www.wikidata.de-de.nina.az
Die Rheinfahre Rettbergsaue ist eine saisonal betriebene freifahrende Fahrlinie in Wiesbaden Sie verkehrt in den Sommermonaten auf dem Rhein zwischen Wiesbaden Biebrich Wiesbaden Schierstein und der Wiesbadener Rheininsel Rettbergsaue Daneben gab es eine Wirtschaftsfahre zur Insel Personenfahre Tamara im Jahr 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Fahrschiff Tamara 3 Fahrbetrieb 4 Wirtschaftsfahre 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenZu Beginn des 20 Jahrhunderts wurde die Rheininsel bei der Wiesbadener und Schiersteiner Bevolkerung ein beliebtes Ausflugsziel insbesondere fur Badegaste Aufgrund der hohen Nachfrage wurde 1914 das Strandbad Schierstein und 1921 das Strandbad Biebrich eroffnet 1 Spatestens mit der Einrichtung des letzteren Strandbades im Jahr 1921 ist auch eine Fahrverbindung mit einem Motorschiff nachweisbar Zudem verkehrten zwischen dem Schiersteiner Hafen und der Rettbergsaue zeitweise vier Motorboote und zahlreiche Nachen um die bis zu 7000 Badegaste an Wochenendtagen uberzusetzen 2 Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Badebetrieb 1951 wieder aufgenommen und damit auch der Fahrbetrieb uber den keine weitere Einzelheiten aus dieser Zeit vorliegen Schon 1962 musste der Badebetrieb aus hygienischen und gesundheitlichen Grunden wieder eingestellt werden da die schlechte Wasserqualitat im Rhein den Badebetrieb nicht weiter zuliess Auf der Rettbergsaue blieben ein Licht und Sonnenbad sowie ein Campingplatz die weiterhin von der Fahre bedient wurden 3 Als 1962 die Schiersteiner Brucke mit kombiniertem Rad und Fussweg eroffnet wurde war die Rettbergsaue erstmals auch ohne Fahre zu erreichen Die Fahrverbindung wurde weiterhin beibehalten Seit 1999 verkehrt die heute noch eingesetzte Fahre Tamara auf der Verbindung zwischen Schierstein der Insel und Biebrich Nachdem 2015 die Schiersteiner Brucke gesperrt werden musste war die Fahrverbindung mit der Tamara bis zur Eroffnung der neuen Brucke 2023 die einzige Moglichkeit die Insel zu erreichen 4 Fahrschiff Tamara BearbeitenDas eingesetzte Fahrschiff Tamara wurde 1934 auf der Schiffswerft Christof Ruthof in Mainz Kastel unter der Baunummer 1074 gebaut und 1935 von Benedikt Franz als Johanna in Mainz Kostheim registriert Die Personenfahre hat heute eine Lange von 23 20 Metern eine Breite von 4 45 Metern und einen Tiefgang von 1 30 Metern Als Antrieb dienen zwei Motoren des Herstellers Same die jeweils 100 PS leisten Das Boot mit dem Rufzeichen DC3932 kann bis zu 85 Fahrgaste befordern In Wiesbaden ist es unter der ENI Nummer 04401060 registriert 5 6 7 8 Ursprunglich hatte das Schiff eine Lange von 18 80 Metern eine Breite von 4 18 Metern einen Tiefgang von 1 00 Meter und war mit einem 60 PS Motor von MAN ausgerustet Damals durfte sie noch 140 Fahrgaste befordern 1977 wurde das Schiff auf die Mainz Wiesbadener Personenschiffahrt registriert die 1975 uber funf und im Jahr 2000 uber zwei Schiffe verfugte Dabei erhielt sie ihren heutigen Namen und wurde 1980 auf der Schiffswerft Schmidt in Oberkassel verlangert und neu motorisiert Bis 1999 wurde sie fur Rund und Ausflugsfahrten eingesetzt seitdem dient sie als Fahrschiff zur Rettbergsaue 5 6 7 9 Daruber hinaus kann das Schiff nach dem Fahrbetrieb abends auch gechartert werden 10 Fahrbetrieb BearbeitenBetreiber der Fahre ist die Wiesbadener Personenschifffahrt deren