www.wikidata.de-de.nina.az
Ein Turschliesser bzw Turheber bewirkt das selbsttatige Schliessen einer Tur Einfache Bauformen beruhen allein auf der Schwerkraft oder auf Federkraft Moderne Turschliesser ubernehmen zugleich auch die Funktion eines Turdampfers Alter ObenturschliesserZum Schutz von Flucht und Rettungswegen vor eindringendem Rauch werden oft dicht und selbstschliessende Turen und fur diesen Einsatzzweck zugelassene Turschliesser gefordert Falls die Tur im Regelfall offenstehen soll muss ein Brandmeldesystem dafur sorgen dass sie im Brandfall selbsttatig schliesst Federbetriebene Turschliesser werden in der Regel extern auf dem Turblatt oder der Turzarge montiert konnen aber auch unsichtbar in Aussparungen integriert werden Schwere Turflugel sowie Turen in Einrichtungen fur Kinder alte und kranke Menschen werden vermehrt mit Systemen versehen welche die Ture motorgetrieben schliessen und offnen Diese sind nicht mit den weit verbreiteten Vorrichtungen zu verwechseln die ein verschlossenes Turblatt lediglich freigeben und ebenfalls als Turoffner bezeichnet werden Mit automatischen Schliessanlagen und systemen konnen Turen und Tore auch mit Fern bzw Zentralsteuerung automatisiert geoffnet und geschlossen werden Die Begriffe sind missverstandlich da mit Schliessanlagen auch gleichschliessende Turschlosser bezeichnet werden die das Offnen von mehreren Turen mit dem gleichen Schlussel ermoglichen Meist ist erwunscht dass der Turschliesser nicht nur das Turblatt an die Zarge heranfuhrt sondern auch genugend Kraft entwickelt um die Falle ins Schliessblech des Turschlosses einklinken zu lassen Besonders Turschliesser an Aussenturen sowie Innenturen die regelmassig Windzug ausgesetzt sind mussen hierfur ein betrachtliches Drehmoment aufbringen Da aufgrund von Wind und Federkraft schnell schliessende Turblatter eine Verletzungsgefahr darstellen werden diese Turschliesser in der Regel mit einem Mechanismus zur Dampfung der Bewegung ausgestattet Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Anwendungsbereich 3 Bauarten 3 1 Gedampfte Turschliesser 3 2 Sonderbauarten 4 Anforderungen 5 Einzelnachweise 6 WeblinksGeschichte BearbeitenIm August 1887 grundete der Kolner Otto Boedecker eine Spezialfirma fur Turschliesser die als Sonntag amp Boedecker firmierte sein Partner war der Berliner Hugo Sonntag Die in Koln ansassige Firma verwertete weltweit die Idee eines Turschliessers einer Erfindung der beiden Firmengrunder 1 Erste und klassische Marke war der Imperator der noch heute an Turen in alten Gebauden angebracht ist und von der weiterhin an der Grundungsadresse residierenden Firma repariert wird Anwendungsbereich BearbeitenTurschliesssysteme sind oft in Mehrfamilienhausern und Gebauden mit Publikumsverkehr zu finden Indem sie Hauseingangsturen nach jeder Offnung automatisch verschliessen mindern sie das Eintreten unbefugter Personen Ausserdem verhindern sie zumeist dass geoffnete Turen durch heftigen Wind oder Mutwilligkeit so stark beschleunigt werden dass Personen gefahrdet werden oder Schaden an Turelement Zarge oder benachbarten Bauteilen entstehen Im Vergleich zu unnachgiebig installierten Turstoppern verringern gedampfte Turschliesser die auf das Turblatt wirkenden Krafte deutlich Rauch und Brandschutzturen mussen mit zugelassenen Schliesssystemen ausgerustet sein Diese Turen dienen zum Abschluss von festgelegten