www.wikidata.de-de.nina.az
Die Taupo Totara Timber Company Tramway besass und betrieb von 1903 bis 1944 eine mehr als 82 km lange Bahnstrecke zwischen Putaruru und Mokai in der Waikato Region auf Neuseelands Nordinsel Taupo Totara Timber Company TramwayALCO Mallet Dampflokomotive Nr 7ALCO Mallet Dampflokomotive Nr 7Strecke der Taupo Totara Timber Company TramwayStreckenfuhrung der Taupo Totara Timber Company Tramway uber The Spiral oder The Corkscrew auf 5 EbenenStreckenlange 82 kmSpurweite 1067 mm Kapspur Maximale Neigung 62 5 Minimaler Radius 30 mHochstgeschwindigkeit 6 mph 10 km h bis20 mph 32 km hLegende von Hamilton NZR 36 63 Putarurunach Rotorua NZR 44 24 Lichfield57 13 TokoroaKinleith Mill65 00 KinleithWaikato RiverThe Spiral oderThe Corkscrew82 0 MokaiCampQuellen 1 Inhaltsverzeichnis 1 Streckenverlauf 2 Geschichte 3 Schienenfahrzeuge 3 1 Lokomotiven 3 2 Wagen 4 EinzelnachweiseStreckenverlauf BearbeitenDie Taupo Totara Timber Company betrieb ihre Bahnstrecke von der Abzweigung an der Strecke der New Zealand Government Railways NZR in Putaruru wo sie ihre Holzlagerplatze und das Hobelwerk hatte bis zum Sagewerk in Mokai und von dort aus weiter als Waldbahn in den Busch Die 82 km lange Hauptstrecke von Putaruru nach Mokai uberquerte den Waikato River bei Ongaroto auf einer grossen Holzbrucke Die The Spiral oder The Corkscrew genannte Steilstrecke hatte eine Neigung von 62 5 1 16 und enge Kurven mit einem Radius von 30 m Der Streckenabschnitt Putaruru Mokai wurde mit Stahlschienen gebaut und diente dem gemischten Personen und Guterverkehr Die Schienen vom Sagewerk in den Busch waren hingegen aus Holz Die Bahn hatte eine Spurweite von 3 Fuss 6 Zoll 1067 mm 2 Geschichte BearbeitenDie Strecke wurde 1903 gebaut Sie fuhrte unter anderem uber die ehemalige Lichfield Branch die ursprunglich von der Thames Valley and Rotorua Railway Company als Teil der Strecke nach Rotorua gebaut worden war Hauptartikel Bahnstrecke Morrinsville Rotorua Die Holzbrucke uber den Waikato River bei Ongaroto wurde von Frederick Furkert einem Ingenieur des neuseelandischen Public Works Department entworfen und aus in der Nahe geschlagenen Totara Baumen gebaut Im Laufe der Zeit verschlechterte sich der Zustand dieser Holzbrucke so sehr dass sie als unsicher klassifiziert wurde Da sich das Unternehmen aber keinen Neubau leisten konnte weil sein Sagewerk 1928 abgebrannt war hielten die Zuge mehrere Jahre lang jeweils vor der Brucke an Die Fahrgaste und der Heizer uberquerten sie zu Fuss bevor der Lokfuhrer das Dampfventil der Lokomotive nur leicht offnete und dann absprang Der Zug fuhr langsam uber die Brucke bevor er auf der anderen Seite vom Heizer angehalten wurde woraufhin alle Fahrgaste wieder in den Zug einsteigen konnten Die Holzbrucke wurde 1931 durch eine Stahlfachwerkbrucke mit Mittelpfeiler ersetzt 3 Die Waldbahn wurde grosstenteils mit fur Waldbahnen ungewohnlich sanften Steigungen von 33 3 1 30 gebaut Das spiegelt die Absicht des Unternehmens wider die Strecke letztlich an die NZR zu verkaufen Im Jahr 1911 schlug das Unternehmen vor seine Strecke von Mokai uber Oruanui nach Taupō zu verlangern Dazu ware eine weitere Brucke uber den Waikato Fluss erforderlich gewesen Die Handelskammer von Rotorua reichte beim Parlament Widerspruch gegen den Vorschlag ein weil sie eine Streckenfuhrung von Waiotapu uber Rotorua nach Taupō bevorzugte 4 Die Taupo District Railway League reichte daraufhin eine Beschwerde an den Bezirksabgeordneten MacDonald ein um gegen den Widerstand der Rotorua Handelskammer zu protestieren Im Laufe der Zeit wurde der Vorschlag fur die Streckenverlangerung schliesslich zuruckgestellt was hauptsachlich auf den Ausbruch des Ersten Weltkriegs