einziges Schiff die Tamara ist Der Fahrbetrieb findet saisonal von Ende April bis etwa Mitte September statt und wird taglich nach einem festen Fahrplan von 9 00 Uhr bis 19 00 Uhr in den Sommerferien bis 20 00 Uhr durchgefuhrt Auf der Wiesbadener Seite des Rheins beginnen die Fahrtouren im Schiersteiner Hafen fuhren uber die beiden Anlegestellen Freizeitgelande Rettbergsaue Schierstein und Freizeitgelande Rettbergsaue Biebrich und enden am Anleger am Biebricher Rheinufer Diese Strecke wird in ca 25 Minuten zuruckgelegt 10 Wirtschaftsfahre BearbeitenNeben der Personenfahre verkehrte von 1985 bis 2013 auch eine nicht offentliche Wirtschaftsfahre zwischen dem Hafen Schierstein und dem Campingplatz auf der Rettbergsaue Die ehemalige Jakob Schnaas diente als Versorgungsfahre zur Beforderung von Wohnwagen Rettungsfahrzeugen aber auch die Mullabfuhr Nachdem sie im April 2013 von einem Frachtschiff gerammt worden war wurde der Fahrbetrieb eingestellt 11 Zum Einsatz kam die fruhere Jakob Schnaas die 1927 auf Schiffswerft Philipp Ebert und Sohne in Neckarsteinach als motorloser Fahrprahm gebaut wurde und bis 1955 von einem Motorboot geschleppt als Fahre zwischen Lorch und Niederheimbach diente 1954 wurde auf der Binger Schiffswerft verlangert 1955 bei Schottel in Spay verbreitert motorisiert und mit einem Steuerhaus ausgestattet Anschliessend verkehrte sie als Jakob Schnaas bis 1967 war bis 1985 Reservefahrzeug und 1985 nach Wiesbaden als Fahre zur Rettbergsaue verkauft 11 Literatur BearbeitenRobert Schafer Schierstein einst und jetzt Books on Demand Norderstedt 2021 ISBN 978 3 7543 1686 3 Armin A Hummel Die Ruthof Werft Mainz Kastel und Regensburg 1871 1975 Edition Winterwork Borsdorf 2018 ISBN 978 3 96014 456 4 Dieter Schubert Deutsche Binnenfahrgastschiffe Illustriertes Schiffsregister Welz Verlag Berlin 2000 ISBN 3 933177 10 3 Gunter Benja Personenschiffahrt in deutschen Gewassern Vollstandiges Verzeichnis aller Fahrgastschiffe und dienste Verlag Gerhard Stalling Oldenburg und Hamburg 1975 ISBN 3 7979 1853 4 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Tamara Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website der Wiesbadener Personenschifffahrt unter tamara rettbergsau de abgerufen am 2 Dezember 2023 Rhein Tamara PF 04401060 bei binnenschifferforum de abgerufen am 2 Dezember 2023 Johanna FGS Bj 1934 bei binnenschifferforum de abgerufen am 2 Dezember 2023 Fahre Rettbergsau ex Jacob Schnaas 1984 Bj 1927 bei fjordfaehren de abgerufen am 2 Dezember 2023Einzelnachweise Bearbeiten Die Rettbergsaue bei sehenswertes biebrich de Schafer Schierstein einst und jetzt S 53f Schafer Schierstein einst und jetzt S 55 Rettbergsaue Biebrich und Schierstein auf Website des stadtischen Eigenbetriebes fur Quellen Bader Freizeit unter mattiaqua de a b Hummel Die Ruthof Werft Mainz Kastel und Regensburg 1871 1975 S 158f a b Benja Personenschiffahrt in deutschen Gewassern Vollstandiges Verzeichnis aller Fahrgastschiffe und dienste S 49 a b Schubert Deutsche Binnenfahrgastschiffe Illustriertes Schiffsregister S 49 Rhein Tamara PF 04401060 bei binnenschifferforum de Johanna FGS Bj 1934 bei binnenschifferforum de a b Website der Wiesbadener Personenschifffahrt unter tamara rettbergsau de a b Fahre Rettbergsau ex Jacob Schnaas 1984 Bj 1927 bei fjordfaehren de Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rheinfahre Rettbergsaue amp oldid 239918793