs Kuhlschiffen deren Geschwindigkeit uber der der bisher erlaubten Potsdam Schiffe lag Die ersten zwei Neubauten Proteus und Perseus wurden fur die Afrikanische Frucht Compagnie der Hamburger Reederei F Laeisz bestellt Der Schiffsentwurf wurde vom Schiffbauer William Scholz und dem Konstrukteur Weingart durchgefuhrt abgeliefert wurden die beiden auf der Deutschen Werft in Hamburg gebauten Schwesterschiffe im April und Juli 1951 Technische Beschreibung BearbeitenDie beiden Schiffe besassen eine Tragfahigkeit von 3500 Tonnen und einen Kuhlrauminhalt von rund 6200 m3 Der Antrieb wurde durch einen MAN Sechszylinder Dieselmotor mit 4100 PS Leistung besorgt der eine Geschwindigkeit von 16 5 kn ermoglichte Auf den ersten beiden Schiffen standen zwolf Passagierplatze zur Verfugung Ladungskuhlanlage Bearbeiten Anders als bei fruheren Schiffen der Reederei konnte die Kuhlanlage einerseits grundsatzlich Temperaturen von 12 C bis 12 C erzeugen andererseits in den Unterraumen der Laderaume 2 und 3 auch Tiefkuhltemperaturen von 20 C aufrechterhalten Drei Ammoniakverdichter die von je einem E Motor 110 PS angetrieben wurden dienten zur Kalteerzeugung Die Kuhlung erfolgte indirekt d h die Verdampfungsenthalpie des Kaltemittels Ammoniak NH3 wurde auf Solekreislaufe ubertragen die wiederum die Luft in den einzelnen Laderaumen abkuhlte Drei Solepumpen mit je 90 m h Fordervolumenstrom bei einem Nenndruck von 3 4 bar sorgten fur die Umwalzung in den Solesystemen Zur Umwalzung der Luft bis 60fache Umwalzung pro Stunde wurden sieben Luftkuhler und acht Lufter eingebaut Die Raumluft zum Kuhlen stromte horizontal durch die Ladung von einer Schiffseite zur gegenuberliegenden Diese Luftkanale waren begehbar ausgefuhrt damit wurden Ladungskontrollen und Temperaturmessungen in der Ladung ermoglicht Die Aussenhaut Decks und Schotten der Laderaume wurden nach dem Alfol Knitterverfahren isoliert neben der Gewichtsersparnis ist die dabei verwendete Aluminiumfolie verglichen mit den bisherigen organischen Isoliermaterialien weniger brandgefahrdet Schwesterschiffe Bearbeiten nbsp Die Hornbay 1965 in Hamburg1955 erhielt die Reederei Horn Linie zwei Nachbauten derselben Werft die sich durch eine leistungsstarkere Antriebsanlage mit einem 5340 PS leistenden MAN Achtzylinder Dieselmotor einem rund 100 Kubikmeter grosseren Laderaum und einer auf sechs Platze verkleinerten Passagierkapazitat unterschieden Einige Jahre darauf bestellte die Kommanditreederei Harald Schuldt aus Hamburg nochmals zwei weitere Nachbauten bei der finnischen Werft Valmet Oy Pansion Telakka in Turku die nach den Planen der Deutschen Werft entstanden und 1959 abgeliefert wurden Auch diese verfugten uber einen gegenuber den direkten Vorbauten nochmals um rund 100 Kubikmeter vergrosserten Laderaum Daruber hinaus besassen die letzten beiden Einheiten keine Passagierkammern mehr und fuhren mit nur 31 Mann Besatzung Vorbauten 40 Die Schiffe BearbeitenTyp Proteus Schiffe Schiffsname Bauwerft Baunummer IMO Nummer Indienststellung Auftraggeber Spatere Namen und VerbleibProteus Deutsche Werft 626 5286037 7 Juli 1951 F Laeisz 1966 Scebeli 1973 Diamond Fruit nach Brand an Bord am 4 Januar 1977 in Keelung gesunken spater gehoben und verschrottetPerseus Deutsche Werft 627 5275179 27 August 1951 F Laeisz 1966 Kyrios Stelios 26 Oktober Maschinenschaden ab 8 Marz 1974 Abbruch in SplitHorncap Deutsche Werft 693 5155070 31 Mai 1955 Horn Linie 1967 Tai Yuan 1986 verschrottetHornbay Deutsche Werft 694 5155006 6 September 1955 Horn Linie 1967 Hai Yi 1972 Kuo Ming am 6 November 1975 zum Abbruch in Kaohsiung eingetroffenAldenburg Valmet Oy 238 5009582 18 Dezember 1958 Partenreederei Aldenburg K R Harald Schuldt Hamburg 1968 Frigoartico 1971 Cabo Bojeador ab 31 August 1983 bei Tien Cheng Steel Manufacturing Company in Kaohsiung verschrottetArtlenburg Valmet Oy 252 5025835 30 Dezember 1959 fertiggestellt Januar 1960 abgeliefert Partenreederei Artlenburg K R Harald Schuldt Hamburg 1968 Frigoantartico 1972 Cabo San Agustin am 19 Juli 1983 bei Tien Cheng Steel Manufacturing Company in Kaohsiung zur Verschrottung eingetroffenSiehe auch BearbeitenTyp Puna Typ PekariLiteratur BearbeitenArnold Kludas Witthohn Ralf Die deutschen Kuhlschiffe 1 Auflage Koehlers Verlagsgesellschaft Herford 1981 ISBN 3 7822 0248 1 Prager Hans Georg F Laeisz vom Frachtsegler bis zum Bulk Carrier Koehlers Verlagsgesellschaft Herford 1974 ISBN 3 7822 0096 9 Hochhaus Karl Heinz Deutsche Kuhlschiffahrt 1902 1995 Reedereien Kuhlschiffe Kuhlguter 1 Auflage Verlag Hauschildt Bremen 1996 ISBN 3 931785 11 4 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Typ Proteus amp oldid 230814868