und die erheblichen Einwande der Rotorua Handelskammer zuruckzufuhren war Die Strecke hatte erhebliche bauliche Verbesserungen erfordert um sie auf den NZR Standard zu bringen da sie in erster Linie fur den Transport von Holz gebaut worden war und daher im Vergleich zu den NZR Strecken engere Kurven schmalere Einschnitte und kleinere Lichtraumprofile hatte Am 26 Oktober 1944 wurde der Waldbahnbetrieb eingestellt Die Regierung erkannte jedoch das Potential der Strecke und erwarb im September 1946 die ersten 29 km zwischen Putaruru und Kinleith Dieser Streckenabschnitt wurde am 9 Juni 1947 unter der Leitung der Public Works Department mit den Dampflokomotiven der Taupo Totara Timber Company wieder eroffnet Etwa zur gleichen Zeit wurde in Kinleith der Bau einer grossen Zellstoff und Papierfabrik geplant Die Strecke mit ihren scharfen Kurven steilen Steigungen und leichten Schienenprofilen musste deshalb aufwendig ausgebaut werden Der Wiederaufbau der Strecke begann 1949 wobei die Steigungen von 22 1 44 auf 14 1 70 verringert und die Kurvenradien von 201 Meter auf 322 Meter vergrossert wurden Die umgebaute Strecke wurde am 12 Juni 1950 an die NZR ubergeben In dieser Zeit kam erneut der Vorschlag auf die Strecke umzubauen und bis nach Taupō zu verlangern Von diesem Vorschlag war nach den Wahlen von 1949 zunachst nichts mehr zu horen Er wurde jedoch spater mehrfach aufgegriffen aber nicht ausgefuhrt Der Streckenabschnitt von Putaruru bis zur Kinleith Mill sudlich von Tokoroa wird heute 2018 noch als Teil der Kinleith Branch Line fur den Guterverkehr genutzt Schienenfahrzeuge BearbeitenLokomotiven Bearbeiten TTTCo Nummer Hersteller Werks Nr Jahr Bauart1 Stearns Manufacturing Co 1074 1903 Heisler2 Stearns 1082 1903 Heisler3 Yorkshire Engine Company 255 1875 Konventionell4 ex NZR A71 Dubs amp Co 654 1873 Konventionell5 Climax 1903 Climax A Klasse6 Barclay 1270 1912 Konventionell7 ALCO 53970 1912 Mallet8 Heisler 1448 1921 Heisler9 Heisler 1449 1921 Heisler10 A amp G Price 1937 Getriebelokomotive 5 Die Mallet Dampflokomotive Nr 7 der Taupo Totara Timber Company wurde 1907 von ALCO nach einem Konstruktionsentwurf gebaut den spater die Baldwin Locomotive Works verwendeten Von 1914 bis 1945 war sie bei der Taupo Totara Timber Company in Putaruru im Einsatz 1945 wurde sie als Schrott verkauft aber auf einem Schrottplatz eingelagert und 1958 an die Auckland Railway Enthusiasts Society verkauft Sie wurde in Putaruru ausgestellt bis sie 1975 an die Glenbrook Vintage Railway in Auckland City verkauft wurde Dort wurde sie bis 1977 als Glenbrook Vintage Railway Nr 4 restauriert 6 Wagen Bearbeiten 1 gemischter Personen Guterwagen 1 Guard Van 25 Rungenwagen 2 nbsp Sagewerk in Mokai nbsp Heisler Dampflokomotive Nr 8 nbsp Heisler Dampflokomotive Nr 9 nbsp Brucke uber den Waikato River bei Ongaroto nbsp Die Heisler Lokomotiven begegnen sich bei Kopakorahi nbsp Unbeladener Zug auf der Ruckfahrt nach Mokai nbsp Draisine Jigger Einzelnachweise Bearbeiten John Yonge Hrsg New Zealand Railway and Tramway Atlas 4 Auflage Quail Map Company Exeter 1993 ISBN 0 900609 92 3 Taf 7 7a a b David Kinzett Taupo Totara Timber Co Memento vom 29 November 2018 im Internet Archive 9 Februar 2000 Abgerufen am 9 Mai 2018 Ongaroto Bridge In www ipenz org nz IPENZ Engineering Heritage archiviert vom Original am 7 April 2017 abgerufen am 25 September 2016 A Light Railway In Evening Post 10 September 1912 S 7 abgerufen am 24 Juni 2016 Kevin Cudby Men of Pluck ISBN 0 473 07505 9 S 56 Logging Malletts Taupo Totara Timber Company 7 38 530556 175 925556 Koordinaten 38 31 50 S 175 55 32 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Taupo Totara Timber Company Tramway amp oldid 230976948