Brandabschnitten in erster Linie in Fluren und Treppenhausern Im Brandfall tragen selbstschliessende Feuerschutzturen dazu bei die Ausbreitung des Feuers und insbesondere des Rauchs zu begrenzen Bauarten BearbeitenDie einfachsten und robustesten Bauformen bewirken ein Anheben des Turblatts beim Offnen sogenannter Turheber so dass es sich anschliessend durch die Schwerkraft von selber wieder in die Ausgangslage zuruck bewegt Erreicht wird die Aufwartsbewegung des Turblatts durch schrage Laufflachen der Gelenke der Turbander oder durch einen schragstehenden Stab zwischen je einem Fuhrungspunkt auf Turblatt und Turzarge der sich beim Offnen der Tur aufrichtet und das Turblatt in den Angeln hebt Bei Gartentoren und Tiergattern ist es ublich die Drehachse des unteren Turbands vom Turblatt weg nach aussen zu verlagern Hierdurch bewegt sich das Tor beim Offnen schrag nach oben und fallt zuruck wenn es losgelassen wird Alternativ kann auch das komplette Tor etwas zur Senkrechten geneigt montiert werden Die Schliesskraft der schwerkraftbetriebenen Systeme entspricht einfachen durch Federkraft betatigten Turschliessern Mit beiden Systemen kann nicht immer erreicht werden dass die Tur zuverlassig ins Schloss fallt Insbesondere bei leichten Turblattern ist die Wirkung der Schwerkraft im Verhaltnis zur Flache des Turblatts so gering dass die Schliessbewegung bereits durch geringe Luftbewegungen gehemmt wird Um zu verhindern dass ein schwerkraft oder federgetriebenes Turblatt mit Gewalt zuschlagt werden separate Schliessdampfer montiert die unter dem Markennamen Dictator bekannt sind Die Montage erfolgt meist an der oberen Kante des Turblatts an der vom Turband entfernten Seite Der Schliessdampfer fangt eine schnell zuschlagende Tur auf und schliesst sie langsam Er kann auch zusatzlich zu einem gewohnlichen Turschliesser montiert werden wenn etwa die Falle eines verzogenen Turblatts nicht zuverlassig einschnappt Manche Turschliesser bieten die Moglichkeit das Turblatt in vollstandig geoffneter Stellung einzurasten so dass auf die Nutzung eines separaten Turfeststellers verzichtet werden kann Gedampfte Turschliesser Bearbeiten Bei gedampften Turschliessern wird die zum Schliessen der Tur erforderliche Energie beim Offnen in einer Feder gespeichert und bei der nachfolgenden Schliessbewegung hydraulisch gedampft wieder abgegeben Die Schliesskraft lasst sich in der Regel uber die Kompression der Feder und die Schliessgeschwindigkeit uber Ventile stufenlos einstellen Bei beidseitig freischwingenden Turblattern die keinen Anschlag an der Zarge haben wird der aperiodische Grenzfall angestrebt um das Turblatt in kurzester Zeit ohne Uberschwinger zu schliessen Gedampfte Turschliesser werden entweder am Rand des Turblatts oder an der Zarge montiert und uber einen oder zwei Arme mit dem jeweils anderen Part verbunden Die Kopplung uber zwei Arme nennt sich auch Scherengestange Wird nur ein Arm verwendet so gleitet dieser entweder uber eine Rolle oder ein Gleitstuck alternativ dazu befinden sich Rolle oder Gleitstuck am Ende des Arms und werden in einer Gleitschiene gefuhrt Gleitschienenturschliesser werden mit Nocken und Kurvenscheibe engl cam und Zahntriebtechnik angeboten Sonderbauarten Bearbeiten Sind an zweiflugeligen Turen beide Flugel durch Turschliesser zu schliessen wird oft ein Gestange zur Schliessfolgeregelung vorgesehen Dies bewirkt dass zuerst