www.wikidata.de-de.nina.az
Tel Nitzana hebraisch תל ניצנה Tell heisst Siedlungshugel ist ein antiker Siedlungshugel in Israel an der Grenze zur Sinai Halbinsel in unmittelbarer Nahe zu Nitzana Hier befand sich die antike Siedlung Nizana Nizana oder Nessana Sie zahlt zum Regionalverband Ramat Negev hebraisch מועצה אזורית רמת נגב Mo azza Asorit Ramat Negew Tel NitzanaDeutsch turkisches Krankenhaus 1906 1917 erbaut auf den Ruinen des romisch byzantinischen Kastells von Nessana Inhaltsverzeichnis 1 Forschungsgeschichte 2 Geschichte 3 Papyrus Funde 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseForschungsgeschichte BearbeitenErste Ausgrabungen fanden 1935 bis 1937 unter Leitung von Harris Dunscombe Colt statt Im Sommer 1986 haben Dan Orman und Joseph Shereshevsky damit begonnen die Uberreste der Siedlung auszugraben Bei den Ausgrabungen wurden die Fundamente von Wohngebauden Treppen bis an die Spitze des Hugels und einer Kirche sowie einer Kapelle freigelegt Heute ist das Areal als Nationalpark ausgewiesen Im Jahr 2006 wurde das Archaologische Museum in der nahegelegenen Wustenstadt Nitzana hebraisch נ צ נ ה ניצנה in der westlichen Negevwuste nach Ben Zion Chalfon benannt Geschichte Bearbeiten nbsp Der israelische Palmach um 1948 Agyptische Gefangene Bild aus dem Bestand der PalmachDie Wurzeln der fruhesten Siedlungsgeschichte reichen zuruck bis ins 3 Jahrhundert v Chr als Stadt der Nabataer Die Siedlung war ein Handelsposten auf dem Weg von Eilat nach Gaza Im fruhen 2 Jahrhundert n Chr verlegte Kaiser Hadrian den Handelsweg von Eilat nach Damaskus Dennoch wuchs Nessana wahrend der romischen und spater byzantinischer Herrschaft Im spaten 3 Jahrhundert n Chr wurde das Kastell mit Stallungen fur Pferde und Kamele erweitert Im 4 Jahrhundert wurde der Ort bis zur Kirche am nordlichen Ende der Siedlung befestigt Im 7 Jahrhundert kam 60 Meter sudostlich des Kastells eine Marienkirche hinzu Papyrus Funde BearbeitenBei Ausgrabungen von 1935 bis 1937 wurden an dieser Stelle ein grosserer Komplex von Schriftrollen des 6 und 7 Jahrhunderts in Griechisch und Arabisch entdeckt die uber den Alltag und das Leben in der nach nabataischen Gesellschaft zwischen 505 und 689 n Chr informieren der letzten Phase der byzantinischen Verwaltung und der fruhesten Phase des arabischen Islam Die Schriften haben dies von allen bisherigen Funden in diesem Gebiet des Negev am besten dokumentiert 1 Das Steuerregister von 587 bis 589 weist die Stadt mit 1 500 Einwohnern und 116 Hausern aus Zu dieser Zeit war die Route von Gaza nach Eilat wiederhergestellt und Pilger besuchten das Katharinenkloster Es wurden private Dokumente und Zeugnisse uberwiegend offiziellen Charakters gefunden darunter ein Textfragment von Vergil und ein lateinisch griechisches Glossar der Aeneis Fragmente des Johannesevangeliums Papyrus 59 und Funde aus Kirchenarchiven des fruhen 7 Jahrhunderts sowie die personlichen Papiere eines Georgios Sohn des Patrikios sowie Archive einer Militareinheit des Numerus der treuesten Theodosianer 2 Die Namensforschung zeigt dass die meist nabataischen Einwohner der Stadt wahrend des 1 Jahrhunderts christianisiert und romanisiert wurden Sie dokumentiert auch die Ubernahme der Herrschaft durch einen byzantinischen Patriarchen 3 Viele Ortsnamen des Negev sind ausschliesslich aus diesen Schriften bekannt Eine der jungeren Schriftrollen beschreibt die Munzpragung unter Abd al Malik dessen Kalifat die romische Vorherrschaft mit militarischer Gewalt abloste 4 Nach dem Einzug des Islam nahm die Bevolkerung stetig ab bis die Siedlung im 8 Jahrhundert aufgegeben wurde Literatur BearbeitenExcavations at Nessana Auja Hafir Palestine Bd 1 Harris Dunscombe Colt Hrsg Princeton University Press Princeton 1962 Bd 2 Lionel Casson Ernest L Hettich Literary papyri Princeton University Press Princeton 1950 Bd 3 Casper J Kraemer Non literary papyri Princeton University Press Princeton 1958 Dan Urman Hrsg Nessana Excavations and studies Bd 1 Ben Gurion University of the Negev Press Jerusalem 2004 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Tel Nitzana Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Irfan Shahid Byzantium and the Arabs in the Fifth Century Dumbarton Oaks Washington 1989 S 143 III The Nessana Papyri Excavations at Nessana Auja Hafir Palestine Bd 2 Lionel Casson Ernest L Hettich Literary papyri Princeton University Press Princeton 1950 Bd 3 Casper J Kraemer Non literary papyri Princeton University Press Princeton 1958 kurze Zusammenfassungen in Jodi Magness The Archaeology of the Early Islamic Settlement in Palestine Bd 1 Agriculture in the Nessana papyri 2003 S 90 ff Irfan Shahid Byzantium and the Arabs in the Fifth Century Dumbarton Oaks Washington 1989 S 143 Irfan Shahid Byzantium and the Arabs in the Fifth Century Dumbarton Oaks Washington 1989 S 143 Online bei Google Books Eva R Hoffman Late Antique and Medieval Art of the Mediterranean World Wiley 2007 S 30 87601 34 43263 Koordinaten 30 52 33 6 N 34 25 57 5 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Tel Nitzana amp oldid 211523117