der Stehflugel dann der Gangflugel geschlossen wird so dass die Falze beider Flugel am Stulp Stoss der beiden Flugel wie vorgesehen ineinandergreifen Andernfalls besteht die Gefahr dass sich die Turfalze ineinander verkanten Dann wurden sie sich gegenseitig blockieren und die gesamte Doppelflugeltur ware blockiert Die Schliessfolgeregelung ist nach DIN EN 1158 definiert und stellt eine optionale automatische Einstellung fur Doppelfalzturen mit Turschliesser dar Je nach System gibt es die Wahl zwischen mechanischen und elektrischen Schliessfolgeregelungen 2 Grosse und reprasentative Turen werden ebenso wie Ganzglasturen oft mit einem Bodenturschliesser ausgestattet der unsichtbar in einer Aussparung von Fussboden und Bodenplatte montiert wird Anforderungen BearbeitenDie DIN 18040 fur barrierefreies Bauen definiert fur jene Turen an denen Verwendung eines Turschliessers erforderlich ist ein maximales Offnungsmoment der Grosse 3 nach DIN EN 1154 Dieses ist aktuell definiert mit 47 Nm gemessen am Turschliesser bei Offnung zwischen 0 und 60 3 Die DIN Spec 1104 ist eine technische Spezifikation die ein um 40 reduziertes Offnungsmoment bei einem Turoffnungswinkel zwischen 2 und 60 empfiehlt Dies soll Kindern alteren Personen und Behinderten in offentlichen und privaten Gebauden das Offnen der Tur erleichtern und den Begehkomfort erhohen Wenn Turen offengehalten werden sollen die aufgrund baurechtlicher Anforderungen selbstschliessend auszufuhren sind konnen die Turflugel durch elektrische Feststellanlagen elektro magnetisch arretiert werden Alternativ werden Freilaufturschliesser mit Freeswing Funktion eingesetzt Nach einmaligem Offnen gegen die Federkraft geben diese das Turblatt frei und erlauben eine Begehung der Tur ohne zusatzlichen Kraftaufwand Hier wird der Turschliesser selber im vorgespannten Zustand arretiert Im Brandfall wird die Vorspannung gelost und sorgt fur das selbsttatige Schliessen der Tur Mechanismen zur Offenhaltung von Brandschutzturen im Alltag werden insbesondere in Krankenhausern Seniorenheimen und Kindergarten eingesetzt um die Nutzung der Gebaude zu erleichtern Turen mit Anforderungen an Feuer oder Rauchschutz mussen generell mit zugelassenen Turschliesssystemen ausgestattet werden Bei zweiflugeligen Turen ist eine Schliessfolgeregelung vorgeschrieben um einen dichten Verschluss von Standflugel und Gangflugel sicherzustellen Hydraulische Turschliesser fur Brandschutzturen mussen den Anforderungen der Norm DIN EN 1154 genugen Turschliesser mit elektrischer Feststellung zusatzlich denen der Norm DIN EN 1155 sowie Turschliesser mit Schliessfolgeregelungen zusatzlich der DIN EN 1158 Einfache mechanische Schliesser Ein Mechanismus ohne Feder zum Schliessen eines Gartentores Obenliegender Turschliesser mit Gestange Obenliegender Turschliesser mit Gleitschiene Im Turblatt integrierter Turschliesser Bodenturschliesser ein einfacher AufsteckturschliesserEinzelnachweise Bearbeiten Geniale Erfindung aus dem belgischen Viertel der Imperator schliesst jede Haustur Beitrag im WDR vom 2 Januar 2013 Schliessfolgeregelung In BauWissenOnline Von Architekten und Ingenieuren 24 Februar 2020 abgerufen am 24 Februar 2020 DIN Deutsches Institut fur Normung Hrsg DIN EN 1154 Beuth Verlag Berlin April 2003 Weblinks Bearbeiten Commons Turschliesser Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Turschliesser amp oldid 223589768